Diskussion:Wiener Stadtbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Stoßfangschiene[Quelltext bearbeiten]

… ist ein ausgesprochen unüblicher Begriff und wer mit dem Eisenbahnoberbau nichts zu tun hat, der wird sich darunter nichts vorstellen können. Der Link führt zum Absatz »Laschenverbindungen« im Artikel »Schienenstoß«, doch auch dort taucht der Begriff nicht auf. Wäre es nicht besser, auch hier den korrekten Begriff »Auflauflasche« zu verwenden? –Falk2 (Diskussion) 15:20, 9. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mich streng an meine Quelle gehalten, im Artikel von 1900 taucht der Begriff "Stoßfangschiene" immerhin gleich drei mal auf. Was richtig oder falsch ist möchte ich hier nicht bewerten, Fakt ist aber dass in Österreich noch heute viele Dinge anders heißen, hier kommt erschwerend dazu, dass die Quelle 123 Jahre alt ist und daher generell vieles mittlerweile nicht mehr gebräuchlich ist. Übrigens gibts es bis heute auch kein Lemma Schienenlasche oder Radbandage, in diesem Bereich ist also generell noch viel Luft nach oben. Kannst du die beiden vielleicht mal einbläuen? --Firobuz (Diskussion) 15:25, 9. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das gibt es beides schon, wenn auch nur als Absätze unter Schienenstoß und Eisenbahnrad und ich bin mir auch ziemlich sicher, dass beide dort recht gut aufgehoben sind. Den Begriff »Radbandage« werde ich mal einbauen und die Stoßfangschienen sollten sich auch so unterbringen lassen, dass sich die Leser was drunter vorstellen können. –Falk2 (Diskussion) 15:35, 9. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zusätzliche verglaste Warteräume auf den Bahnsteigen?[Quelltext bearbeiten]

Zusätzliche Warteräume oder Personalunterstände?

Bei der Station Schottenring fällt auf, dass es auf den Bahnsteigen zusätzliche "Glaskästen" am Ende der Bahnsteigüberdachung gab, die mir sonst bisher bei keiner anderen Stadtbahnstation aufgefallen sind. Waren das wohl tatsächlich Warteräume, wie auf tramwayforum.at erwähnt? Oder doch vielleicht eher Unterstände für die Betriebsaufsicht? In beiden Fällen stellt sich allerdings die Frage, warum die anderen Stationen ohne auskamen. Wer weiß mehr? --Firobuz (Diskussion) 18:47, 28. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Festigkeit in %?[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Oberbau steht:

"Die bei der Abnahme vorgenommenen fakultativen Zerreissversuche ergaben bei den Bessemerstahl-Schienen eine Festigkeit von 55 bis 65 Prozent und eine Dehnung von zehn bis zwölf Prozent, bei den Martinstahl-Schienen eine Festigkeit von 65 bis 70 Prozent und eine Dehnung von acht bis zehn Prozent." 

Bruchdehnung in % ist OK, aber Festigkeit in % ist sehr rätselhaft. Eine damals übliche Einheiten für die Festigkeit von Stahl war kp/mm^2 (1kp=9,81N). --Helmigo (Diskussion) 10:07, 14. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich hab hier noch mal die Originalquelle herausgesucht: https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=zia&datum=1900&page=171&size=45 , hab ich vielleicht was falsch übernommen? Habe das jedenfalls so interpretiert, dass die Festigkeit auch in Prozent gemeint ist, weil direkt danach keine andere Einheit angegeben ist. --Firobuz (Diskussion) 13:33, 14. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Beleg gibt keine Maßeinheit an. Die Zugfestigkeit von Stahl wird in der Dimension Kraft pro Fläche angegeben. Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass es sich um eine Angabe in kp/mm^2 handelt weil es die übliche Einheit war und von der Größe der Werte plausibel ist. Ich kann aber nicht ganz ausschließen dass es damals (vielleicht nur im Bereich Bahnbau) andere Einheiten gab. --Helmigo (Diskussion) 14:37, 27. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Magst du es vielleicht verbessern? Ist nicht so mein Fachgebiet, sorry. --Firobuz (Diskussion) 17:45, 27. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]