Diskussion:Wolfgang Dauner/Diskografie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Engelbaet in Abschnitt Form
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Form[Quelltext bearbeiten]

Statt die Dauner-Diskographie in einem Guss zu schreiben, wäre ein Unterteilung in die Abschnitte eigene Produktionen und den Mitwirkungen bei anderen Musikern/Bands besser gewesen. Auch bleibt bei der Ordnung nach Jahr unklar, ob es sich um ds Jahr der Aufnahme oder der Veröffentlichung handelt. Trort allem vielen Dank für die Fleißarbeit.----Freimut Bahlo (Diskussion) 15:47, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe lange darüber nachgedacht, konnte mich jedoch nicht entscheiden. Schon, weil das nicht immer so eindeutig ist. Wo beginnt eine Kollaboration und wann sitzt er nur am Piano. Dann würde ich die Soloalben von seinen Ensembles trennen. Zusammenstellungen extra usw. Hatte mir dann die Eberhard Weber Diskografie angeschaut. Gefiel mir aber nicht.Da habe ich mich lieber für alles in einem Guss entschieden. Hättest Du denn eine schöne Idee? Oder ein Beispiel? --Mcdustsucker (Diskussion) 20:34, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Schau dir beispielsweise die Joseph Jarman/Diskografie, Didier Lockwood/Diskografie oder Julian Priester/Diskografie an. So praktiziere ich dies in der Regel.--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:01, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Bei Dauner verwirrt die Differenzierung in Kompilationen und eigene Alben. Bestenfalls könnte man die (wenigen) Alben, auf denen es Gastbeiträge von ihm gibt, abtrennen; angesichts ihrer geringen Anzahl bringt das nicht so viel mehr Ordnung. --Engelbaet (Diskussion) 10:27, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten