Diskussion:Wohn- und Geschäftshaus Oschatzer Straße 15

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von H.Parai in Abschnitt Darstellung falsch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Wohn- und Geschäftshaus Oschatzer Straße 15“ wurde im Januar 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 14.03.2021; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Baugeschichte[Quelltext bearbeiten]

Zur Architektur und Baugeschichte des Gebäudes erfährt man leider nur sehr wenig. Den Fotos von 1900 und 2011 nach wurde das Gebäude mit den Jahren baulich stark verändert, ich nehme an im 2. Weltkrieg beschädigt und danach in vereinfachter Form wiederaufgebaut? Gab es größere Umbauten, Sanierungen? Lagen nur im Erdgeschoss Verkaufsräume (dann war es ein vergleichsweise kleines Kaufhaus) oder erstreckten sich diese ursprünglich über mehrere Etagen? --Dk0704 (Diskussion) 11:49, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Dk0704. Danke für deine Rückmeldung. Ich bin fasziniert, wie viele Menschen sich nach meiner SG-Nominierung für den Artikel interessieren. So war es gedacht! Ich selbst habe leider keine weiteren Quellen. Werde aber die einschlägigen Lokas(Kunst)historiker anschreiben, ob da noch etwas zu holen ist. Dann trage ich es nach. --Derbrauni (Diskussion) 12:28, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Konsum[Quelltext bearbeiten]

Wie kam die Konsum Dresden in den Besitz des Hauses? Wie hat sie ihn wieder aufgegeben? War es überhaupt die Konsumgenossenschaft Dressden oder nicht eher die Konsum (Handelskette)? Der Abschnitt zur DDR-Nutzungsgeschichte ist deutlich zu kurz gefasst. --Dk0704 (Diskussion) 12:39, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Auf das Foto mit den Pixel-Gesichtern würde ich verzichten. Es trägt nicht zur Veranschaulichung des Textes bei – zeigt einen Ausschnitt einer Ausstellung wie viele andere – und sieht scheußlich aus. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:53, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Und es verletzt möglicherweise das Urheberrecht desjenigen der die Skulptur geschaffen hat. --Dk0704 (Diskussion) 17:14, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das könnte auch noch sein; obwohl sich vielleicht über die „Schöpfungshöhe“ streiten ließe. Ich nehme das Bild raus. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:43, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Meine Motivation war einfach, auch mal eine Innenaufnahme der Räume zu zeigen. Die zur Zeit des Kunstmarkts ja zumindest recht unverstellt waren. Seit gestern hat auch der Supermarkt wieder offen. Ich kann also mal ein paar neue Bilder ohne Pixelgesichter machen. Ältere Innenaufnahmen habe ich bisher nicht bekommen können. --Derbrauni (Diskussion) 12:30, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Hieße das Lemma nicht besser „Kaufhaus Fanger, Dresden“?
Vorschlag für die Einleitung:
Das ehemalige Kaufhaus Fanger steht in der Oschatzer Straße 15 in Dresden-Pieschen. Es wurde 1898 als Wohn- und Geschäftshaus erbaut und steht unter Denkmalschutz. Als Kaufhaus Fanger bestand es bis in die 1930er Jahre, später war es Kaufhaus Hava. Heute stehen die Geschäftsräume leer. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:57, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Nein, relevant ist das Gebäude (wegen Denkmalschutz) nicht das Kaufhaus (RK für Unternehmen). --Dk0704 (Diskussion) 18:54, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
In der Website Dresdner Stadtteile steht als Abschnittsüberschrift Kaufhaus Fanger. Ganz so abwegig scheint mein Vorschlag also nicht zu sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:27, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Auch hier ist vom „Kaufhaus Fanger“ die Rede, hier ebenfalls. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:32, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe noch einen weiteren Artikel unter der Überschrift „Kaufhaus Fanger“ gefunden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:41, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ja, die genannten Quellen nutzen den Titel Kaufhaus Fanger, weil ihnen der Abschnitt über die Jahre zwischen 1898 und 1933 wichtig ist. Ich hätte auch gern diesen Artikeltitel gewählt. Aber die Geschichte ging ja weiter. Und ist inzwischen 3,5 mal so lang. Daher würde ich bei dem sperrigen Titel bleiben. Und die vergangenen 88 Jahre noch ausbauen... --Derbrauni (Diskussion) 12:35, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das Lemma gibt aber nichts her. Es ist ungefähr so, als hieße es zu einem Personenartikel „Politiker in Köln und Bonn 1917–1967“. Das Gebäude in Dresden ist wahrscheinlich als „Kaufhaus Fanger“ bekannt und unter diesem Namen würden Interessierte es wahrscheinlich auch in Wikipedia suchen. Hier in meinem Wohnort sagen die Leute „Wir kaufen beim Geka“, obwohl es lange her ist, dass das Geschäft Geka-Markt hieß. Und keiner sagt: „Wir kaufen im Geschäftshaus Am Laach 3.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:37, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich schließe mich Lothar Spurzems Vorschlag an. Bei der Artikelsuche würde ich vermutlich auch den Suchbegriff "Kaufhaus Fanger" benutzen. Wäre denn "Ehemaliges Kaufhaus Fanger, Dresden" eine Option? --Brettchenweber (Diskussion) 14:54, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Den ergänzten Vorschlag finde ich gut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:07, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Darstellung falsch[Quelltext bearbeiten]

Korrekturbedarf: Für die Schließung/Arisierung war die "Rechtsgrundlage" nicht die Dritte VO zum Reichsbürgergesetz. Die abgebildete Tafel zitiert den Text der 3. VO zwar richtig: Jüdische Geschäfte sollten erfasst werden und hätten (auf dieser Grundlage) auch als jüdisches Geschäft gekennzeichnet werden können. Tatsächlich kam es reichsweit nicht zu einer solchen gewissermaßen amtliche Kennzeichnung - denn diese Maßnahme war obsolet geworden angesichts der einschneidenden folgenden Verordnungen.
Maßgeblich waren die Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben (RGBl. 1938 I, S. 1580) vom 12. November 1938, durch die Juden der Betrieb von Einzelhandelsverkaufsstellen mit Wirkung zum Jahresende 1938 untersagt wurde. Am am 3. Dezember 1938 folgte die Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens (RGBl. 1938 I. S. 1709), die Juden zum Verkauf ihrer Immobilien zwang.
--H.Parai (Diskussion) 10:36, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten