Diskussion:Weltumsegelung des Francis Drake

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Lencer in Abschnitt Länge der Golden Hinde
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte Diskussionsbeiträge immer mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben. Diese werden beim Speichern durch deinen Benutzernamen, wenn du angemeldet bist, oder sonst durch deine IP-Adresse ersetzt. Nähere Hinweise unter Wikipedia:Diskussionsseiten.


Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Entstehungshinweis des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Etwa 2/3 des vorliegenden Artikels wurden am 23.10.2006 aus dem Artikel Francis Drake hierher kopiert. Hauptautoren waren Joenius und Lencer. Die Auslagerung wurde vorher diskutiert. Nachtrag von Lencer 17:18, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Diskussion mit h-stt[Quelltext bearbeiten]

Hallo, danke für Dein ausführliches Statement zum Artikel. Habe begonnen, eine Abarbeitungsliste zu erstellen. Folgende direkte Frage dazu. Die geographischen Entdeckungen werde ich gesondert herausstellen. Nur, was meinst Du mit kartographischen Auswirkungen? Drake hat mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit keine Karten gezeichnet, bzw. zeichnen lassen. Bei den Inter-Wiki-Links könnte ich Hilfe gebrauchen, ich habe schon sehr ausführlich gesucht, da aber heutzutage die geographischen Namen häufig anders geschrieben werden, nicht alles zuordnen können. Grüße Lencer 13:50, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich antworte dir einfach mal hier: Die Kartographie ist ein Thema von mir in der Wikipedia, deshalb habe ich nur mal angedeutet, dass Drakes Reise doch sicher Auswirkungen darauf gehabt haben muss. Nach deiner Nachfrage hier habe ich nochmal kurz geschaut, was es im Netz und in Bibliothekskatalogen zum Thema so gibt und bin auf ein paar Dinge gestoßen, die für dich interessant sein könnten. Erstens: Ich habe mich mal auf den einzigen Teil der Reise konzentriert, von der ich etwas verstehe - die Westküste Nordamerikas. Und hier gibt es jede Menge interessanter Thesen - von denen ein paar sogar an Verschwörungstheorien erinnern. Ich weiss nicht, ob du sowas in den Artikel aufnehmen willst, aber du solltest erwähnen, dass der von dir geschilderte Ablauf der Reise (in diesem Abschnitt) nur eine Rekonstruktion ist und heftig umstritten. In jedem Fall möchte ich dich auf zwei (völlig gegensätzliche) mir interessant erscheinenden Thesen aufmerksam machen: R. Samuel Bawlf, The secret Voyage of Francis Drake, 2003 geht davon aus, dass Drake wesentlich weiter nördlich war, als bisher angenommen und legt dafür ein paar Thesen vor, die auf niederländischen Karten beruhen. Kurz gesagt, behauptet Bawlf, dass alle Längengrade in Drakes Bericht zu Nordamerika absichtlich um 10° zu niedrig angegeben wurden, um seine tatsächlichen Entdeckungen geheim zu halten (Rezension des Buches, das Buch ist in Deutschland in ein paar Bibiotheken vorhanden und kann ggf. über Fernleihe bezogen werden). Harry Kelsey, Did Francis Drake Really Visit California?, in: The Western Historical Quarterly, Vol. 21, No. 4 (Nov., 1990), pp. 444-462, doi:10.2307/969250 bezweifelt, dass Drake über das heutige Mexiko hinaus gekommen ist und belegt das ebenfalls mit Karten, einer Sprachanalyse und Hinweisen, dass Teile der veröffentlichten Version von Drakes Bericht frei erfunden seien. (Wenn du keinen Zugang zu dem Artikel hast, schreib mir bitte eine E-Mail durch das System). Beide Autoren sind keine Spinner, sondern argumentieren sorgfältig, auch wenn ihre Ergebnisse natürlich bestreitbar sind. Daher denke ich, dass zumindest die Tatsache des Meinungsverschiedenheiten über die Zuverlässigkeit von Drakes veröffentlichten Berichten in den Artikel gehört. Zweitens: Drake hatte wohl kaum Einfluss auf die englische Kartographie, weil seine Ergebnisse strikt geheim gehalten wurden. Allerdings erschienen kurz nach seiner Reise sehr detaillierte niederländische Karten über Regionen, in denen Drake (aber kein Niederländer) war. Es gibt die Vermutung, dass die als protestantisches Land eng mit England verbündete Niederlande Einblick in seine Daten bekommen hat. Auf diese Karten stützt sich Bawlf (siehe oben). Letztens:Die Messingtafel, die du mit Text zitierst, ist eine Fälschung des späten 19. oder des frühen 20. Jahrhundert. Erstaunlicher Weise steht das auf der Webseite, die im Artikel als Quelle des Textes angegeben ist (die du dann vermutlich nicht vollständig gelesen hast). Bitte wirf sie aus dem Artikel raus oder erwähne sie nur als Kuriosität. Tja - Was du daraus machen willst, ist deine Entscheidung. Dir ist wahrscheinlich klar, dass man problemlos 300 oder 500 Seiten über die Reise schreiben kann, es kommt wie so oft entscheidend darauf an, was man auswählt, um einen guten enzyklopädischen Artikel zu schreiben. --h-stt !? 18:45, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Diese Angaben schau ich mir mal näher an und werde sie ggf. in einen Abschnitt Kritische Betrachtung der Weltumsegelung übernehmen. Danke Lencer 08:17, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Diskussion mit Ephraim33[Quelltext bearbeiten]

hierher verschoben von Benutzer Diskussion:Ephraim33 --Lencer 17:40, 17. Jan. 2007 (CET) Hallo, ich hab mich über Deine typo-korrekturen in Weltumsegelung des Francis Drake gefreut und wollte Dich fragen, ob Du den Artikel inzwischen für lesenswert hältst, bzw. ob eine Kandidatur dafür gerechtfertigt wäre. Schreib auch gleich, was Du für nicht so gelungen hältst. Dann hätte ich noch gern die Kleinigkeit gewußt, wie man die typographischen Anführungszeichen in der Wiki "schreiben" kann. Grüße --Lencer 07:13, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nun bin ich endlich dazu gekommen, den Artikel mal ganz zu lesen. Ja lesenwert ist er und zur Lesenswert-Kandidatur kommen meine Fragen schon zu spät. Aber nach der Wahl ist vor der Wahl, wenn du verstehst was ich meine. Ein paar Punkte sind mir aufgefallen:

  • Die unterschiedlichen wissenschaftlichen Auffasungen zu den Zielen der Reise sollten jeweils mit Quelle belegt werden.
    • Es sind doch zwei Quellen angegeben?!?
      • Sorry, ich hatte mir vor Weihnachten eine Version ausgedruckt und die beurteilt. Inzwischen sind die Quellen da.
  • Das Wort Blinde wird benutzt, aber weder verlinkt noch erklärt
    • Ja, du hast recht, ist gefixt
  • Die Santa Maria wird zwei Mal zu Ehren von Drakes Ehefrau auf den Namen Mary getauft. Einmal bevor und einmal nachdem sie in Port St. Julian abgewrackt und verbrannt wurde. Sind das zwei Schiffe gleichen Namens oder eine Redundanz im Text?
    • Ja du hast recht, hab ich gefixt.
      • Mit der Stelle habe ich immer noch Probleme: vor der Überschrift Die Affäre Thomas Doughty steht: Während des Aufenthaltes in Port St. Julian wurde die Mary ebenfalls abgewrackt und verbrannt. Und der vierte Satz nach der Überschrift ist: Thomas Doughty wurde zum neuen Kapitän der gekaperten und umgetauften Mary ernannt. Wie kann Doughty Kapitän eine abgewrackten Schiffes werden? Das verstehe ich nicht. Vielleicht wäre es das Beste, den Absatz, der mit Während des Aufenthaltes beginnt, weiter nach unten zu verschieben, wo er chronologisch besser passt.
  • Die drei Sätze: Am 1. Juli 1578 erfolgte der Urteilsspruch. Drake und Doughty nahmen ihr Abendmahl gemeinsam ein. Doughty wählte den Tod auf dem Block. passen so nicht zusammen: Erst Todesurteil, dann Abendessen (oder Abendmahl?) und dann die Wahl der Hinrichtungsart.
    • Ja, du hast recht, ist korrigiert
  • Gibt es die Originalkarte, die Drake verwendete noch? Sind noch andere Original-Ausrüstungsgegenstände erhalten? Wenn ja würden sich diese als zusätzliches Bildmaterial anbieten.
    • Nein, leider fehlen in den genutzten Quellen genauere Angaben zu den Karten, es könnte sich dabei um die Karte von Ortelius gehandelt haben. die würde ganz der Beschreibung der Küste Chiles in Nordwestlicher Richtung entsprechen. Leider kann ich das nicht nachweisen. Zu Ausrüstungsgegenständen kann ich nur das angeben, was die Quelle bezeichnet hat, mehr nicht. Bilder sind schwierig zu bekommen, da es sich nur um Fotos aus Museen handeln könnte, auf denen üblicherweise ein Copyright besteht.
  • Ein Soldat namens Victoria, hört sich komisch an. Hieß der Soldat Victoria mit Familiennamen, dann sollte der Vorname ergänzt werden, um Missverständnissen vorzubeugen.
    • der Absatz war zitiert, da die Übersetzungen aus Sugdens Buch Joenius vorgenommen hat, hat ich es so belassen. Hab es jetzt ein wenig genauer korrigiert
  • Sind die Zeichnungen, die Drake eigenhändig anfertigte, erhalten?
    • Nein, die sind laut Sugden nicht erhalten geblieben.
  • Edmund Hows behauptete ... Dazu wäre die Quellenangabe schön.
  • Lewis Robert erklärt ... Auch hier Quelle.
    • Sorry, weder eine Passage von Edward Hows noch von Lewis Robert im Text ...
      • Ich hätte die Namen richtig schreiben sollen :-) Im Text steht: Der Schriftsteller Edmund Howes behauptete einige Jahre später, dass Drakes Beute für sieben Jahre Krieg mit den Spaniern gereicht hätte. und Lewis Roberts erklärte im 17. Jahrhundert, dass er Dokumente gesehen habe, die bewiesen, dass die Aktionäre, welche sich an Drakes Unternehmen beteiligt hatten, einen Profit von 4.700% eingestrichen hätten. Hast du dazu die Originalquellen von Howes und Roberts benutzt (dann Quellenangabe) oder die Sekundärliteratur? Dann bräuchtest du dort keine Quellenangaben mehr, wenn die verwendeten Bücher schon in der Literaturliste stehen.
  • Alle Zitate sollten belegt werden, also zum Beispiel (nur ein fiktives Beispiel): <ref>Brief von Drake an Captain Winter, zitiert nach Sugden: Sir Francis Drake, S. 77</ref> --Ephraim33 17:08, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • PS: Die Anführungszeichen kann schreiben, indem man in der Leiste unter den Buttons "Seite speichern" "Vorschau zeigen" "Änderungen zeigen" auf das Symbol „“ klickt, dann erscheinen die Zeichen und man man das Zitat dazwischen schreiben, oder man hat das Zitat schon, markiert es und klickt dann auf das Symbol „“ und die Anführungszeichen werden am Anfang und ans Ende des markierten Bereichs besetzt. --Ephraim33 17:49, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • PPS: Heldentat ist POV. Aber wahrscheinlich wolltest du nicht das Wort Weltumsegelung nutzen, um die Wiederholung zu vermeiden. --Ephraim33 17:27, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Diskussion Exzellenz-Kandidatur (nicht erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidatur läuft vom 15. Januar bis zum 4. Februar

Die Weltumsegelung des Francis Drake war die zweite maritime Weltumrundung nach der von Ferdinand Magellan (1519–1522) und die erste Weltumsegelung unter Führung eines Engländers. Dabei durchquerten Francis Drake und seine Mannschaft vom 13. Dezember 1577 bis zum 26. September 1580 in 1.018 Tagen den Atlantischen, den Pazifischen und den Indischen Ozean. Die Weltreise ging als The Famous Voyage in die Geschichte ein.

Nach Erreichen des Lesenswert-Status wurde der Artikel aufgrund einiger Hinweise weiter bearbeitet (→ Abarbeitungsliste) Als Hauptautor, daher Neutral, stelle ich ihn nun zur Nominierung bei den Exzellenten. --Lencer 12:03, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

  • Hallo Lencer, könntest Du bitte noch angeben, woher Du die Informationen zum Abschnitt „Politische und wirtschaftliche Auswirkungen“ hast? (Ergänzung vom 15. Januar) Und: Gibt es in der Literatur wirklich keine weiteren Informationen zur Finanzierung der Reise? (auch nicht in der englischsprachigen?) Wo hast Du gesucht? Und noch eine Kleinigkeit: Angaben wie „Über die genauen Ziele der Reise kann nur spekuliert werden. Immer wieder wird die Suche und Erforschung des bis dahin sagenumwobenen südlichen Kontinents Terra Australis erwähnt…“ bedürfen eines Belegs. Also: Wer spekuliert da und wann und wo? Wo wird die Suche nach der Terra Australis genau erwähnt? Danke im voraus. --Frank Schulenburg 11:21, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
    • ???, das versteh ich nicht, unter dem kurzen Absatz "Ziele der Reise" sind eindeutig zwei Buchquellen angegeben (Hampden und Cropp, die sich in Gänze unter Literatur finden). Was soll ich noch tun? Lieber schreiben: Hampden nennt ..., Cropp geht davon aus ... Außerdem habe ich unter kritischer Betrachtung geschrieben: Der dargestellte Verlauf der Reise entspricht der derzeitigen Lehrmeinung. Die Angaben sind zum überwiegenden Teil aus dem Lebenslauf Sir Francis Drake, den John Sugden über Francis Drake schrieb, sowie der deutschen Übersetzung der Aufzeichnungen der Mitreisenden, die John Hampden im Buch Sir Francis Drake, Pirat im Dienst der Queen veröffentlichte. Sollte ich dies lieber unter Literatur angeben? Welche Literatur kannst Du mir nennen, die die als ausdrückliche Spekulationen bezeichneten Ziele, widerlegt? Wenn das zu schwammig und Glaskugelig für die Wiki ist, lösch ich den Absatz lieber.--Lencer 11:40, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
a) Zur Forschungskontroverse: Bei Forschungskontroversen sollten die beteiligten Parteien immer im Text genannt werden. In der jetzigen Version wird dem Leser nicht klar, ob Hampden und Cropp die Kontroverse nur wiedergeben, oder aber selber an der Diskussion beteiligt waren. Dein obiger Vorschlag ist dagegen gut; Du solltest ihn genau so umsetzen.
b) Zu den Zielen der Reise: Hast Du mal in Henry R. Wagner, Sir Francis Drake's Voyage around the World: Its Aims and Achievements, San Francisco 1926 reingeschaut? Es ist schon etwas angejährt, aber das muß nicht immer etwas heißen. In einer Rezension, die ich im Geographical Review 18, 2 (1928), S. 340−341 gefunden habe, heißt es im übrigen: „Stirring exploit that it was, Drake’s voyage around the world did not enlarge the horizon of geographical knowledge to any substantial degree. Except in the vicinity of Cape Horn no hitherto unknown waters were traversed, no unknown lands coasted. Spanish or Portuguese sailors had everywhere preceeded Drake, and Drake himself made use of Spanish and Portuguese maps.“ Und auch der von Dir zitierte Kelsey sieht Drakes geographische Entdeckungen eher kritisch (siehe Kelsey, Did Francis Drake Really Visit California?, S. 447). Und schließlich waren schon Drakes Zeitgenossen nicht von dessen Darstellung überzeugt (dazu Kelsey, S. 448).
c) Zur Quellenlage bemerkt Kelsey: „In fact, all the details of the voyage were kept secret, hidden so well that no substatial description was published in England for more than a decade. When it finally appeared, the story of the voyage was riddled with errors, exaggerations, and more than a few deliberate deceptions. Even today, after four centuries of research, nearly every important aspect of the voyage is a matter of uncertainty, contradiction, and dispute“. Dies ist so wichtig, dass mir ein Absatz zur Quellensituation unabdingbar erscheint (am besten weit oben im Artikel; vielleicht sogar ergänzt durch einen Hinweis in der Einleitung). Dies mit einem lakonischen „Der dargestellte Verlauf der Reise entspricht der derzeitigen Lehrmeinung“ abzutun, ist meiner Meinung nach nicht haltbar. Kelseys Aufsatz liefert ja auch jede Menge weiterer Hinweise zur Rezeptionsgeschichte, die eingearbeitet werden könnten. Im übrigen halte ich die Rezeptionsgeschichte in diesem Fall für so ungemein wichtig, dass der Abschnitt dazu nicht zu kurz ausfallen darf.
d) Mit dem Satz „Der wahrscheinlichste ist Drakes Bay (auch Drakes Estero, im heutigen Point Reyes National Seashore), in 38 Grad“ beziehst Du recht eindeutig Stellung zu der in der Forschung umstrittenen Frage von Drakes Landung in „Nova Albion“. Hier solltest Du unbedingt Belege nachliefern.
Soweit erstmal für heute. Versteh mich bitte nicht falsch. Du hast den Artikel in den letzten Wochen wirklich erkennbar verbessert und ich will Dich auf keinen Fall entmutigen. Aber die angemerkten Punkte erscheinen mir doch so wichtig, dass sie geklärt werden sollten. --Frank Schulenburg 12:05, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wenn Du meine genutzten Quellen mit der Aussage Kelseys every important aspect of the voyage is a matter of uncertainty, contradiction, and dispute (jeder wichtige Aspect der Reise ist unsicher, widersprüchlich und streitbar) in Frage stellst, hätte ich mir die Arbeit sparen können, da die 3-4 Autoren sich auf die Aufzeichnungen der Mitreisenden berufen und <zynismus> dabei das offensichtlich wichtigste Buch von Wagner von 1926 nicht berücksichtigt haben, das ich garantiert nicht in meiner örtlichen Bibliothek bekomme. </zynismus> Ich hab jetzt keine Lust mehr weiterzumachen, die Quellenlage ist mir zu unsicher, widersprüchlich und streitbar. Naja, ich werd mal in Ruhe drüber nachdenken. --Lencer 12:36, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Schon allein mit dem, was Kelsey in seinem Aufsatz bietet, lässt sich ein prima Abschnitt zu den Quellen und zur Rezeption einarbeiten. Und die Forschungskontroverse um den Reiseverlauf ist doch eigentlich eine Steilvorlage. Ich finde so etwas ungemein spannend. Das Thema eignet sich aus meiner Sicht hervorragend für einen exzellenten Artikel. Dabei muß dann aber die Gewichtung stimmen. --Frank Schulenburg 12:51, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Neutral. Ich finde den Artikel schon gut, besonders der Teil zur Forschungskontroverse gefiel mir. Ich habe nicht alles gelesen, deswegen moechte ich mich mit einem Urteil zurueckhalten. Ich fand aber den Teil mit Einzelheiten zur Reise insgesamt schon sehr lang und detaillastig, wenn etwa beschrieben wird, was einzelne Personen woertlich gesagt haben. Besonders auch das Zitat im Abschnitt "Die Affäre Thomas Doughty" ist sehr lang. Vielleicht waeren Kuerzungen angebracht. Alternativ waere vielleicht eine Kurzuebersicht zu ueberlegen, die schon das Wichtigste enthaelt, so dass sich ein interessierter Leser, der sich aber nicht eine ganze Stunde mit den Einzelheiten beschaeftigen moechte, sich darin informieren kann.

Dieser Satz fiel mir noch auf:

"Dies war wohl einer der Gründe, warum die Spanier keinen Verdacht hegten, und Gegenmaßnahmen, beispielsweise die Sperrung der Magellanstraße, einleiteten" Grammatisch klingt es so, also ob die Spanier die Magellanstr. sperrten, da keinen nicht auch sperrten negiert, sinngemaess muss sie aber doch nicht gesperrt gewesen sein, Vorschlag: "und daher auch keine Gegenmassnahmen..."

Gruss Rominator 07:37, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Rominator. Unter Francis Drake findest Du eine Kurzübersicht der Reise. Das Auslagern der Weltumsegelung entspricht ganz dem Wiki-Verständnis. Hmm, ist die Länge des Artikels ein KO-Kriterium für Excellenz? Leidet die Informationswiedergabe deshalb? "Die Affäre Thomas Doughty" ist ein sehr kontroverser Bestandteil der Reise. Ansonsten könnte man annehmen, es wäre alles "Friede, Freude, Eierkuchen gewesen". Naja, wäre schön wenn sich noch jemand dazu äußern würde. PS: Warum hast Du den grammatikalischen Vorschlag nicht gleich korrigiert. Es ist nicht mein Artikel, sondern ein Artikel aller. --Lencer 08:17, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Lencer, ich schau mir den Artikel spaeter noch mal genauer an. Bei dem Zitat frage ich mich, ob Teile nicht auch indirekt wiedergegeben werden koennen und nur die Kernaussagen stehen bleiben koennten. Ich mach nachher noch ein paar Kuerzungsvorschlaege. Bei dem Satz war ich mir nicht ganz sicher, ob die Magellanstr. nun gesperrt wurde oder nicht, wollte daher nichts verschlimmbessern. Rominator 17:43, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Lencer, den Artikel habe ich jetzt komplett gelesen, und ich neige zu pro, da er sprachlich gut ist (ein paar Fehler habe ich noch korrigiert, meine Kommasetzung ist eher konservativ), ausfuehrlich, und ich vor allem auch die Illustrationen gut gelungen finde. Hier noch ein paar Kleinigkeiten:
Kapitel "Die Affäre Thomas Doughty": "Hierfür ist bis heute keine eindeutige Erklärung gefunden worden." Vielleicht koennte man hier noch in einer Fussnote erwaehnen, welche Spekuationen in der Literatur angestellt worden sind. Oder gibt es keine? Ich meine, hier verlaesst der Text den narrativen Diskurs und schwenkt auf die Literatur zurueck.
Das lange Zitat in dem Abschnitt wuerde ich vielleicht wirklich weglassen und einfach nur beschreiben, was Drake angeboten hat. Ansonsten ist da einfach viel Rhetorik dabei und der Artikel schon sehr lang.
Auch in Kapitel "Die Kaperung der Cacafuego" wuerde ich Teile des Zitats rausnehmen. Es ist schon interessant, dass das Dokument erhalten ist, aber vieles ist listenartig, wuerde ich nur Auszuege zitieren.
Was ich mich beim Lesen immer gefragt habe, ist, was die Quellen sind, auf denen diese sehr detaillierten Berichte beruhen. Im Literaturverzeichnis sind ein Reisetagebuch und Texte von Mitreisenden und Zeitgenossen angegeben. Kann man zu Beginn der Darstellung eine explizite Darstellung geben, welche Primaerquellen erhalten sind und moeglicherweise auch den Quellenwert historisch bewerten? Den Punkt halte ich persoenlich sehr wichtig und ist das hauptsaechliche, was mich noch von dem pro abhaelt. Vielleicht kannst Du aber auch erklaeren, warum die Information fehlt.
Es kann schon sein, dass die Laenge des Artikels bedingt, dass bis jetzt noch nicht so viele Meinungen eingegangen sind. Besonders der Abschnitt "Vor der Westküste Südamerikas" erscheint mir sehr lang. Hier kann man bestimmt auch einige Informationen weglassen.
Trotz allem und trotz dem Artikel Francis Drake faende ich es persoenlich nicht schlecht, wenn zu Beginn, meinetwegen gerne in der Einleitung, die ja relativ zur Artikellaenge sehr kurz ist, die Reiseroute ungefaehr dargestellt ist, da ich beim Lesen manchmal den Faden verloren habe, wo Drake gerade ist. Die Karte hilft natuerlich, aber eine schriftliche Beschreibung wuerde auch helfen (vielleicht auch Geschmacksache - ich rede dauernd von Kuerzen und schlage Ergaenzungen vor...) Rominator 05:54, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ein herzliches Dankeschön für die Mühe, die Du Dir gemacht hast. Ich hätte mir von der Nominierung weitere Hinweise erhofft, wenn der Artikel schon nicht exzellent ist, was ich inzwischen auch gut nachvollziehen kann. Deine und Franks Angaben sind es aber schonmal Wert gewesen und ich werde die Hinweise berücksichtigen. --Lencer 07:20, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kontra Ich finde sogar, dass der Artikel nicht lesenswert ist und zwar aus folgenden Gründen:

  • Der Sprachstil ist esayistisch ...dass die Pläne immer wieder in der Versenkung verschwanden... , ...einen mächtigen Förderer ... (besser: wichtigen Förderer), ... warum sie die fadenscheinige Nebelwand nicht durchschauten..., ...Geheimniskrämerei..., ...sang- und klanglos zu Fall gebracht. und das war nur der erste Absatz.
  • Es gibt Satzanschlüsse, die sich nicht richtig auf den vorhergehenden Satz beziehen: Die Unternehmung wurde unter strengster Geheimhaltung geplant und vorbereitet. Hierzu wurde unter anderem eine Genehmigung vom Sultan von Alexandria für eine Handelsreise nach Ägypten eingeholt. Also wußte der Sultan von der Reise? Dann war sie aber nicht besonders Geheim! Gemeint ist wohl, dass die Anfrage ein Täuschungsmanöver war. Er brachte in den Wochen und Monaten nach Drakes Besuch... Vor diesem Satz wird nichts darüber gesagt, dass Drake irgentwo zu Besuch war und bei wem.
  • Der Sprachrythmus ist sehr holprig, mittellange Sätze werden plötzlich durch sehr kurze Sätze abgelöst, das macht diese Sätze überbordet wichtig: Das Unternehmen musste unbedingt vor Elisabeths Schatzmeister und Berater, William Cecil (Baron von Burghley) verborgen werden. Cecil war Walsinghams Intimfeind. Er hatte mehr als einmal ähnliche Pläne sang- und klanglos zu Fall gebracht. Besser wäre Cecil war Walsinghams Intimfeind und hatte mehr als einmal... Außerdem kommt im ersten Satz kein Komma hin (das läst den Lesefluss ebenfalls stocken). Ach ja: "Intimfeind" ist auch so ein Wort und "sang- und klanlos" - puh.
  • Personen werden eingeführt und kommen sehr viel später wieder vor, sodass man zurückspringen muß, um sich in Erinnerung zu bringen, wer das den war. Bei Wasingham geht's ja grade noch, aber weiter unten habe ich oft den Faden verloren. Die beiden Seeleute Robert Winterhie und Oliver werden Ende des Kapitel "Im Atlantik" getötet und (fast) Ende Kapitel "Die Affäre Thomas Doughty" beerdigt ohne zwischendurch nochmal zu erscheinen.
  • Es gibt noch einige andere Sachen, aber allgemein gilt, der Text ist nicht flüssig zu lesen, er ist nicht "Lesenswert". Beim Lesen eines Textes sollte man vergessen können, dass man ließt, hier aber ist es oft schwer, denn Faden nicht zu verlieren. Ich bin gerne bereit, den Artikel sprachlich zu überarbeiten, wenn ihr wollt. Gruß GFL 03:29, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
    • Dies ist eine freie Enzyklopädie, wenn Du Freude daran hast und den Artikel vielleicht auch bis zur Exzellenz begleiten möchtest, bist Du herzlich eingeladen. Meine sprachlichen Defizite werd ich wohl nicht mehr allein ausbügeln können. Von Deinen bisherigen Wiki-Aktivitäten kann man aber nicht darauf schließen, das Du auch mal "bei der Stange bleibst!" (ausdrücklich essayistisch!) Wäre schade ... --Lencer 22:46, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Fragen zum Text: Vorgeschichte[Quelltext bearbeiten]

  • Wußte Elisabeth von den Plänen?
  • Wurde Drake von den Geldgebern beauftragt oder war das ursprünglich seine eigene Idee?
  • (ergibt sich evtl. aus den ersten Fragen) War das Unternehmen eine reine Privatangelegenheit oder wurde es auch vom Staat idiologisch/politisch/finanziell unterstützt? Eigentlich nicht, oder?

Gruß --GFL 23:15, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Frage zum Text: Vor der Westküste Südamerikas[Quelltext bearbeiten]

Ende von Francisco Jacome ist noch offen, was passiert mit ihm, wird das Gold gefunden?--GFL 13:44, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Engl. Adelstitel[Quelltext bearbeiten]

Zur korrekten Verwendung vgl. Wikipedia:Namenskonventionen/Herrscher, Adlige und sonstige Würdenträger#Sprache des Herrschernamens und -titels

Statt "Graf" wird bei englischen Peers regelmßig "Earl" verwendet (vgl. Kategorie:Peer). Barone werden ohne den Zusatz "von" im Titel aufgeführt. Hinzukommt dann die für englische Adelige typische Bezifferung. --Henning M 00:33, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sehr aussagekräfitg Dein Hinweis auf eine drei Jahre alte Diskussion, die keine Eindeutigkeiten hervorgebracht hat: Dort wird sowohl Herzog von York als auch Earl of Sandwich zugelassen. Wie praktisch. Hab keinen Bock mich mit Dir um etwas zu streiten, für das es keine absoluten Verbindlichkeiten für die deutschsprachige Wikipedia gibt. Es wird sich schon bald jemand finden, der das alles wieder in die deutschen (weil für eine deutsche Wiki logischen) Titel ändert und dann sicher mehr Lust hat mit Dir zu streiten ... Da Du anscheinend viel Zeit darauf verwenden willst Nebensächlichkeiten falsch zu korrigieren, dann mach gleich hier weiter: Herzog von Norfolk, Herzog von Richmond ... --Lencer 10:17, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Doughtys Hinrichtung[Quelltext bearbeiten]

"Doughty wählte den Tod auf dem Block (Gehäuse mit Führungs- und Umlenkrollen für Taue). "

Ein Block ist zwar seemännisch das, was in Klammern beschrieben ist. Was aber tatsächlich gemeint und in der englischen Version zu Doughty auch drin steht, ist dass er auf einem Holzblock durch Enthaupten mit dem Schwert hingerichtet wurde. Normalerweise konnte er zwischen Hängen und Enthauptung wählen, wobei Enthauptung als ehrenhaft galt. Daher würde ich wie folgt den Text anpassen:

"Doughty wählte den Tod durch Enthauptung." 89.244.79.172 18:09, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ist umgesetzt. --h-stt !? 23:34, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Neue Erkennntnisse zu Drake in British California[Quelltext bearbeiten]

Ist noch nicht so recht artikelfähig, aber ich wollte den Hinweis hier trotzdem mal parken. Grüße Lencer (Diskussion) 18:11, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

"Einordnung"[Quelltext bearbeiten]

Die Verselbstständigung von "Einordnung" soll die Frage nach der 2. Weltumsegelung klären, um Widersprüche mit Weltumrundung#Maritime_Weltumrundungen auszuräumen, also zwischen Weltumrundung und Weltumsegelung. Von der Bedeutung her müsste der Abschnitt nicht so weit vorne stehen, sondern eher ganz am Schluss, aber es wird in der Literatur auch bei ganz kurzen Erwähnungen immer und immer wieder die "zweite Weltumsegelung" genannt. --Aalfons (Diskussion) 15:38, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Informationen darüber, dass war mir bisher nicht bekannt. Ich empfinde die derzeitige Platzierung des Abschnittes nicht verkehrt, gerade weil vllt. einige Leser diese Weltumsegelung immer für die zweite halten. Das kann ruhig gleich zu Beginn des Artikels geklärt sein. Grüße Lencer (Diskussion) 15:51, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Überblick verloren - Anzahl der Schiffe[Quelltext bearbeiten]

Also nochmal zum Mitschreiben: ursprünglich waren es fünf Schiffe; Pelican (später in Golden Hinde umbenannt), Elisabeth, Swan, Marygold, Benedict. Unterwegs wurde ein weiteres zusammengebaut, welches Christopher genannt wurde. Also schon mal sechs Schiffe. Benedict wurde durch ein portugiesisches Schiff eingetauscht, welches man wiederum durch ein anderes feindliches Schiff mit dem Namen Santa Maria eintauschte, um dieses dann Mary zu nennen. Immernoch sechs Schiffe. Dann ließ man die Swan abwracken, also nur noch 5 Schiffe. Alsbald wurde auch die Mary aufgegeben, es müssten jetzt vier Schiffe sein, aber warum heißt es dann im folgenden Abschnitt wie folgt: "In den nächsten Tagen wurde die Mary ebenfalls abgewrackt und verbrannt. Zu diesem Zeitpunkt hatten die verbliebenen drei Schiffe noch etwa 160 Personen an Bord." --176.7.19.242 00:18, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Der Satz "Man geht inzwischen davon aus, dass es sich um das heutige Kap Hoorn handelte" (im Kapitel "An der Südspitze Südamerikas") steht diametral zur Aussage im Hauptartikel "Kap Horn". Dort wird schlüssig erklärt, dass Drake Kap Horn nicht entdeckt haben kann. In beiden Text wird sich auf Befragungen von Mitreisenden berufen, d.h. eine von beiden Aussagen kann nur stimmen. Es spricht m.E. alles für jene im Kap-Horn-Artikel. Die widersprüchliche Aussagen sollten bereinigt werden. (nicht signierter Beitrag von 92.78.124.200 (Diskussion) 15:32, 24. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Der Satz "Bei der Erkundung wurde eine Insel entdeckt ... Man geht inzwischen davon aus, dass es sich um das heutige Kap Hoorn handelt" in dem Abschnitt "An der Südspitze Südamerikas" steht diametral zu der entsprechenden Passage im Hauptartikel "Kap Horn". Dort wird m.A.n. schlüssig dargelegt, warum Drake Kap Horn nicht entdeckt haben kann und damit die Behauptung Cropps nicht richtig ist. Hier aber dient Cropp als einzige Quelle und ist gerade NICHT aktueller Kenntnisstand.--92.78.124.200 15:42, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Länge der Golden Hinde[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel wird die Länge der Golden Hinde mit 22,5 Metern angegeben, im eigenen Artikel über das Schiff mit 37 Metern. Das ist doch eine ziemlich große Diskrepanz. --HilkMAN (Diskussion) 08:50, 4. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich geb Dir absolut recht. Zumal der englische Artikel irgendwas mit 31 Metern über Deck angibt. Ich glaube da ist einfach mal eine andere/zusätzliche Quelle notwendig. Ich hab den Satz zu den Größenangaben entfernt. Grüße Lencer (Diskussion) 10:27, 4. Apr. 2021 (CEST)Beantworten