Diskussion:Wilhelm Engler (Jurist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Goesseln in Abschnitt Krakau
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bundesverdienstkreuz[Quelltext bearbeiten]

Wie kann er 1950 das Bundesverdienstkreuz erhalten haben, wenn dieses erst Ende 1951 gestiftet wurde? --MAY (Diskussion) 17:57, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Hatte ihn wegen der unklaren Ausprägung ohnehin auf dem Zettel. Kläre ich.--Mehlauge (Diskussion) 18:14, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Zweimal der NSDAP beigetreten?[Quelltext bearbeiten]

Wieso das? Beim ersten Eintritt 1933 kann es ja nicht das Parteiverbot gewesen sein. --Widerborst 10:46, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Siehe hier.--Mehlauge (Diskussion) 11:36, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Da finde ich von Dir: „Wer versteht denn jetzt und überhaupt, dass er zweimal in die NSDAP eintrat?“ Eben. Damit verstehe ich auch Deinen Verweis dorthin nicht. --IvlaDisk. 13:10, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Weil ich die Info in den Artikel eingefügt hatte folgte wohl MehlaugesVerweis. Nun der Text im Original: „Pg. seit 1.5.1933 (Nr. 3.080.154), Wiedereintritt 1.5.1937 (Nr. 4.032.274)“ (aus: Wolfgang Präg, Wolfgang Jacobmeyer (Hg.): Das Diensttagebuch des deutschen Generalgouverneurs in Polen 1939–1945. Stuttgart 1975, S. 948). Weitere diesbezügliche Informationen liegen mir nicht vor. Man kann nur mutmaßen warum er der NSDAP zweimal beitrat: Möglicherweise hat er nach dem ersten Beitritt seine Mitgliedsbeiträge nicht gezahlt oder es gab Komplikationen wegen der Aufnahmesperre oder was auch immer ... Spekulationen.... --Schreiben Seltsam? 19:09, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Druffel Verlag Stegen[Quelltext bearbeiten]

Muss das sein? --Widerborst 10:47, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ist bä, aber Verleger und Quelle.--Mehlauge (Diskussion) 11:36, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Krakau[Quelltext bearbeiten]

Bogdan Musial und Markus Roth haben leicht abweichende Einsatzorte vor dem 18. August 1941: Engler war vom 13.12.1939 bis 11.1.1940 Kreishauptmann in Miechów (R. S.444 und S.471). Am 15.1.1940 war er für einen Tag Landkommissar in Myślenice (R. S.471), ab dem 16.1.1940 bis 19.8.1941 dann Leiter der Inneren Verwaltung im Distrikt Krakau (M, S. 41; R. S.471).

  • Markus Roth: Herrenmenschen. Die deutschen Kreishauptleute im besetzten Polen – Karrierewege, Herrschaftspraxis und Nachgeschichte. Wallstein Verlag, Göttingen 2009. ISBN 978-3-8353-0477-2
  • Bogdan Musial: Deutsche Zivilverwaltung und Judenverfolgung im Generalgouvernement. Harrassowitz, Wiesbaden 1999, ISBN 3-447-04208-7

n.b. Engler hat auch ein (Mini-)Lemma bei Klee.
--Goesseln (Diskussion) 20:49, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten