Diskussion:Wittenbergener Heide

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von KönigAlex in Abschnitt Lemma ist fragwürdig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wittenbergen kein Ortsteil (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Woraus ergibt sich, das "Wittenbergen" ein Ortsteil von Rissen sei? Die genannten Quellen geben das jedenfalls nicht her. Unbestritten handelt es sich um eine "Örtlichkeit" (wie z.B. das "Falkensteiner Ufer"), aber ein Ortsteil ?--JvE 10:47, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Lemma ist fragwürdig[Quelltext bearbeiten]

Hallo KönigAlex, damit wir uns nicht aufreiben, schlage ich eine schrittweise Abarbeitung vor. Bei meiner Änderung habe ich schon Bedenken gehabt, jetzt durch Deine "Einwände" hier haben die sich noch verstärkt.
Es besteht ein Unterschied zwischen der

Umfaßt einen Bereich oben auf dem Geestrücken und (je nach Auslegung) Teile des Elbhanges
Umfaßt den Bereich auf dem Geestrücken, den kompletten Elbhang (--> von Wittenbergen) und Teile des Elbufer (Du schreibst selber, daß das Naturschutzgebiet im Süden "bis an die Elbe" geht - wobei Du aber sehr ungenau warst - ich hatte mich auf Deine Ausführunen verlassen). Der Bereich ist außerdem durch den Senat genauestens festgelegt worden (siehe Karte).

Außerdem wäre je nach Inhalt noch das Lemma Wittenbergen (Rissen) oder Wittenbergen (Hamburg) möglich (als Unterscheidung zu der Stadt Wittenbergen). --JvE 21:03, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

wird weiter ausgeführt ...

Moin!
Hab die Karte gesehen. Wie wäre es damit:
Wenn ja: Artikel erstellen, gerne in meinem Namensraum, und alles auf einmal "aktualisieren"
MfG, KönigAlex 01:58, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Mensch - in einigen Std kannst´de „Moin“ sagen!!
Diese [Seiten] gefallen mir mir sehr gut. Gerade das Eingangsbild ist (ca.) von der südöstlichen Ecke der unter Schutz gestellten Wiesen in Richtung des Wittenbergener Leuchtturmes aufgenommen. Hinter dem jetzt rechts im Bild zu sehenden Krüppelholz kommen dann aber noch richtige „nasse“ Wiesen. Gelegentlich werden dann auch die dahinter (aber noch unten an der Elbe) gelegenen Häuser vom Hochwasser bedroht.
Ich habe mich auch mal kurz auf Deiner Seite umgesehen. Wenn Du willst, kannst Du mir ja auch ein paar Worte von Dir erzählen. Sieht auf jeden Fall so aus, als wenn Du schon vor Ort warst, sonst wären da wohl nicht die Häufung von Artikeln aus diesem Gebiet
Zur Sache:
  • Wittenbergen (Hamburg) für alles finde ich gut, wäre aber auch mit Wittenbergen (Rissen) einverstanden --> ich glaube, die meisten Leser würden den Begriff Wittenbergen eher mit Rissen als mit Hamburg in Verbindung bringen,
  • Wittenbergener Heide würde ich sterben lassen und nur noch als REDIRECT auf Wittenbergen (Rissen o. HH) nutzen.
  • Für „Dein“ (:-) Naturschutzgebiet würde ich, wie von Dir wohl auch ursprünglich gedacht und jetzt auch vorgeschlagen, ein eigenes Lemma wählen. PROBLEM: ich persönlich vertrete den Standpunkt, zu lange Lemmata sind der Qualität der Struktur nicht zuträglich und werden wohl auch von anderen nicht gerne gesehen - also, ich mag sie gar nicht. Stellt sich die Frge nach einem passenden kürzeren Lemma. Es gibt zum Beispiel diverse Naturschutzgebiet xyz, das halte ich aber auch wieder für zu lang. Und wer schreibt sowas schon komplett aus? Dann hat Andrew-K mal ein REDIRECT für NSG Schwanheimer Düne eingeführt, was mir am besten gefallen würde (also NSG Wittenbergener Heide). Ich hätte sonst noch den Vorschlag Wittenbergener Heide (NSG) - auch relativ kurz und aussagefähig. Aber da müßte ich es Deiner Erfahrung überlassen, was die Konventionen eher favourisieren.
Wenn Dir beides nicht zusagt, würde ich nur 2 Lemmata anlegen:
Hinweis: Jemand hat mal ein Lemma Elbwiesen (Hamburg) angelegt (als BKL von Elbwiesen) - wäre zu fragen, ob man das dann auch mit Leben füllt im Zuge des NSGs. MfG --JvE 04:09, 10. Jul. 2008 (CEST) + --JvE 11:55, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Moin (darf man im Norden doch immer sagen ;-) , auch um Mitternacht, Moin! ist nicht gleich Morgen!)!
Ich kenne die Ecke auch recht gut und war schon des öfteren und gerne dort.
  • Welche Häuser und welche Wiesen, zwischen Leuchtturm und Grenze SH sind keine, an der Elbe meinst du? Die Landschaft dort: Grenze zu Schleswig-Holstein (Schnalles Hafen/Rückseite Kraftwer) -> Elbhang mit Uferbefestigung aus Schlackesteinen sowie kleiner Grünstreifen am Hang entlang bis zum Leuchtturm Wittenbergen -> Sandstrand (ehemaliger Kinderstrand) bis Parkplatz und Anleger Wittenbergen (nähe Parkplatz: Gaststätte Buchfinck?!?)-> Sandstrand und Elbwiesen -> Sandstrand und Campingplatz (nähe:Haus vom Sportverein; Haus vom Campingplatz) -> Grenze Blankenese
  • Ich wäre für Wittenbergen (Hamburg) da so auch so gut wie jeder in D, CH und A erkennt wo in etwa das Gebiet liegt. Mit Rissen kann ja nicht jeder etwas anfangen.
  • Ja, das mit den Lemmanamen. Wenn wir dur das NSG bebhandeln sollte es auch Naturschutzgebiet Wittenbergener Heide/Elbwiesen heissen, so wird es ja auch offiziell bezeichnet und jeder sieht auf den ersten Blick worum es geht. Ist wirklich ganz schön lang. Wir können aber Redirs mit anderen kürzeren Bezeichnungen anlegen, damit jeder der sucht auch findet. Gibt es eigentlich noch mehr Elbwiesen in HH oder können wir das gleich als Redir einrichten? Wäre nicht so schön aber besser als nichts.
Zwei Artikel sollten reichen:
Lass deine Absatz mal lieber stehen oder ändere ihn so ab das der Link und die Beschreibung erhalten bleiben, sonst weiss ja niemand meher worum es hier so ging.
Das wäre es erstmal von mir.
MfG, KönigAlex 16:29, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Diese (-> Sandstrand und Elbwiesen) meine ich, und die liegen in diesem (ersten) [Bild] an der rechten Bildkante hinter dem Knüppelgehölz (wenn ich´s noch richtig in Erinnerung habe)

  • Das schon eingeführte Lemma Elbwiesen (Hamburg), bisher ohne Artikel, würde ich als Artikel nicht für "unsere" Elbwiesen benutzen, sondern als vorübergehenden REDIRECT, bis sich jemand an die Arbeit macht, einen umfassenden Artikel über Elbwiesen in und um Hamburg zu schreiben. Es gibt in Hamburg zig Elbwiesen, aber auch das Naturschutzprojekt Borghorster Elbwiesen, die zwar bei Geesthacht liegen, aber als Ausgleichsflächen für Hamburg dienen (sollen). Bei genauer Recherche finden sich sicherlich auch direkt in HH noch entsprechende Überflutungsflächen (Wiesen).
  • Wenn Du es lieber ausschreiben möchtest, würde ich eher Naturschutzgebiet Wittenbergener Heide als mit Zusatz .../Elbwiesen nutzen. Das letztere wird nie jemand als Begriff reinschreiben, das erstere schon eher. Unter diesem Lemma würde ich dann das gesamte NSG abhandeln, dann natürlich auch incl. der dazugehörigen Elbwiesen (am Wittenbergener Strand). Innerhalb des Artikels würde ich dann natürlich anfangs den kompletten Namen anführen. Aber ich sagte schon, das würde ich Dir überlassen, Du hast mehr Erfahrung. Außerdem kann man´s später auch mal verschieben, wenn sich die Meinung ändert.
  • In Hammburg-Rissen würde ich Wittenbergen (Hamburg) nicht einarbeiten, da ich aussagekräftige Inhalte lieber auslagere als den Hauptartikel bis in´s unendliche aufzublähen - dann könnten wir auch das NSG W/E, Tinsdal, die ganzen Moore, Fischteiche, Klövensteen u..a. in HH-Rissen unterbringen. Meinen Interessen entspricht das nicht, und wenn ich Deine Artikel so durchsehe, dann entspricht das auch nicht Deiner Art.

Wenn ich das jetzt richtig deute, nehmen wir

Siehst Du das auch so ? Have a good night --JvE 23:07, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Moin!
Ich mal wieder ;-)
sodele:
Der Fotograf stand mit dem Rücken zu den Elbwiesen und dem Sandstrand, an der rechten Bildkante ist noch ein Stück vom Sandstrand des früheren Badehaus Wittenbergen sowie der Wald der sich den Hang hinauf ausdehnt und bis an die Heide reicht.
Wollen wir so starten?
MfG, KönigAlex 23:31, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Du bist das Licht - ich folge Dir !!!
Ansonsten: Ist schwer einzuschätzen (man kann sich nicht umdrehen), aber ich denke, die Elbwiesen, von denen wir immer sprechen, fangen zumindest beim Fotographen schon an - kann aber täuschen. Das Krüppelholz rechts ist meineserachtens nur ein schmaler Gürtel und dahinter die Wiesen (ich war aber schon länger nicht mehr da). Am Ende des (rechten) Krüppelholzes sollte der Parkplatz liegen. Ich denke, der Wald auf dem Hang ist aus dieser Perspektive nicht zu sehen. Aber was ja wohl klar scheint - wir sprechen von den selben Wiesen, und nur das ist wichtig. Gruß --JvE 00:04, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die Wiesen fangen ca 200 Meter hinter dem Photograpen an. Dazwischen ist noch der Anleger Wittenbergen, der Sand/Schlammstreifen vor dem Parkplatz sowie das DLRG-Häuschen. Das Küppelholz war ein alter Baum, der schon seit einiger Zeit nicht mehr existiert. Er stand auf dem Kinderstrand, ca 20 Meter von der Waldgrenze entfernt Richtung Elbe. Aber da du die Karte ja auch kennst werden wir keine Probleme bekommen.
Die Schreiberei ist eröffnet: Benutzer:KönigAlex/Naturschutzgebiet Wittenbergener Heide/Elbwiesen (NOTOC etc. kannst du erstmal weglassen; Text hat vorrang; Quellen nicht vergessen) oder willst du dich erstmal um den Artikel Wittenbergen (Hamburg) kümmern?
MfG, KönigAlex 20:43, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Richtigstellung: Mit "Krüppelholz" meinte ich nicht das geborstene Baumfragment, durch das hindurch fotgraphiert wurde, sondern den Streifen von (jetzt sage ich mal) dünnen Hölzchen, die sich bis zum (vermeintlichen) Parkplatz hinzieht. Um den Parkplatz rum (an der östlichen Seite) wuchsen/wurden angepflanzt immer solche Hölzer (Weiden ?) in mehreren Reihen.
Aber ich gebe Dir Recht - die Wiesen liegen im Rücken rechts des Fotographen. Wenn man die anderen Bilder ansieht (von Wittenbergen), dan bemerkt man´s. An dem Strandstück muß sich aber viel geändert haben, daß habe ich etwas anders in Erinnerung. Die Entfernung zwischen Anlieger und Leuchtturm schien mir viel kürzer. Steht das Fundament der Terasse von dem "Ausflugslokal" noch? Und (evtl. 100 m) schräg dahinter lag ein Teich, an dem uralte Rhododendren (fast schon baumgroß) wuchsen. Ach ja, lang ist´s her.
Ich würde eher an Wittenbergen (Hamburg) arbeiten (wollen) - da könnte ich bestimmt mehr einbringen. Aber wir stimmen uns doch gegenseitig ab, oder ? So im Sinne von Korrrekturlesen. Das würde ich aber nicht so aus dem Ärmel schütteln, sollte schon ordentlich werden. Und man sitzt ja auch nicht nur vor dem Rechner, um einen Artikel für Wittenbergen zu schreiben. Ich habe eh schon mehrere verwaiste Baustellen, die nicht so schnell fertig werden, weil man immer wieder auf irgendwas stößt. Sollen wir evtl. woanders weiterdiskutieren? Gruß --JvE 22:57, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Moin!
Dann kümmer dich doch um Wittenbergen (Hamburg), ich werde mir dann mal das NSG vornehmen.
Als Diskussionsort würde ich die Disk Seiten des jeweiligen Artikels vorschlagen. Wenn du anfängst deinen Artikel zu verfassen werde ich ihn in meine Beobachtungsliste aufnehmen und regelmäßig mal vorbeischauen.
MfG, KönigAlex 02:32, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten