Diskussion:Wilhelm Herschel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2001:9E8:103B:3C00:999F:2A32:8582:A594 in Abschnitt Herschel stand auf Shortlist für neue 50-Pfund-Note
Zur Navigation springen Zur Suche springen

diverses[Quelltext bearbeiten]

Das Folgende klingt schräg:

Außerdem veröffentlichte er einen Katalog von 2500 Nebeln und deren Positionen, interpretierte diese als Geburtsstätten von Galaxien und rückte somit die Nebel zum ersten Mal in den Vordergrund.

Nebel als Geburtstätten von Galaxien? Wohl eher von Sternen, aber ich weiss darüber nichts genaueres. Wer kann helfen? --MarkusRedeker 23:31, 2. Mär 2003 (CET)

Prof. Lesch hat in seiner Serie Alpha Zentauri (http://www.br-online.de/br-alpha/alpha-centauri/index.xml) gesagt das Galaxien aus Nebeln entstehen. Meiner Meinug nach ist dies nur eine hinreichende Bedingung. Es entsteht nicht aus jedem Nebel eine neue Galaxie. -- RomanHimmes 12:29, 3. Mär 2004 (CET)

Das tun sie, aber nur ganz am Anfang des Universums. Alle heute sichtbaren Nebel markieren entweder Sternentstehung oder die Endphase eines Sternlebens. Herschel hatte sich also geirrt, aber es war dennoch seine Interpretation, un daher als Formulierung ok, denke ich --Rivi 12:38, 3. Mär 2004 (CET)

Nachdem ich das Bild schonmal entfernt habe: Ich bin ja der Meinung, dass das nicht Wilhelm Herschel, sondern sein Sohn John Herschel ist - wo sich das Bild ja ebenfalls befindet (ebenso in der engl. Wikipedia). Kann das jemand aufklären? -- Extrawurst 21:13, 24. Feb 2004 (CET)

Auf Bild:Wilhelm Herschel.jpg steht eine Quellenangabe, und dort kann man nachlesen, dass John Herschel abgebildet ist.--El 21:24, 24. Feb 2004 (CET)
Das Bild ist erneut eingestellt unter Bild:Herschel sitzend.jpg, aber es ist, wie schon erwaehnt, John Herschel, der hier abgebildet ist. Dort befindet sich auch ein anderer Scan dieses Bildes, der aber kleiner ist. Ich werd es umsortieren. --Rivi 09:16, 3. Aug 2004 (CEST)

Der Stil ist m.E. ganz schön angestaubt, "ward sodann", "niedergelegt" u.a. Muß das so sein oder ist das aus einem zeitgenössischen Text abgepinnt ?

Siehe Fusszeile des Artikels: Teile dieses Artikels basieren auf einem Text aus Meyers Konversationslexikon, 1888, also zwar nicht ganz zeitgenoessisch, aber ziemlich genau dazwischen. --Rivi 09:34, 3. Aug 2004 (CEST)

Im ersten Abschnitt über das Leben Wilhelm Herschels wird im letzten Satz über seinen Bruder Alexander geschrieben. Alexander Stewart Herschel wurde am 5. Februar 1936 in Feldhausen geboren und starb am 18. Juni 1907. Er war ein Enkel von Friedrich Wilhelm Herschel und hat seinen Großvater nie kennen gelernt. Er machte sich einen Namen durch spektroskopische Beobachtungen von Meteoren. --Ute07 (Diskussion) 14:04, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe hier zwei verschieden alte Versionen des Brockhaus die beide angeben er sei "seit 1765 in England". Kann das jemand widerlegen?

Herschel, Sir (seit 1816) Friedrich Wilhelm, brit. Astronom dt. Herkunft, *1738, †1822; seit 1765 in England, baute Spiegelfernrohre, entdeckte den Uranus sowie die Uranus- und Saturnmonde.
„… an eighteen-year-old oboe player in the Hanoverian Foot Guards had decided that army life was no longer for him and in November 1757 had left with his brother for England, hoping to pursue a musical career as Handel had done before him.“ Zitat aus R. V. Jones: Through Music to the Stars. William Herschel, 1738–1822. In: Notes and Records of the Royal Society of London. Band 33, Nummer 1, 1978, S. 37–56 (doi:10.1098/rsnr.1978.0003). --Succu (Diskussion) 10:01, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wilhelm oder John Herschel[Quelltext bearbeiten]

Ich hab das bild nicht gesehen, weiß also nicht wer es nun sein soll, aber zu dem Kommentar, dass dies oder das in irgendeiner Quelle gestanden habe, kann ich nur sagen, dass man nicht alles glauben sollte. Z.B. stehen im Bertelsmann Lexikon unter Herschel zwar 2 Personen -und das ist auch gut so- aber leider steht unter Sir John Frederick William Herschel etwas anderes als dastehn hätte sollen. ALSO: selbst glaubwürdige Quellen irren sich manchmal...RISI

Ich hab aus der - teilweise fehlerhaften - Darstellung aus Meyer's 1888 etwas Neues komponiert. Die dortige Auflistung seiner Schriften wollte ich nicht einfach weglöschen - hier ist sie:

Seine meisten Beobachtungen sind in den "Philosophical Transactions" und anderen englischen Zeitschriften niedergelegt. Eine seiner letzten Schriften war "On the places of 145 new double stars" (1821). Viele seiner Schriften sind auch noch ungedruckt. Es gibt folgende deutsche Übersetzungen: "Über den Bau des Himmels" (Königsb. 1791; 2. Aufl., Dresd. 1826); "Beschreibung des 40füßigen reflektierenden Teleskops" (Leipz. 1799); "Untersuchungen über die Natur der Sonnenstrahlen" (Halle 1801). vergleiche Wolf, W. H. (Zürich 1867); Holden, Sir W. H., his life and works (Lond. 1881; deutsch, Berl. 1881).
Er veröffentlichte 1785 seinen legendären Aufsatz "On the Construction of the Heavens", in dem er ein erstes Gesamtbild der Milchstraße in drei Dimensionen beschreibt.

--ECeDee 17:26, 16. Apr 2005 (CEST)

Konusnebel[Quelltext bearbeiten]

Schön, dass jemand weiß, dass W.H. den Konusnebel entdeckt hat - ABER: entweder alle 2500 von Herschel entdeckten "Nebel" aufzählen - oder aber keinen. Denke ich. --ECeDee 01:14, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Landsmann und Herkunft[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen Grund dafür dass Herschel nur deutscher war? - War er nicht auch Engländer? Gruß:--Sputnik 10:43, 10. Mär 2006 (CET)

Interessant wäre ein ausführlicherer Abschnitt zur Familie und Herkunft. Familie Jelinek (Hirschlein - wie so ein Likör oder Schnaps oder so), als Protestanten aus den Ländern der Böhmischen Krone vertrieben, kam über Pirna in den deutschsprachigen Raum, wo der Name geändert wurde. Wars nicht so?

Böhmische Musiker waren ja schon jahrhundertelang in Deutschland unterwegs (Benda, Zelenka, ...). Ob die Herrschel-Jelineks allerdings schon als Musiker herkamen? --94.112.199.253 19:18, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Hannoveraner (wie Lena) triffts vielleicht eher :) --Polentario Ruf! Mich! An! 23:56, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Was ist denn das für eine unwissenschaftliche Diskussion und Unfug? Händel ging auch nach England und war ein deutscher Musiker. Herschel wurde nicht nur in Hannover geboren, sondern wuchs auch dort auf. Er ist damit von der Herkunft und geborenen Nationalität her ein Deutscher. Die Herkunftsnationalität ändert sich doch nicht durch Flucht oder Auswanderung; da ändert sich maximal die Staatsbürgerschaft. Das "britisch" hat deshalb da überhaupt nichts zu suchen.

Die Kombination hannoveranisch-britischer geht überhaupt nicht. Kurhannover war Teil des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nationen. Es handelt sich also um einen Deutschen im Sinne von damals und heute. Britisch wird er dadurch dort gelebt zu haben nicht! Es sollte in einer kurzen Notiz heißen, dass er dorthin geflüchtet und den späteren Teil seines Lebens verbracht hat. (nicht signierter Beitrag von 79.220.197.232 (Diskussion) 15:43, 6. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Anhaltinus (nicht signierter Beitrag von 79.205.199.125 (Diskussion) 20:21, 1. Okt. 2012 (CEST)) Beantworten

William Herschel: Jew Score: 7 Verdict: Not a Jew. http://www.jewornotjew.com/profile.jsp?ID=1127 --- Ob aber der Großvater ("Abraham war ein geschickter Gärtner in den kurfürstlichen Gärten in Dresden") oder Urgroßvater Hans Jude war und sich hat taufen lassen, letzterer lebte (auch) in Pirna, wo er brewer's drayman war, Bierkutscher? Bierkutscher ist übrigens gerade nicht der Brauer sondern sozusagen der Spediteur, deutsche-biographie.de/sfz98809 allerdings schreibt ungerührt Brauer. Wilhelms Vater ein jüdischer Militärmusiker, genauer ein Oboist, das wird einerseits oft gesagt, andere hingegen meinen zu diesen Herschel und ihrer einstweilen unbewiesenen Jüdischkeit sinngemäß: alles evangelisch soweit bekannt. The Herschel Chronicle, von: Constance A. Lubbock kann nichts Jüdisches finden, vielmehr stamme die Familie, so habe die Herschelschen Familien-Saga geraunt, ursprünglich aus Mähren und sei dort wegen ihres evangelischen Glaubens verfolgt (had ... been driven out of Moravia on account of their adherence to the Reformed Faith). Ohne Beleg echot Deutsche Biographie den Clan-Mythos von der mährischen Herkunft: "Der Stammbaum der Familie H. läßt sich bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts zurückführen, zu welcher Zeit drei Brüder H. in Mähren wohnten und wegen ihrer groben Anhänglichkeit an den Protestantismus vertrieben wurden." --- Sofern wie generell angenommen Mutter Anna Ilse Moritzen Nichtjüdin war, kann, nach der Halacha (jedenfalls verstanden durch das orthodoxe und konservative Judentum), Wilhelm Herschel nicht als Jude gelten (nicht ohne einen Giur; die Reformgemeinden sehen das Thema Wer ist Jude? ggf. auch mal anders.). --- Wikipedia: "His father was a Jewish oboist in the Hanover Military Band" Oder hier: "His Jewish descent is acknowledged by his biographer, Holden, and it is also indicated by the fact that his grandfather was named Abraham, his father Isaac, and his eldest brother Jacob. His mother, Anna Ilse Moritzen, does not, however, appear to have been of the Jewish race." http://www.jewishencyclopedia.com/articles/7611-herschel-sir-william --- Seine Schwester: "She was the eighth child and fourth daughter of Isaac Herschel, a Jewish oboist, and his Christian wife, Anna Ilse Moritzen." --- "Caroline Lucretia Herschel was born in Hanover, Germany, on 16 March 1750 to a Jewish army musician and his Christian wife." http://www.theweek.co.uk/70614/who-is-caroline-herschel-and-why-is-she-googles-doodle -- Zur Musikerfamilie Herschel siehe: Jewry in Music: Entry to the Profession from the Enlightenment to Richard Wagner; von David Conway --- Familien mit dem Namen Hirsch, Hersch, Herschel sind oft jüdisch, vgl. hier: "Bernhard Herschel wurde am 23. Dezember 1837 zu Emmerich am Niederrhein geboren. Er war der jüngste Sohn des aus Amersfoort (Niederlande) stammenden jüdischen Kaufmanns Simon Jesaias Herschel (1790 bis 1880) und der Minna geb. Moses (gestorben 1860). Die 1860 erfolgte Heirat seiner Schwester Zinobia Herschel (1836 - 1868) mit [...]" http://www.herschelbadmannheim.de/html/geschichte.html --- Selbstverstänndlich gibt es auch nichtjüdische Familien Herschel / Hersch / Hirsch. Als jüdischer Familienname bezieht sich Hirsch wohl auf das Alte Testament (Genesis 49,9–27), wo der Erzvater Jakob seine Söhne Juda, Naftali und Benjamin mit Löwe, Hirsch und Wolf vergleicht. (Vergl. Psalm 42,2) Ursprünglich wurde Hirsch als verdeutschter hebräischer Rufname[1] verwendet, erst als die Juden zum Führen eines Familiennamens gezwungen wurden, nahmen viele Hirsch als Familiennamen an. Herschal als Vorname vgl. Herschel Grynszpan. ---- Ein Letztes; spanischsprachig und zur Schwester, hija del músico judío bedeutet Tochter des jüdischen Musikers: "Caroline Lucretia Herschel nació el 16 de marzo de 1750 en Hannover, Alemania, hija del músico judío Isaac Herschel y de Anna Ilse Moritzen." http://www.vertigopolitico.com/articulo/38821/Caroline-Herschel-la-primera-cazadora-de-cometas --79.251.127.192 06:00, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Energie der Sonne[Quelltext bearbeiten]

In einer BBC-Sendung über unsere Sonne, die ein deutscher Fernsehsender soeben ausstrahlte, wurde über eine hier bislang nicht erwähnte Leistung Herschels berichtet. Danach habe Herschel die von der Sonne abgegebene Gesamtenergie verblüffend exakt berechnet, indem er eine bestimmte Menge Eis beim Schmelzen im Sonnenlicht beobachtete. Weiß jemand Genaueres? Viele Grüße, Sven, 13.02.2008

Mein Latein-Unterricht ist schon eine Weile her...[Quelltext bearbeiten]

...aber Himmel heisst caelum. Lautet die Grabstein-Inschrift möglicherweise "Caelorum perrupit claustra" ? Nicht weiter wichtig, aber vielleicht hat ja jemand eins der bei Literatur angegebenen Bücher zur Hand.

2te Meinung: das fiel mir auch auf! (nicht signierter Beitrag von 91.59.236.114 (Diskussion | Beiträge) 21:32, 7. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

caelorum = Genitiv Plural von caelum http://www.frag-caesar.de/lateinwoerterbuch/caelorum-uebersetzung-2.html ---- regnum caelorum - Himmelreich. Caelorum means "of Heaven." "Regnum caelorum" means "The kingdom of Heaven" --- Ave Regina caelorum --- "Tu es Petrus et super hanc petram aedificabo ecclesiam meam et tibi dabo claves regni caelorum" = "Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen, und Dir gebe ich die Schlüssel zum Himmelreich." http://www.rom.citysam.de/petersdom-1.htm --- perrupit (perrūpit) third-person singular perfect active indicative of perrumpō https://en.wiktionary.org/wiki/perrupit claustra = plural of claustrum --79.251.127.192 06:21, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Musik kommt zu kurz[Quelltext bearbeiten]

Ich habe vor einer knappen Stunde eine Sendung über H. -- ich glaube im Deutschlandfunk -- gehört. Danach: die Musik H.s kommt hier zu kurz, glaube ich. --Delabarquera 23:25, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Auf jeden Fall. --94.112.199.253 19:18, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sonnenflecken[Quelltext bearbeiten]

Sollte drin bleiben, zu Minotaurus Zensurversuchen siehe u.a. auch Gore-Effekt :) --Polentario Ruf! Mich! An! 23:54, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hab ich nichts dagegen, der Absatz klingt im Moment aber etwas komisch. So als würde das IPCC die Bedeutung der Sonne für das Klima in Abrede stellen, was natürlich Quatsch ist. Bitte dementsprechend umformulieren.--JBo Disk Hilfe ? ± 00:05, 1. Jun. 2010 (CEST) P.S.: Der Einfluss der Sonne auf das Klima ist ja ein eher trivialer Fakt. Von daher ist es etwas fragwürdig, dass Herschel diese Offensichtlichkeit als Erster entdeckt haben soll. Das müsste man auch noch präzisieren.Beantworten
Sorry, den Zusammenhang Sonnenflecken und Klima hat er als erster in der westlichen welt in der breite dikutiert. Die chinesen waren da schon länger am zählen. Der IPCC hat Schwierigkeiten mit demZUsammenhang mit der kosmischen Strahlung wie auch den Sonnenflecken, insbesondere wenns um die liebgewonnen "anthropogen ist alles" Märchen geht. Da mussten schon einige Max Planckler erst abschwören und urften dan doch weider. Sie dreht sich doch..--Polentario Ruf! Mich! An! 00:13, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Na dann schreib das doch so. Mit dem IPCC hat das jedoch nichts zu tun. Die mittlerweile widerlegte Hypothese von Shaviv hat hier nichts zu suchen.--JBo Disk Hilfe ? ± 00:17, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Widerlegt? Aber mal ganz langsam, nur weil der heilige Stefan gegen anpredigt, ist das noch lange nicht widerlegt und nach wie vor in der duskussion. Grad hier kein Grund den Link zu streichen. Herschel ist schlicht ein historischer Vorläufer --Polentario Ruf! Mich! An! 00:03, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist in der Wissenschaft längst widerlegter Käse, der in dieser Biographie nichts verloren hat. Auch hier gilt: Polentarios Privatmeinung ist irrelevant. --hg6996 06:41, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der Satz im Artikel Das Intergovernmental Panel for Climate Change (IPCC' Klimabeirat der Vereinten Nationen) gesteht aber mittlerweile mit den Sonnenflecken korrelierenden Unterschieden in der Sonnenaktivität rund zwanzig Prozent Einfluss auf den gegenwärtigen Erwärmungstrend zu. ist grober Unfug.
  1. das IPCC führt keine eigenen Forschungen durch und "gesteht" deshalb überhaupt niemanden irgendetwas zu
  2. zu keinem Zeitpunkt wurde im IPCC-Bericht die Wirkung der Sonneneinstrahlung heruntergespielt, daher ist die Formulierung so oder so Unsinn
  3. Ganz offensichtlich gehört das nicht in einen Biographieartikel einer seit 200 Jahren verstorbenen Person
  4. Unbequellt
--JBo Disk Hilfe ? ± 12:46, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hg6996 möge sich mit unqualifizierten Verleumdungen wie "Käse" etc zurückhalten. Natürlich wurden die Sonnenflecken runtergespielt und natürlich kann man das Spektrum der Wissenaschaft zitieren. Von Shaviv gibts eine schöne Quelle, die herschel gut anführt, die füg ich noch ein. --Polentario Ruf! Mich! An! 19:58, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der Spektrum-Link funzt nicht. Lies gefälligst die Editkommentare.--JBo Disk Hilfe ? ± 10:08, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Herschelkeil[Quelltext bearbeiten]

Ich würde anregen, dass im Text noch auf das astronomische Instrument Herschelkeil zur Sonnenbeobachtung eingegangen wird, dessen Funktionsprinzip von Wilhelm Herschel stammt. Oder habe ich das im Text ggf. einfach überlesen??? ThomasPusch (Diskussion) 13:51, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Sinnige Anregung, danke. Man könnte Herschelkeil unterhalb von Volkssternwarte Hannover einfügen, Artikel-Rubrik Siehe auch --79.251.127.192 06:29, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Nochmals: Musik kommt zu kurz[Quelltext bearbeiten]

Wie schon in obigen Kommentaren von 2008 und 2010 festgestellt, ist hier Herschels musikalische Seite etwas stiefmütterlich behandelt worden. Insbesondere, dass sie heute weitgehend vergessen sein soll, kann man (inzwischen ?) eigentlich nicht mehr sagen. Ich bekomme als Rundfunkhörer der Klassikprogramme immer wieder mit, dass gerade Symphonien von ihm öfters mal gebracht werden. Selbstverständlich ist er als Astronom eine herausragende Gestalt. Dennoch stelle ich in Aussicht, die musikalische Seite an Hand einschlägiger Lexika demnächst etwas ausführlicher darzustellen. --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 09:52, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Erweiterung vollzogen: In diesem Zusammenhang war es auch unumgänglich, in der Vita von Herschel einzelne Aussagen richtig zu stellen und eine Reihe von Fakten hinzuzufügen. Alle Neuerungen wurden sorgfältig in den vorhandenen Text eingefügt, so dass der Fließtext bruchlos geblieben ist. Im Abschnitt über den Komponisten Herschel ist jetzt eine stilistische Würdigung seiner Musik und eine Auflistung seiner Werke enthalten. Ein paar Literaturangaben kamen hinzu. --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 18:28, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Zweifel am Besuch Haydns bei Wilhelm Herschel[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird erwähnt, dass Joseph Haydn 1791 Wilhelm Herschel besucht haben soll. Das ist wahrscheinlich in doppelter Hinsicht falsch. Haydn besuchte wohl laut seiner Biografie die Herschels in Slough, allerdings im Juni 1792. Zu der Zeit war jedoch offenbar Wilhelm Herschel nicht zuhause, wohl aber seine Schwester Caroline. Einige Quellen, die als Ausgangspunkt dienen könnten:

https://telescoper.wordpress.com/2017/02/14/haydn-and-the-herschels/

https://www.haydnbio.org/biografie.html

--Markus Nielbock (Diskussion) 11:24, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Herschel stand auf Shortlist für neue 50-Pfund-Note[Quelltext bearbeiten]

[1] Gehört das rein, oder weil's nicht geklappt hat nicht? -- 2001:9E8:103B:3C00:999F:2A32:8582:A594 19:12, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten