Diskussion:Weil der Stadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Dieter Börner in Abschnitt Josef Karl Huber (1902-1996) u. Adolf Hitler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name der Stadt[Quelltext bearbeiten]

Mich interessiert Folgendes: Wie kommt die grammatisch doch interessante Bezeichnung der Stadt zustande? Stern 00:34, 12. Mär 2004 (CET)

Nach dem "Ortsnamenbuch des Kreises Böblingen" von L. Reichardt (Stuttgart 2001) (ISBN 3-17-017035-X) einigte man sich 1862 darauf, dass "künftig statt der als unrichtig anerkannten Bezeichnung Weil die Stadt nunmehr unter allen Deklinationsfällen unverändert "Weil der Stadt" geschrieben werden solle...". Reichardt schreibt darüber "Die syntaktische Gruppe <Weil der Stadt> steht im Dativ Singular entsprechend dem überwiegenden Gebrauch von Ortsnamen in diesem Kasus..." (als Vergleich: Calw-Altburg hieß 1075 Altpuron, stand also aufgrund der Präposition "zu" im Dativ.) Die Form "Weil der Stadt" kommt übrigens erst seit 1495 vor, "Weil die Stadt" sogar erst 1592. davor hieß Weil der Stadt einfach Wile, Wila, Weil oder Wyle. Es liegt also an der ursprünglich immer dazu benutzten Präposition "zu" (oder auch "in" und ähnlich). Ich hoffe, ich konnte deine Frage ausreichend beantworten. grüße Dich,--Schreiber 19:15, 1. Jan 2005 (CET)
In den Artikel der Stadt gehört IMHO ein Unterpunkt zum Stadtnamen rein. Gibt es bei anderen Städten auch (Beispiel Cottbus#Ortsname_und_Schreibweise). -- sk (Diskussion) 14:38, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Es steht schon im Artikel, als erster Absatz im Abschnitt "Geschichte". --Digamma (Diskussion) 18:30, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Dass Weil der Stadt schon 200 n. Chr. gegründet wurde ist vollkommener Quatsch, man sollte lieber, wenn man sich überhaupt unbedingt festlegen muss, 6./7. Jh. schreiben, weil es aus dieser Zeit Grabfunde gibt. Ich habs jetzt geändert und trotzdem hierher geschrieben, damit es keinen Editwar gibt. --Schreiber 19:15, 1. Jan 2005 (CET)

Nachbargemeinden (Malmsheim/Renningen)[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade eben Malmsheim aus der Liste der Nachbargemeinden entfernt (jetzt schon zum dritten Male), Malmsheim ist ein Teilort der Gemeinde Renningen und somit nicht fuer die Liste von Relevanz. Sonst koennte man ja auch gleich noch Döffingen, Dätzingen (jeweils Grafenau), Büchelsbronn (Simmozheim) und Möttlingen (Bad Liebenzell) mit aufnehmen. Das ist aber sicher nicht so gewollt, sonst würde die Rubrik nicht Nachbargemeinden sondern Nachbarorte heißen. Was mich hier aber evtl. interessieren wuerde, ob Sindelfingen (mit dem Teilort Maichingen) nicht evtl. eine gemeinsame Markungsgrenze mit Weil der Stadt hat.

Grenzt Weil der Stadt vermöge seiner territorialen Ausgedehntheit an die befreundete Mittelmacht Sindelfingen? Reichen die tributpflichtigen Schafhausener Kolonialgebiete bis an die Grenzen des finanzstarken Daimlerreichs? Eine Frage, die schon so manchem Weiler civis nachhaltig den Schlaf geraubt hat. Dabei ist die Antwort ganz einfach: Nein. Vom Sindelfinger Herrschaftsgebiet trennen Schafhausen ziemlich exakt 480 Meter Luftlinie. Nach wie vor ist Weil der Stadt ringsum abgeschnitten von der großen weiten Welt. Vielleicht wäre nun die Zeit reif für die seit jeher geplante Große Republikanische Ihinger Revanchekampagne gegen den Erbfeind Renningen? In deren Verlauf ließe sich mittels Seitenausfall sicherlich auch jener ärgerliche Magstadt-Döffinger Korridor liquidieren, der Schafhausen und Maichingen, Weil der Stadt und Sindelfingen auf so schmerzvolle Weise voneinander trennt. So nah und doch so fern. Mal bei Narrenzunft und Schützenverein anfragen! ;-) -- loquin.phd

DEATH Valley?! Was nicht gar, Messieurs![Quelltext bearbeiten]

Hoffentlich nicht. By the way, wär's nicht langsam an der Zeit, das Kapitel zur Stadtgeschichte ein wenig aufzumöbeln bzw. -zufrischen? -- loquin.phd

Mal was Neues[Quelltext bearbeiten]

Weil der Stadt

Die Welt, sie kennt dich nicht und ist’s zufrieden, / Auch Hitler hatte nie von dir gehört; / Vergolten hast du’s ihm mit jenem Fenster, / Das deiner stolzen Kirche Südfront ziert. / Die Welt indes liegt fernab deiner Mauern.

Gesondert von der Städte breiten Masse, / Dank Lage und Geschichte solitär, / Durftest du einst dich Freie Reichsstadt nennen – / Und so, unter der Obhut ferner Kaiser, / Aufblühen und dann gänzlich niederbrennen.

Als deine Nachbarn auf den Äckern fronten, / Gabst du dich frommen Zeremonien hin. / Als Städte dann ringsum in Schutt versanken, / Bewahrte dich Maria Königin. / Es kennt das Umland deiner Glocken Klang.

Früh haben deine großen Söhne dich verlassen / Und kehrten nie in das Idyll zurück, / Das du, diskretes Kleinod, stets gewesen, / Umsäumt von Schlehen, Wald und Streuobstwiesen. / Bis heute lagert Mist in deinen Gassen.

Versteckt im Würmtal, vor der Welt verborgen, / Blieb deinen Türmen, Häusern und Kanzleien / Der Glanz der Macht seit jeher vorenthalten. / Mögest du dennoch wachsen und gedeihen, / Du, deren Name ungehört verklingt.

-- Savin 20:58, 18. Apr 2006 (CEST)


Hallo Herr Gedichtschreiber,
Auch Hitler hatte nie von dir gehört. Hitler hat sehr wohl von Weil der Stadt gehört! Und es gab wie immer einen einzigen Gerechten der ihn in der Fratze des Teufels darstellte. Siehe unten. Gruß--Bene16 06:37, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Josef Karl Huber (1902-1996) u. Adolf Hitler[Quelltext bearbeiten]

Datei:Versuchung Jesu 1938-40.jpg
Kirchenfenster von JoKarl Huber

In der kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul gibt es im Fenster des Südturms eine Darstellung in der Jesus vom Teufel versucht wird. Der Teufel trägt unverkennbar die Züge des Führers? Gibt es die Darstellung noch?

Quelle: http://www.drs.de/index.php?id=innenpeterpaul

Klar gibt es das Fenster noch. Darauf sind verschiedene Stationen aus dem Leben Jesu Christi dargestellt. Eine Szene davon ist die o.g. Versuchung durch den Teufel. Einfach mal Weil der Stadt besuchen kommen...  ;-) (nicht signierter Beitrag von 91.46.207.138 (Diskussion | Beiträge) 00:56, 4. Jan. 2010 (CET)) Beantworten
Siehe JoKarl Huber --91.6.180.136 19:40, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ich bin ja nur ein ortsfremder Gast und habe aus Neugier das Bild angesehen: Das Bild hat wirklich gewisse Züge vom Adolf, wenn man es so unbedarft anschaut --Dieter Börner (Diskussion) 21:33, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Dreißigjähriger Krieg[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht (bisher):

Kurz vor Ende des Dreißigjährigen Krieges 1648 wurde Weil der Stadt – obgleich ein Zentrum der Gegenreformation – durch französische Truppen geplündert und in Brand gesetzt, wodurch große Teile der Altstadt zerstört wurden.

Der Einschub macht meiner Meinung nach keinen Sinn, denn Frankreich kämpfte auf der Seite des protestantischen Schwedens gegen den katholischen deutschen Kaiser. Ich werde den Einschub deshalb entfernen. -- Digamma 20:47, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Muss das sein? (2 Fragen)[Quelltext bearbeiten]

Aussprache: Weil der Stadt [ˈvaɪ̯ldɛɐ̯ʃtat] ist völlig regulär, ohne jede Besonderheit in der Lautung. Nur für die Betonung wäre zu beachten, dass es wie ein Name (und nicht wie drei Wörter) gesprochen wird.

Zweitens[Quelltext bearbeiten]

was hat Hermann Schnaufer (Geboren 1884 / Gestorben im 20. Jahrhundert) mit der Stadt zu tun? (Ich meine im Lebensweg: dort auch geboren/gestorben?) --Schwab7000 (Diskussion) 15:15, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hopfenanbau[Quelltext bearbeiten]

der Hopfenanbau in Weil der Stadt sollte im Artikel auch erwähnt werden. --2001:16B8:2CD3:BE00:14B5:51C8:E753:E232 00:16, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Einwohnerentwicklung gibt für die Vergangenheit viel zu hohe Zahlen an[Quelltext bearbeiten]

Es wird behauptet, dass es sich bei den Zahlen der Einwohner um den jeweiligen Gebietsstand handeln würde, was aber definitiv nicht der Fall sein kann! Die Einwohner nach dem Gebietsstand von 1970, also noch vor den Eingemeindungen der 1970er Jahre sind deutlich geringer, wie man hier bei --> Leo BW sehen kann. Folglich kann es sich eigentlich, falls die Zahlen korrekt sind, nur um den heutigen Gebietsstand handeln, der für die Vergangenheit zurückgerechnet wurde. Das machen die Statistikämter zwar gerne, verschleiert aber, dass die tatsächliche Einwohnerzahl in der Vergangenheit jeweils um einige tausend Einwohner der seither eingemeindeten Stadtteile geringer ausfällt. So hatte eben Weil der Stadt selbst 1925 noch nicht die 2000 Einwohner-Marke überschritten! Hätte jemand was dagegen einzuwenden, wenn ich den Sachverhalt deutlich klarstelle und zusätzlich die korrekten Zahlen nach damaligem Gebietsstand ergänze? --Stolp (Disk.) 20:50, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Nun habe ich schon einmal den ganz sicher nicht korrekten Satz „es handelt sich um Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand“ durch „es handelt sich um Einwohnerzahlen nach dem heutigen Gebietsstand“ ersetzt und dazugeschrieben, was das für Konsequenzen für die Zahlen der Vergangenheit hat! --Stolp (Disk.) 21:00, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Die korrekten Zahlen nach damaligem Gebietsstand sind nun ergänzt. --Stolp (Disk.) 00:47, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Doppelt gemoppelt[Quelltext bearbeiten]

Die Abschnitte Stadtgliederung und Stadtteile überlappen sich thematisch und sollten wohl zusammengeführt werden. --Silvicola Disk 15:00, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten