Diskussion:Wilhelm Eduard Scholz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Heide-L-Berg in Abschnitt W. E: Scholz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Briefe[Quelltext bearbeiten]

Die Schumann-Briefdatenbank https://sbd.schumann-portal.de/Person.html?ID=1393 verzeichnet fünf Briefe von Scholz an Robert Schumann. --FordPrefect42 (Diskussion) 07:32, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Die Briefe sind in der Biblioteka Jagiellońska in Kraków unter folgenden Signaturen zu finden: Korespondencja Schumanna, Bd. 6 Nr. 769 Korespondencja Schumanna, Bd. 6 Nr. 783 Korespondencja Schumanna, Bd. 8 Nr. 1265 Korespondencja Schumanna, Bd. 12 Nr. 2052 Korespondencja Schumanna, Bd. 13 Nr. 2168

Leider ergeben sich durch die Briefe keinen weiteren Hinweise zur Vita oder zu seinen Vornamen. Er unterschreibt immer W. E. Scholz. (nicht signierter Beitrag von Heide-L-Berg (Diskussion | Beiträge) 11:45, 15. Mai 2017 (CEST))Beantworten

Schade, aber war zu befürchten. Wahrscheinlich betreffen die Briefe einfach nur Scholz’ Einsendungen an die Neue Zeitschrift für Musik. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:59, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ja, da gibt´s leider keine neuen Infos über ihn. (nicht signierter Beitrag von Heide-L-Berg (Diskussion | Beiträge) 14:27, 15. Mai 2017 (CEST))Beantworten

Ich vermute, das ripm hast du schon auf mögliche Nekrologe etc. abgesucht? --FordPrefect42 (Diskussion) 14:31, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Vornamen[Quelltext bearbeiten]

Offenbar gibt es die Vermutung, dass er Wilhelm Ernst heißen könne: [1] Grüße -- Density Disk. 14:50, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Offenbar ist das tatsächlich nur eine Vermutung und weiter nichts. – Ich habe mir heute in der Bibliothek die relevanten Stellen im Wind ensemble sourcebook reingezogen. Ich weiß ehrlich nicht, wie ich die Glaubwürdigkeit dieses Werks einschätzen soll. Das Werk ist durchaus detailreich, und das ist gleichzeitig das Problem, denn man fragt sich, wo die Autoren die Kenntnisse von Details herhaben wollen, die in den ganzen zeitgenössischen Quellen nicht zu finden sind. Die Kapelle von Hohenlohe-Öhringen sei demnach schon in den 1810er Jahren noch in Württemberg gegründet worden und dann um 1837 mit Fürst August nach Schlawentzitz übersiedelt. Kapellmeister war ab 1816 Georg Schmitt GND 140240837, dann ab 1838 (!) Wilhelm Kirchhoff. W. E. Scholz sei 1838 in die Kapelle eingetreten und dann 1842 Kapellmeister geworden. Letzteres widerspricht deutlich den zeitgenössischen Pressemeldungen, die klar sagen, Scholz sei seit 1838 Kapellmeister gewesen, während nach 1842 keine Berichte mehr über Scholz in Schlawentzitz zu finden sind, sein Engagement also möglicherweise schon wieder zu Ende war. Auch glauben die Autoren an ein Geburtsjahr Scholz’ um 1810. Dies würde allerdings bedeuten, dass er schon als Fünfundzwanzigjähriger fünfzehn gedruckte Werke vorzuweisen hätte (op. 16 erschien 1835), also ein Drittel seines gesamten publizierten kompositorischen Outputs. Realistischer würde mir da schon ein Geburtsjahr um 1800 erscheinen. Hinter die aufgelösten Vornamen setzen die Autoren zwei Fragezeichen, ich füge noch ein drittes bezüglich der Glaubwürdigkeit hinzu. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:58, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich spekulieren sie einfach auf die zu dieser Zeit häufigsten, mit diesen Anfangsbuchstaben beginnenden Vornamen, was zwar nicht unwahrscheinlich ist, aber natürlich auch komplett danebenliegen kann. -- Density Disk. 19:59, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Weitere Zeitungsmeldung[Quelltext bearbeiten]

In der Neuen Berliner Musikzeitung gibt es 1847 noch eine Meldung über Scholz. (nicht signierter Beitrag von Heide-L-Berg (Diskussion | Beiträge) 23:32, 17. Mai 2017 (CEST)) Sorry. Der Bericht ist aus der "Neuen musikalischen Zeitung für Berlin". Link in Artikel eingefügt. (nicht signierter Beitrag von Heide-L-Berg (Diskussion | Beiträge) 23:53, 17. Mai 2017 (CEST))Beantworten

Die gleiche Information hatte ich kurz zuvor auch schon in den Artikel eingefügt, daher als Doppelinfo wieder raus. Wobei man sicher verschiedener Meinung sein kann, wo die Info am besten stehen soll. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:02, 18. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Passt schon. Doppelinfo muss nicht sein.--Heide-L-Berg (Diskussion) 12:14, 18. Mai 2017 (CEST)Beantworten

W. E: Scholz[Quelltext bearbeiten]

@Heide-L-Berg: Die Neuausgabe der Grande Sonate ist jetzt unter der Namensform Wilhelm Eduard Scholz erschienen, auch Komponisteneintrag beim are-Verlag lautet so. Das Werkverzeichnis konnte ich noch nicht einsehen, aber ich gehe davon aus, dass der vollständige Name mittlerweile hinreichend gesichert ist? Dann sollte nach unseren Namenskonventionen die vollständige Form auch das Lemma sein und der Artikel auch so verlinkt werden. Der Revert macht gerade unter dem Lemme Wilhelm Scholz überhaupt keinen Sinn, weil dann für den Leser überhaupt nicht mehr transparent wird, warum "W. E." unter "Wilhelm" erscheint; außerdem werden nach WP:BKL#Verlinkung in BKS niemals Pipelinks gesetzt. Falls die Vornamen nicht hinreichend gesichert sind, sollten wir den Artikel zurückverschieben, alle anderen Fragen bitte hier in der Diskussion klären. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:13, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

@FordPrefect42: Die Bedeutung der Initialien W. E. Scholz sind absolut gesichert! Wilhelm Eduard.--Heide-L-Berg (Diskussion) 11:27, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten