Diskussion:Wirtschaftswachstum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Chrisandres in Abschnitt Adieu, Wachstum!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Adieu, Wachstum![Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Karsten11 Eine Frage: Warum wurde der Hinweis auf dieses Buch gestrichen? Bitte nicht allgemein mit Hinweis auf WP:LIT antworten, sondern begründet und differenziert. Danke, --2003:C2:EBFB:893B:81E8:C277:E83:C27B 13:24, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

WP:LIT schreibt "Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht." Um zu klären, ob es sich um ein "wissenschaftlich maßgebliches Werk" handelt, kann man fragen: Ist der Autor ein renommierter Wissenschaftler in der Fachwissenschaft (nein, er ist kein Ökonom sondern Politologe, er ist kein bekannter Wissenschaftler, siehe google scholar). Dann kann man fragen: Was veröffentlicht der Tectum Wissenschaftsverlag? (Publiziert werden Habilitationsschriften, Dissertationen, Diplomarbeiten, Magisterarbeiten, Masterarbeiten, Aufsatzbände, Kongressberichte und wissenschaftliche Monografien.). Man kann fragen, wie das Buch in der wissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen wird gar nicht). Und zuletzt muss man fragen: Ist es eine "Einleitung" im Sinne, dass der Lemmagegenstand dort wissenschaftlich gemäß dem Stand der Wissenschaft behandelt wird (ohne das Werk zu kennen ist das natürlich nicht zu beantworten; der Titel spricht aber eindeutig dagegen).--Karsten11 (Diskussion) 13:38, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Erläuterungen an Karsten11, auch wenn sie mir alle vertraut sind. Nur werden sie hier sehr selektiv und superpenibel angebracht. Beispielsweise fällt weg, dass auch "seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt" werden dürfen. Und selbstverständlich muss der Autor eines Buches kein Professor oder dergleichen sein - da wären bei WP Zehntausende von Titeln zu streichen. Bei WP geht es auch nicht durchgehend um wissenschaftliche Texte, siehe die vielen Beiträge zu Schauspielern, Musikern usw. Für seinen Bereich ist Nicoll durchaus bekannt; er wurde promoviert, hat viel publiziert und lehrt in Belgien und an der Uni Duisburg/Essen. Und was ist gegen den Tectum-Verlag zu sagen? Das ist doch ein Wissenschaftsverlag. Um festzustellen, ob das Buch in der Wissenschaft aufgegriffen wurde, müsste man mindestens ein, zwei Jahre warten. Die zitierten Bücher sollen doch aber möglichst aktuell sein ... da passen die Vorgaben einfach nicht zusammen. Auch gibt es wenigstens Sinn, auf den Einführungscharakter eines Buches zu pochen. Jedenfalls sollte jemand, der das Buch gar nicht kennt - danke für das "Geständnis" - , davon absehen, es zu löschen; auch sollte man nie allein nach dem Titel gehen. Und zur Länge der Liste: Was schadet es denn, wenn hier wie bei Tausenden anderer WP-Artikel viele Buchtitel genannt werden? Wer will denn kompetent entscheiden, welche fünf, sechs stehen bleiben dürfen? Die Menge der deutschen Titel ist übrigens sehr überschaubar. Viele Grüße--2003:C2:EBFB:8924:74AE:C392:9C19:80BF 07:29, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
WP:LIT schreibt "Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht." Mit mehr als 20 Einträgen ist die Literaturliste schon sehr lang. Gerade wenn es viel Literatur zum Thema gibt sind natürlich Werke von Fachwissenschaftlern (hier also Ökonomen) fachfremden Werken vorzuziehen. Und ein Verlag, der auch Diplomarbeiten druckt, ist eben kein Garant für wissenschaftliche Qualität. --Karsten11 (Diskussion) 09:59, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Es wird wirklich immer doller. Da hat es bisher niemanden gestört, dass die Literaturliste aus 20 englischsprachigen Quellen besteht und einer einzigen deutschen (einer Übersetzung aus dem Englischen) - und jetzt soll die eine deutsche Angabe unbedingt draußen bleiben. Es hat auch niemanden gestört, dass die Angaben z. B. aus den Jahren 1949, 1973, 1985, 1997 und 1999 sind, die neueste stammt von 2010, und das bei diesem immer wichtiger werdenden, stark diskutierten Thema. Es war auch nicht schlimm, dass die Angaben weder chronologisch noch alphabetisch sortiert sind. Hauptsache, der Nicoll bleibt draußen. Und ganz schlimm ist, dass der "nur" Politikwissenschaftler ist. Es dürfen selbstverständlich ausschließlich Ökonomen zum Zuge kommen, andere Disziplinen haben hier nichts zu suchen. Was für ein Unfug, was für ein enges, anachronistisches, unenzyklopädisches Denken! Und ein Verlag, der auch Diplomarbeiten verlegt, der hat hier natürlich gar nichts verloren, wo kämen wir denn ja hin, Diplomarbeiten haben mit Wissenschaft nicht die Bohne zu tun ... Da werden Argumente zusammengekratzt, die nur noch absurd und komplett abwegig sind, aber bitte. Und wenn es immer wieder heißt, was bei WP nicht erwünscht ist (ständig sehen das auch erfahrene Benutzer etwa bei Literaturangaben anders), dann heißt das noch nicht, dass etwas strikt verboten ist und sofort gelöscht werden muss. Wer entscheidet denn, wie eine knappe, garantiert fachgerechte, von niemandem angezweifelte Literaturliste aussieht? Na bitte. Ist es nicht so, dass ein so "freies" System wie WP es den Benutzern überlassen sollte, welche Literaturangaben für sie nützlich sind? - Zu etlichen meiner Fragen hat Benutzer:Karsten11 nicht Stellung bezogen - warum wohl nicht? --2003:C2:EBE7:92C7:4C37:B269:69C5:4C4C 13:08, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Benutzer:Karsten11 Werde ich da noch einer Antwort gewürdigt? --2003:C2:EBDD:6E6B:240B:D30D:BBA2:46CE 09:58, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Eigentlich ist alles gesagt. Das Werk passt nach Meinung aller Diskussionsteilnehmer (außer Dir) nicht. Wenn auch andere nicht passen, muss man darüber sprechen, hilft aber nichts, ein unpassendes Werk passend zu machen. Wenn Du Dritte Meinungen hierzu haben willst, rate ich zu WP:DM--Karsten11 (Diskussion) 10:40, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
"Eigentlich" - mag sein, aus Ihrer Sicht. Tatsächlich aber ist keine meiner Fragen etwa vom 18. 10. beantwortet. Und "alle Diskussionsteilnehmer" - wenn ich richtig gezählt habe, war es einer, nämlich Logograph/Logo, und auch der ist fix auf Tauchstation gegangen und auf Nebenschauplätze ausgewichen. Schöne Diskussionskultur, tolle Argumente. --2003:C2:EBDD:6E34:EC8C:244F:4EB7:6342 11:39, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Und davon ab haben wir zu diesem zweifellos wichtigen Unterthema das Lemma "Wachstumsrücknahme". Mit der dortigen langen Literaturliste wäre ein weiteres Werk allenfalls in Konkurrenz zu setzen. Gruß --Logo 14:56, 16. Okt. 2017 (CEST) Da steht das Buch schon drin, wie ich gerade sehe; freilich mit den gleichen Bedenken wg WP:LIT.Beantworten
Es gab aber offenbar keine Bedenken gegen dieses Buch, was hier aber suggeriert wird, oder irre ich mich da? Grüße --2003:C2:EBFB:8924:74AE:C392:9C19:80BF 07:29, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Die Wikipedia ist nicht Quelle ihrer selbst, und irgendwelche Fehler an anderer Stelle rechtfertigen keine Fehler quer durch alle Themen. Die Liste Wachstumsrücknahme#Literatur ist schon auf den ersten Blick fragwürdig, weil viel zu lang, und insbesondere wären natürlich die Werke zu streichen, zu denen es wenig, nichtreputable oder gar keine Rezeption gibt. --Logo 09:26, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Von der Liste unter Wachstumsrücknahme war bei mir gar nicht die Rede - und warum werden die in großer Zahl offenbar "mangelhaften" Werke nicht gestrichen? --2003:C2:EBDD:6E6B:240B:D30D:BBA2:46CE 09:58, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Es geht hier um das Buch von Norbert Nicoll. Adieu, Wachstum! Das Ende einer Erfolgsgeschichte. Tectum; 2021 in 2. Auflage erschienen. ISBN 978-3-8288-4473-5. --Chrisandres Disk 07:59, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Zitat ohne Quellenangabe?[Quelltext bearbeiten]

Einige Absätze dieser Seite wurden aus https://wirtschaft.com/news/wirtschaftswachstum/page/30/ kopiert, ohne die Quelle anzugeben. Ist so etwas OK und gewollt? Oder wurde Wikipedia ohne Quellenangabe zitiert? Scheint mir eher umgekehrt, aber wie kann man das prüfen? (nicht signierter Beitrag von Nauth68 (Diskussion | Beiträge) )

Habe ich gerade geprüft. Scheint prima facie eine Urheberrechtsverletzung zu sein. Der Text wurde von Benutzer Fährtenleser am 26. Juni 2015 um 15:12 hier eingefügt. Man müsste abwarten was er dazu zu sagen hat...--Jonski (Diskussion) 21:36, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Wie hast du das denn geprüft, wenn ich fragen darf? Für mich sieht es doch eher so aus, als ob es gerade andersherum wäre und wirtschaft.com bei Wikipedia ohne Nennung von Quellen abgeschrieben hätte. Ich finde in dem Artikel keinen Urheberhinweis und kein Datum. Von wann ist der denn? Wenn ich über das Suchfeld der Seite gehe, finde ich den Artikel überhaupt nicht wieder, um zu sehen, in welchem Zusammenhang er steht. Seltsam!? Wie dem auch sei: Ich habe damals in dem Text Quellen angegeben (wie man unschwer erkennen kann) und das Reuter-Zitat korrekt formatiert. Von daher bin ich mir keiner Schuld bewusst. Diese Angaben fehlen bei wirtschaft.com. --Fährtenleser (Diskussion) 08:05, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Geprüft habe ich es mit dem Button URV-Test. Dass du den Passus eingefügt hast habe ich mit |dem Snark-Tool herausgefunden. Okay wie du es schilderst wurde es dann einfach von WP abgeschrieben. Der URV-Test erkennt meines Wissens nur Übereinstimmung und nicht wer was von wem übernommen hat. Grüße.--Jonski (Diskussion) 16:25, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Manchmal hilft auch einfach eine „Sichtkontrolle“ :-) Ich bin da oldschool und nutze zur Wander-Navigation nur Karte, Kompass und Vorstellungsvermögen statt GPS. Jedes – durchaus tolle – technische Tool rückt uns ein wenig von der Wirklichkeit ab. ... Kleiner Ausflug in meine Philosophie :-) --Fährtenleser (Diskussion) 07:53, 19. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

optimale Sparquote 0,5?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel zu lesen: "Im Optimum liegt die Sparquote bei 0,5 (50 %)"

Das ist falsch. Tatsächlich is die optimale Sparquote gleich der Produktionselastizität des Kapitals (Satz 2.8 aus dem folgenden Lehrbuch) [1]

Yepp, der Satz war falsch. Ist geändert.--Karsten11 (Diskussion) 19:31, 13. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich fand den Artikel relativ unstrukturiert und zusammengewürfelt. Ich habe in den letzten Monaten mit ein paar Studenten schonmal die Artikel zu Wachstumskritik und wachstumskritische Bewegung umfassend überarbeitet, und vorhin mal den Artikel zu Wachstumstheorie auch mit Teilen aus diesem Artikel ergänzt, wo das m.E. hingehörte. Hier sollte es primär um den Sinn von Wirtschaftswachstum als politisches Ziel und seine politische und volkswirtschaftliche Bedeutung gehen. Ich habe jetzt mal einen Versuch gemacht, den umseitigen Artikel anders zu strukturieren, nämlich den Sinn von Wirtschaftswachstum als politisches Ziel nach vorne zu stellen – die Zusammenhänge von Wachstum und Lebensqualität bzw. anderen Indikatoren sollte fraglos noch weiter ausgebaut werden, der Artikel hatte einen erstaunlichen Überhang von Wachstumskritik, transition movement etc., die ich gekürzt habe mit Verweisen auf die entsprechenden Artikel. Ich hoffe, das war so in eurem Sinne, sonst äußert gerne Kritik. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 17:30, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Folgende Abschnitte habe ich dabei rausgeschmissen und nirgendwo eingearbeitet:

  • Noch problematischer wird der Indikator des Bruttoinlandsprodukts im Zeitalter der Digitalisierung, da der technische Fortschritt sogar negative Auswirkungen auf das Wachstum haben kann. Zumindest bildet das BIP das reale Wirtschaftsgeschehen in der zunehmend digitalisierten Dienstleistungsgesellschaft nicht mehr zuverlässig ab.[1] Zum einen entsteht durch neue Anwendungen im Internet, auf Smartphones oder auf dem 3D-Drucker Wert und es wird Zeit gespart, was sich aber nirgendwo in der gemessenen Wertschöpfung widerspiegelt, weil für die Nutzung nicht mit Geld gezahlt wird. Zum anderen werden bezahlte Tätigkeiten beim Steuerberater, im Reisebüro, in der Bank usw. durch Kundenselbstbedienung obsolet. (die Beispiele mit 3D-Druck waren nicht in dem IW-Paper drin, und das ganze Thema sollte eher im Artikel Bruttoinlandsprodukt abgehandelt werden, falls wichtig)
  • Schließlich kann auch durch die Digitalisierung das Wachstum zurückgehen, da viele Dienstleistungstätigkeiten durch unbezahlte Internetaktivitäten der Kunden ersetzt werden. Daher hält auch Christine Lagarde das Bruttoinlandsprodukt als alleiniger Wachstumsindikator für überholt.[2] (dito)
  1. Vera Demary: Digitalisierung, Vernetzung und Strukturwandel: Wege zu mehr Wohlstand. Erster IW- Strukturbericht. Institut der deutschen Wirtschaft Köln / Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult (Hrsg.), 2015.
  2. Thomas Straubhaar: Das BIP hat als Kompass für Wachstum ausgedient. In: Die Welt. 26. Januar 2016. welt.de.

„Wachstums“-Optima der Wirtschaft ändern[Quelltext bearbeiten]

Dieser Absatz passt so überhaupt nicht in die Struktur. Die Überschrift ist kryptisch (warum Anführungszeichen, was ist ein Optimum?) Inhaltlich verstehe ich den dargestellten Text so: Es sollen neben dem Wirtschaftswachstum noch andere (nichtmonetäre) Ziele verfolgt werden, um „Nachhaltigkeit“ zu erreichen. Das Wirtschaftswachstum nicht das einzige Ziel der Wirtschaftspolitik sein kann, ist klar, wir verlinken ja z.B. auch auf Magisches Viereck. Kritik am Lemma ist das nicht, an der Stelle im Artikel passt das daher gar nicht. Wir haben weiter oben den Absatz "Zusammenhang mit Beschäftigung (Arbeit)". Vielleicht sollte man dort noch einen Absatz "Zusammenhang mit Umwelt" einstellen und den Absatz dorthin überführen? Abgesehen davon geht der Text ein wenig am Problem vorbei (was auch an der Quellenlage liegen kann): Das Problem beim gleichzeitigen Verfolgen mehrere Ziele ist, dass es kein Optimum gibt (wie bei Optimierung eines Ziels unter Nebenbedingungen) sondern das Verhältnis der Zielerreichungen der einzelnen Ziele exogen (und damit willkürlich) vorgegeben werden muss. --Karsten11 (Diskussion) 16:58, 27. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Ich sehe das ähnlich. Zumal die Quelle ein Zeitungsartikel ist. Zu dem Thema gibt es haufenweise Fachliteratur, die bei Bedarf verwendet werden kann. Ich würde den Absatz deshalb vorerst wieder rausnehmen. --EH (Diskussion) 17:26, 27. Okt. 2020 (CET)Beantworten