Diskussion:Wilhelm von Mörner (Maler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Jergen in Abschnitt Architekt/Bauforscher
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schlossruine[Quelltext bearbeiten]

Was hat die Schlossruine in der Bildergalerie verloren? Das ist ja offensichtlich kein Werk von Mörner. Hat er dort gewohnt? Dann sollte das aus der Bildbeschreibung hervorgehen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:42, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Habe das Foto entfernt. Sehe es wie du.--Machs mit (Diskussion) 11:22, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hab es jetzt wieder reingesetzt, in der Hoffnung, die Bildbeschreibung richtig gedeutet zu haben.--Machs mit (Diskussion) 12:08, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich glaube, die Bildunterschrift "Gelbe Burg" ist falsch - denn im Text der Roisdorfer Heimatfreunde steht, dass es heute als Haus Tauwetter als Klinik weiter betrieben wird. Und auf der dortigen Website sieht es recht "frisch" aus. Der Text sagt außerdem: "...dessen selbst entworfenes, schlossartiges Anwesen im Siefenfeldchen, wegen seines ockerfarbenen Anstrichs auch „Gelbe Burg“ genannt, bis heute von seinem Leben und Wirken in Roisdorf zeugt." --AnnaS.aus I. (Diskussion) 15:59, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Es handelt sich um die Ruine der Burg Hemmerich . Die war 1869 abgebrannt und da Wilhelm v. Mörner mit dem Besitzer befreundet war, entwarf er 1870 Pläne zum Wiederaufbau. Das Bild zeigt die heutige Ruine. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 16:08, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Klärung, Anna.--Machs mit (Diskussion) 16:15, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ist dann wohl die Burg Hemmerich (Bornheim)--Machs mit (Diskussion) 16:16, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, genau. Entschuldige den fehlenden Zusatz. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 16:17, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die Information hier im Artikel widerspricht auf jedem Fall dem Artikel der Heimatfreunde Roisdorf deutlich; dort steht, dass Mörner die momentan abgebildete Burg Hemmerich entworfen habe, nicht aber, dass er dort gewohnt habe. Die Behauptung "Burg Roisdorf" mit Einzelnachweis auf ISBN 9783866807969 lässt sich dort nicht nachvollziehen; dort steht auf S. 103 nur die Ortsangabe "Roisdorf" ohne weitere Details.
Problematisch ist auch, dass nahezu zeitgleich ein weiterer "Wilhelm von Mörner" lebt, nämlich Wilhelm Neumann (Architekt), der im Hauptberuf Architekt war. Es dürfte sehr schwer sein, deren Bauwerke sauber zu trennen. --jergen ? 16:16, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wilhelm Neumann, ab 1878 durch Adoption Wilhelm von Mörner, stammte aus Breslau und war ab 1870 in Berlin tätig. 1870 kann er also nicht unter dem neuen Namen im Rheinland gebaut haben. --Ochrid Diskussionsseite 16:21, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
„Der aus Schweden stammende und seit 1873 in Roisdorf residierende Wilhelm Graf Mörner (1831–1911) war Künstler, Bauforscher und Architekt. Er zeichnete die an der Swist bei Heimerzheim gelegene Wasserburg Kriegshoven vor ihrem Umbau.“
„Von 1910 stammt dieses Bild der Burg Kriegshoven, deren Herrenhaus 1869 nach den Plänen des Grafen Mörner neu erbaut wurde.“
Horst Bursch: Das Vorgebirge: vom Rhein zur Swist, Sutton Verlag GmbH, 2011, S. 103 [1] --Ochrid Diskussionsseite 16:58, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das "Burg Roisdorf" stammte von mir, Einzelnachweis war ein anderer [2]. Im Svenskt konstnärslexikon, wo ich inzwischen reingeschaut habe, steht ebenfalls, dass er von 1872 bis 1894 auf Burg Roisdorf lebte. Kann aber natürlich sein, dass die Schweden aus der "Gelben Burg" kurzerhand eine richtige Burg gemacht haben.--Berita (Diskussion) 18:54, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten


Staatsangehörigkeit[Quelltext bearbeiten]

An sich ist es mir ja egal, ob da schwedisch oder schwedisch-deutsch steht, aber im AKL steht "Staat: Deutschland; Schweden", was allerdings auch nur die Wirkungsorte meinen könnte. übrigens stehen da noch einige bildende Künstler der Familie Mörner af Morlanda drin.:-)--93.104.32.96 15:50, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wilhelm Mörner, ein rheinländischer Maler und Bauforscher. --Ochrid Diskussionsseite 15:53, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Bitte vernünftig belegen; Rheinland kann sich natürlich auch auf den Studien- und Wirkungsort beziehen.
Auch wenn die Familie Mörner (af Morlanda) ursprünglich aus Preußen kam, wurde sie bereits im 17. Jahrhundert in Schweden naturalisiert. Für die Arbeit (bzw. hier das Leben als Privatier) im Deutschen Reich war die preußische Staatsangehörigkeit während Mörners Leben in der Regel nicht notwendig, Fälle wie bei Emil Hagberg sind deshalb eher selten. --jergen ? 16:00, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Erwarb seine deutsche Frau durch seine Heirat mit ihm automatisch die schwedisch Staatsangehörigkeit oder war es umgekehrt? --Ochrid Diskussionsseite 16:02, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dazu müsste man wahrscheinlich tief im preußischen und schwedischen Staatsangehörigkeitsrecht nachgraben. Die Kinder hatten wohl die preußische Staatsangehörigkeit, der älteste Sohn war 1893 Landrat im Kreis Wipperfürth. --jergen ? 16:24, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Im konstnärslexikon steht bei ihm "naturaliserad preussisk greve med namnet von M. 1893", also naturalisierter preussischer Graf, der 1893 geadelt wurde, oder wie mag das zu verstehen sein?--Berita (Diskussion) 18:54, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
eingebürgerten preußischen Grafen --Ochrid Diskussionsseite 19:35, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
D.h., dass Mörner 1893 mit verändertem Namen, aber unter Beibehaltung des Titels nach Preußen eingebürgert wurde; der schwedische Name war "Mörner af Morlanda", der preussische/deutsche "von Mörner". Das hat damit zu tun, dass in Schweden Adelsprädikate eher selten sind, während sie im wilhelminische Deutschland ein Muss waren. --jergen ? 20:59, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich muss heute echt mal einen Dank loswerden[Quelltext bearbeiten]

Ich habe heute mit großer Begeisterung beobachtet, wie Wikipedia als Kooperationsprojekt funktionieren kann, wenn ein Wille da ist. Insbesondere bedanke ich mich bei AnnaS.aus I., Berita, Ochrid und jergen, was ihr heute geleistet habt. Ich freue mich wirklich!!! – bin ja schon total löschdiskussionsgeschädigt.:-)--Machs mit (Diskussion) 22:48, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Frage zum Kölner Bildarchiv[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe eine (wahrscheinlich dumme) Frage: unter diesem Link sieht man 5 botanische Studien von Mörner. Unter den Bilddateien steht: "Diese Negative/Diapositive liegen analog vor. Sie können im Rheinischen Bildarchiv eingesehen werden.". Auf den einzelnen Bildern sieht man, dass der Landeskonservator Rheinland die Zeichnungen erhalten hat. Aber heißt die Auflistung auf der Website automatisch, dass die Original-Zeichnungen auch im Rheinischen Bildarchiv vorliegen, oder bezieht es sich wirklich explizit auf die Negative? Es wäre ja schon interessant, wenn man im Artikel den Verbleib dieser Zeichnungen erwähnen könnte. Vielen Dank für Aufklärung, --AnnaS.aus I. (Diskussion) 11:06, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Irgendwo stand, dass die Skizzenbücher Mörners bei der Denkmalpflege lägen, also wohl dem Landeskonservator. --jergen ?

Architekt/Bauforscher[Quelltext bearbeiten]

Zu beiden zeitweiligen Tätigkeiten Architekt und Bauforscher sagt die Quelle recht klar, dass Mörner sich als Dilettant darin ersucht hat. Das waren keineswegs berufliche oder berufsähnliche Verhältnisse. Bei den Gebäudeentwürfen ist sowieso unklar, ob er auch die Detailplanung oder nur die Grobentwürfe gemacht hat; klar gesagt wird aber, dass es Freundschaftsdienste (bzw. für den eigenen Bedarf) waren. Ausgebildet wurde Mörner als Soldat und als Maler. Tatsächlich hat er wohl als Privatier von seinem Vermögen oder dem seiner Frau gelebt, sonst gäbe es mehr Gemälde in öffentlichen Sammlungen bzw. auf dem freien Markt. --jergen ? 10:02, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten