Diskussion:X (soziales Netzwerk)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf Probleme mit Porno Spam Hinweisen

Habe zum ersten mal Twitter aufgerufen und habe, weil es ja aktuell zum ersten mal Strahlkollision am LHC gab, den CERN Link auf der Twitter Startseite geklickt. Ergebnis: Die überwiegende Mehrheit (schätzungsweise 90%) der angezeigten Einträge zeigt pornographische Inhalte mit sehr expliziten Darstellungen. Dieses Bild hat sich so ähnlich auch bei den anderen Links auf der Twitter Startseite fortgesetzt. Ein Problem auf das im Artikel auch hingewiesen werden kann. Daher ein Aufruf an alle Wikipedianer mit ausreichnden Twitter Kenntnissen: Prüft ob Ihr da etwas geeignetes zu schreiben könnt. Gruß --Aiwok 13:38, 31. Mär. 2010 (CEST)

Erledigt. --MatthiasGutfeldt 16:16, 1. Apr. 2010 (CEST)

Überarbeiten, aber nicht löschen!

Den Artikel zu Twitter sollten Mitarbeiter überarbeiten, straffen, auf das Wesentliche bereinigen - aber keinesfalls löschen oder im Kern zusammenstreichen. Gerade solche Beiträge zeigen die Aktualität von Wikipedia und die Vorteile gegenüber herkömmlichen Encyklopädien! --Roger Dorman 20:19, 21. Mär. 2009 (CET)

Wie verdienen die eigentlich Geld? Die senden doch jeden Tag Millionen SMS!?

-die machen laut einem zeit artikel auch ganz schön verluste - "fünfstellige zahl" pro monat

1. Bitte signiert Eure Beiträge. 2. Den kritisierten Abschnitt "Reaktionen" habe ich entfernt. Es müsste aber ein gehaltvoller Abschnitt "Rezeption" oder ähnlich entstehen. 3. Damit wurde der QS-Baustein überflüssig, und ich habe ihn entfernt. Gruß, --Guido Watermann 08:44, 27. Mär. 2009 (CET)

Bezüglich 'Lückenhaft' Textblock

Ich wollte mal fragen warum der Textblock Lückenhaft wieder aufgenommen wurde? Die Funktionsweise und Kritik wurde ja aufgenommen. Es ist zwar noch nicht das gesamte Spektrum abgedeckt aber unter Lückenhaft würde ich etwas anderes verstehen. Daniel Bovensiepen 00:40, 12. Apr. 2007 (CEST)


Zitat: Komunikationsstrukturen wie SMS, IM, Jabber Jabber ist ein Protokl für ein IM. Bieten die nun Jabber als IM an oder einen internen IM und Jabber? Ist mit SMS, etwas das man ans Handy schicken kann oder nur ein Service für kurze (interne) Nachrichten?

Wie werden die Nachrichten Empfangen? Auch über den IM?

> "Users can receive updates via the Twitter website, instant messaging, SMS, RSS, email or through an application" (http://en.wikipedia.org/wiki/Twitter)

Lustig

http://www.rainersacht.de/2008-03/twittern-ist-fuer-leute-die-nix-zu-sagen-haben.php --Historiograf 00:29, 11. Mär. 2008 (CET)

isch werd ferrügt, jawohl der Mann hat Recht. (nicht signierter Beitrag von 188.102.153.38 (Diskussion) 23:40, 1. Sep. 2010 (CEST))

Eigentlich ...

Also wenn ihr einen Satz schreibt wie "Auch Technorati durchsucht die aktuellen Einträge nach Auswertbarem." und dann von dem Wort Technorati verlinkt, dann erwarte ich eigentlich an dieser Stelle einen Link auf die Seite in der Technorati genau das tut. Der ganze Satz ist wertlos ohne diesen Link, das ist euch ja wohl klar, oder? -- 17:38, 15. Jun. 2008 User:Wolfgang Uhr

Ich denke es ist üblich, dass Technorati mit dem Lemma zu Technorati verlinkt ist. Aber wenn die Ausgabe so falsch seien könnte, so bedarf sie wohl einer Referenz (die dann hinter dem Satz verlinkt wäre). -- JanCK 16:02, 18. Jun. 2008 (CEST)


den Chef einer 5 Mann Firma CEO zu nennen ist auch etwas aufgeblasen ;) - typische .com Seifenblase halt ^^

Datenschutz

Ich finde, in Zeiten der Sicherheitsbedachten Internetbenutzer sollte ein Hiweis auf die Informationsseite zu Twitter, daß Twitter bei der anmeldung neben der eigenen email-Adresse auch das zugehörige Passwort wissen möchte. Das ist in etwa so, als ob ich jemandem meine EC-Karte und dazu noch meine PIN-Nummer gebe. Vielleicht sollte es eine eigene Subsektion "Kritik" geben in der das erwähnt wird, man sollte es jedenfalls nicht verschwigen (siehe z.B. Kritiksektion an Googles Browser Chrome. --91.13.213.48 21:20, 26. Okt. 2008 (CET)

Ich muss gestehen, dass ich weder aktiv noch passiv an Twitter teilnehme. Die Bemerkung hat mich aber alarmiert! Daraufhin habe ich mir die Login- und Registrierungsseite mal angesehen und kann nicht erkennen, an welcher Stelle man sein E-Mail-Passwort eingeben sollte. Ich kann mir auch nicht vorstellen, wozu dies benötigt werden sollte. Kann es sein, dass hier die Bedeutung der Feldbezeichnungen des Loginformulars "user name or email address" und "password" falsch interpretiert wurden? Denn es ist an sich ein gutes Verfahren, die E-Mail-Adresse als eindeutige Benutzerkennung zu verwenden, weil sie auf jeden Fall weltweit eindeutig ist. Dies ist gängige Praxis bei diversen großen Internetseiten, wie beispielsweise Google. Zu diese Benutzerkennung gehört dann aber in jedem Fall ein plattformspezifisches Passwort, das nichts mit dem der E-Mail-Adresse zu tun hat. --Edward Montgomery Harrington 19:45, 12. Nov. 2008 (CET)


Man kann das Passwort der E-Mail Adresse eingeben damit Twitter den Mailaccount nach Adressen durchsucht die auch bei Twitter angemeldet sind. Aber man muss natürlich nicht.

Demokratenparteitagsgetwittere

Für die Heil aktion gibt es Quellen, bei den FDP "Politikern" fehlen sie. wer ist das überhaupt?--Lindemann-de 02:11, 21. Nov. 2008 (CET)

Basisinfos fehlen

Es fehlen Basisangaben, womit man die Blogs sendet und empfängt (Handy, Festnetztelefon, Computer??) und über welches Netz sie verteilt werden. Wie findet man diese Blogs? Wie finden sich Sender und Empfänger zusammen? Sind es Text, Audio oder Videoblogs? -- 84.132.68.173 23:57, 14. Jan. 2009 (CET)

  • twitter ist ein "mikro-blogging" tool. clickst du auf den link im text stellst du fest, dass es sich hierbei um TEXT handelt.
  • im zweiten abschnitt findet sich der hinweis, das per sms, desktopaplikation, und (vom fähigen programierer) selbst geschriebene aplikationen, sowie per jabber (IM...) gepostet werden kann
  • "wie findet man diese blogs?" - google? freunde? links?

noch einen schönen abend --[in übereinstimung mit der profezeiung] 19:56, 15. Jan. 2009 (CET)

Follower-Grenze?

Ich habe gelesen, dass es eine Follower-Grenze bei 2.000 Followern geben soll. Wie kann dann Evan Williams über 53.000 Follower haben? Ist das nur weil er von Twitter ist oder gibt es doch keine Follower-Grenze? Gibt es dazu irgendwo etwas offizielles von Twitter?

Die Info ist nicht korrekt. Wenn man sich Twitter anschaut gibt es Nutzer wie Sand am Meer mit mehreren 1.000 Followern. Die Frage nach der Übersichtlichkeit bleibt allerdings bestehen. -- Stelten 15:02, 3. Aug. 2009 (CEST)
Siehe http://help.twitter.com/forums/10711/entries/68916
"We don’t limit the number of followers you can have. However, we do monitor how aggressively users follow other users. We try to make sure that none of our limits restrain reasonable usage, and will not affect most Twitter users."
Es ist also eine Massnahme, um Spammer und andere Selbstvermarkter etwas im Zaum zu halten. --MatthiasGutfeldt 00:05, 2. Jan. 2010 (CET)
Es gibt wohl doch einige Limits, siehe http://help.twitter.com/entries/15364-about-twitter-limits-update-api-dm-and-following -- S. Becker 04:10, 13. Mai 2010 (CEST)

Twittern per SMS

Inzwischen ist auch das Twittern per SMS aus Deutschland möglich und zwar zu normalen SMS-Kosten.Noria 18:29, 5. Feb. 2009 (CET)

Artikel klärt nur Interna aber keine Externa

Leider erklärt dieser Artikel das Lemma - in diesem Falle Twittern - nur für diejenigen, denen es schon etwas sagt. Es sind also nur Interna aber keine Externa, die zur Sprache kommen. Im Wikipedia Jargon hieße das wohl "Technobabbel". Klickt man auf "erläuternde" Links und dort wieder auf weitere, so exponieren sich die Verständnisprobleme, weil viele andere technische Artikel ebenso wie dieser sind. Mitunter landet man dabei wieder beim Ausgangsartikel. Diesmal testet ihr den Artikel nicht an einer OMA oder deren theoretischen Modellen (Wikipedia:OMA-Test), sondern an einem realen und typischen Opa ;-) der zwar eine Textverarbeitung bedienen und ein paar einfache Formeln in Excel eingeben, in Wikipedia auch mal eine Tabelle einstellen, jedoch nicht einen Computer programmieren kann.

Die erste Frage ist: Was braucht man zum Twittern? Zunächst zu SMS: Da brauchen wahrscheinlich Sender und jeder Empfänger ein Handy. Kommunizieren diese dann beim Twittern über das Mobilfunknetz, so dass man auch einen Vertrag bräuchte oder über eine andere technische Einrichtung?

SMS geht in Deutschland nicht. Wie geht es denn? Brauchen Sender und Empfänger jeweils einen Computer oder ein spezielles Gerät? Was braucht man noch? Software? Internet Anschuss? Telefonanschluss? oder was sonst noch? All das steht im Artikel nicht drin.

Wie muss man sich Twittern vorstellen? Eine Person sendet, die Anderen empfangen, wenn ich das richtig verstanden habe. Was aber unterscheidet dann das Twittern von einer Massen SMS bzw Massen Email an angemeldete Benutzer? Ist es im Prinzip dasselbe und nur der Weg ist ein anderer? Welches Bedürfnis soll der Twitter erfüllen, das nicht schon durch vorhandene Techniken bereitgestellt wird? Twittern ist erfolgreich. Welche Marktlücke stopft es also? Was ist der Nutzen eines Twitters? Es wäre schön, wenn jemand am Anfang des Artikels auch diese Fragen einbeziehend eine Vorstellung vom Lemma vermitteln könnte, bevor solche Sätze auftauchen, wie "Der Twitter-Dienst steht zudem über eine Programmierschnittstelle (API) zur Verfügung, so dass die Updates auf sehr verschiedenen Kanälen eingegeben und abgerufen werden können." Denn Programmierschnittstelle??? API??? Kanäle??? Grüße -- 84.132.127.196 18:42, 7. Feb. 2009 (CET)

Ich finde auch, dass ein Absatz mit einer Erläuterung zu Twitter fehlt, der erklärt warum Leute teilnehmen (gibt ja verschiedene Motivationen) bzw. was so den "Geist" von Twitter ausmacht.
Dito "Hashtag." Was ist der Sinn von Hashtags, wofür benötigt man sie? --Ulrich Waack 19:03, 12. Mär. 2009 (CET)
Dem kann ich mich nur anschließen. Momentan versteht den Artikel wohl nur jemand, der bereits twittert. Hier fehlen definitiv Basisinformationen, so kann ich mir nur wenig darunter vorstellen. Ich bin hier gelandet, weil ich die Nachricht gelesen hatte, dass sich Jennifer Aniston deswegen von Ihrem Freund getrennt hat und ich mit dem Begriff Twitter nichts anfangen konnte. Olagorie 08:41, 30. Mär. 2009 (CEST)

Ich probiere mal, das kurz zu erläutern. Twitter ist ein sog. Microbloggingdienst. User können Beiträge (max. 140 Zeichen) verfassen, die auf Ihrer Twitterseite (twitter.com/"username") erscheinen. Diese sind, sofern der Verfasser dies nicht ändert, für jeden, der og. Seite aufruft, lesbar. Man kann über die Seite (twitter.com) selbst tweeten (einen Beitrag verfassen), dies geschieht über das "What are you doing?"-Eingabefeld. Ist man selber User, kann man anderen Usern folgen, das heißt, man abonniert Ihre Beiträge. Ruft man seine eigene Profilseite auf und klickt auf Home, erscheinen dort die eigenen Beiträge und die der User, denen man folgt. Mit einem Klick auf "Public Timeline" kann man lesen, was zuletzt getweetet wurde, heißt, die letzten ca. 20 Tweets, die weltweit geschrieben wurden, unabhängig davon, ob man der Person folgt. Mit @"username" wird der Tweet bei der mit @ angesprochenen Person hervorgehoben, dies sind Replies/Mentions (Erwähnungen). Das dient nicht nur der Antwort, sondern auch um seine Follower auf jemanden hinzuweisen oder jemanden zu empfehlen. Bespiel: "Was @beispieluser08/15 tweetet, hat Hand und Fuß" Durch einen Klick auf den Namen, der durch das @ in einen Link umgewandelt wird, gelangt man dann auf das Profil des erwähnten Users. Interessant wird Twitter durch die Nutzung von Twitterclients, z.B. Twitterific für iPhone/iPod. Hat man dort seine Daten eingegeben, erscheinen nach Start des Programmes die Tweets der Leute, denen man folgt, in einer Liste, inklusive Direct Messages. Mit Klick auf den Tweet hat man die Möglichkeit, z.B. zu retweeten (zitieren, der angeklickte Beutrag wird mit "RT @"usernamen" auf der eigenen Seite zitiert), darauf antworten, dem Verfasser eine Nachricht schicken usw.

Hoffe, das war für aussenstehende relativ verständlich. :) Gruß, -- 213.196.221.19 03:33, 28. Aug. 2009 (CEST)

Textvorschlag

Ich habe gestern einen entsprechenden Textbaustein eingefügt der Twitter aus der Sicht der Nutzung betrachtet um den Mangel "Artikel klärt nur Interna aber keine Externa" schrittweise zu beheben. Ich wollt nicht den gesamten Artikel umbauen und habe den Textbaustein in einen eigenen Unterkapitel zum Vergleich mit den CB-Funkt gestellt. Dieser Textbaustein wurde zwischenzeitlich wieder herausgenommen, weil er an dieser Stelle scheinbar unpassend war, vgl. [2]. Über die Gründe will ich nicht diskutieren, aber vielleicht hilft folgender Text den Artikel in diese Richtung zu verbessern:

"Twitter wird von Vielen auch als Nachfolger vom CB-Funk gesehen. Ähnlich wie im CB-Funk kann man alles hören, sofern man sich auf der gleichen Frequenz befindet. Im digitalen Nachfolger gibt es keine beschränkenden analogen Frequenzen mehr. Stattdessen bilden die so genannten Follower eine virtuelle Frequenz im übertragenden Sinne. Wenn man nicht in seiner selbst geschaffenen „Lieblingsfrequenz“ lauschen oder beteiligen will und nach andere interessante Nachrichten, Gespräche oder Diskussion sucht, so muss man nicht wie im CB-Funk mühsam die einzelnen Frequenzen durchforsten, sondern kann direkt mitaufspringenen durch eine Suche in Twitter.
Twitter und CB-Funk haben noch andere Gemeinsamkeiten. Während man im klassischen Foren und Chat streng zu einem Thema kommunizieren muss, so ist die Kommunikation in Twitter und CB-Funk ungezwungener. Auch zum klassischen Instant Messaging ist der Unterschied tiefgreifender: Die Instand Messager Software hat primär die Aufgabe anzuzeigen, wer gerade online ist und wie sein Kommunikationsstatus ist (bitte nicht stören etc) und auf dieser Basis beginnt man eine gezielte Kommunikation. Bei Twitter und CB-Funk interessiert man sich im Regelfall nicht wer gerade online ist, sondern beginnt einfach eine Kommunikation an alle seine Fellowers.
In einem Punkt geht Twitter über den CB-Funk hinaus - während CB-Funk flüchtig ist, sind die Twitter-Beträge auch nach Tagen noch auffindbar oder schallen als nicht gelesenes Update Tage später noch nach."

Viele Grüße, --ocrho 22:46, 18. Mai 2009 (CEST)


Hallo Ocrho, im Gegenteil bin ich der Meinung, dass gerade über die Gründe diskutiert werden muss! Wie im Editkommentar angegeben, sehe ich hier Wikipedia:Theoriefindung - also Überlegungen zu Twitter, die ich gar nicht uninteressant oder völlig abwegig finde, aber die, wie mir scheint, nicht aus einer Quelle entnommen, sondern Deinen eigenen Überlegungen entsprungen sind - und damit hier nicht verwertbar. Korrigiere mich falls das nicht zutrifft. Gruß 790 01:40, 19. Mai 2009 (CEST)

Hallo 790,
Twitter ist neu und deswegen stellt sich die Frage für den Leser wie neu ist das wirklich? Gibt es bekannte Vorläufer und wenn ja, kann man in einen Vergleich damit anschaulicher (bildchafter) eine Vorstellung erlangen wie die Nutzung von Twitter aussieht? Bisher gibt es im Text nur eine Beschreibung der technischen Funktionen. Genau das bemängeln einige Leser in diesen Diskussionkapitel
Das einzige was ich aus Deinen Äußerungen entnehmen kann ist, dass das Wörtchen "Vergleich" gefehlt hat, also "Vergleich mit CB-Funk und Instant Messaging". Mit dieser Überschrift ist es eine knochentrockene Analyse.
Also was hältst Du von einen neuen Kapitel "Vergleich mit CB-Funk und Instant Messaging" ? Wenn das ok ist, dann könnten wir hier den ersten Textversion vorbereiten. Viele Grüße, ocrho 21:24, 22. Mai 2009 (CEST)
Es ist eben kein harter Zusammenhang technischer oder sozialer Art, sondern bloß eine Analogie - und fällt meiner Meinung nach damit unter die oben verlinkte Regel. Gruß 790 02:55, 23. Mai 2009 (CEST)

Ich freue mich, dass es auch anderen so zu gehen scheint, dass sie dem Artikel nicht entnehmen können, wie Twitter wirklich funktioniert. Beispielzitat: "Angemeldete Benutzer können eigene Textnachrichten mit maximal 140 Zeichen eingeben und anderen Benutzern senden." Eingeben verstehe ich noch, aber wie senden? Welchen Benutzern? Müssen die alle einzeln angegeben werden? Die E-Mail-Adressen oder die Telefonnummern für SMS? Wie bestimme ich, ob die Nachrichten per E-Mail oder SMS oder sonstwie versendet werden sollen? Wenn man selbst twittert, dann hat man wahrscheinlich diese Verständnisprobleme nicht, aber dann braucht man auch keinen erklärenden Artikel. Ein Artikel muss das Thema gerade auch dem Laien erklären können, und das sehe ich im Moment nicht. --Turdus 21:43, 5. Apr. 2010 (CEST)

Peinliche Studie

wie verarbeiten die peinliche Studie von nielsen media<[3],die fake accounts und tote accounts für voll nehmen [4]?--NewcomerBLN 21:16, 12. Feb. 2009 (CET)

Das ist aber nicht neues, dass Fakes für voll genommen werden, siehe auch Diskussion:Facebook#Politik_2.0 und grad ganz aktuell (wenn auch unpolitisch)[5]. Übrigens hab ich im studiVZ selbst mal einen Fake erstellt (aber ziemlich schnell auch wieder gelöcht) und kann nur sagen die Reaktionen waren doch immer wieder sehr interessant... --Wickie37 14:06, 7. Mär. 2009 (CET)

"wie verarbeiten die peinliche Studie von nielsen media ,die fake accounts und tote accounts für voll nehmen"???? Ist das etwa twitterisch, was mag das nur auf deutsch heißen??

Kaufangebot von Facebook

Im Artikel von Twitter steht nicht das Facebook im November 2008 Twitter übernehmen wollte. Das ist jedoch nicht geglückt. --Fußballmeister 15:51, 7. Mär. 2009 (CET)

Einnahmen

Erhält Twitter für die Werbung auf den japanischen Seiten kein Geld? -- 84.179.55.90 13:38, 31. Mär. 2009 (CEST)

Deutschsprachige Version

Weiß jemand, ob „twitter“ irgendwann eine deutschsprachige Version startet? --Chdeppisch 17:39, 13. Mai 2009 (CEST)

Sollte man deutsche Ableger von "twitter" hier erwähnen, z.b. www.babblr.de? (nicht signierter Beitrag von 78.43.122.41 (Diskussion | Beiträge) 02:56, 18. Jul 2009 (CEST))

Sofern es sich um einen offiziellen Ableger handelt, mag es Sinn machen. Aber nur dann, denn sonst müsste man bei jedem/jeder Produkt/Idee diejenigen erwähnen, die auf den fahrenden Zug aufspringen und mit dem Übernehmen fremder Konzepte Geld machen wollen. Gruß, -- 81.173.170.70 05:24, 14. Aug. 2009 (CEST)

Die Frage ob Twitter wirklich der "Erste" war oder nur der Erste Microbloggingdienst, der ein Massenpublikum gewinnen konnte, ist allerdings auch noch nicht endgültig geklärt. --Stelten Diskussion 10:58, 14. Aug. 2009 (CEST)
Auf der Facebook Seite werden auch die Deutschen Ableger von Facebook erwähnt, StudiVZ/WKW. -- 78.42.25.177 17:37, 30. Aug. 2009 (CEST)

Habe einen Eintrag zur geplanten deutschsprachigen und anderen Versionen eingefügt. Gerüchten und Screenshots zufolge läuft bereits eine deutsche Betaversion. --Agitier 01:59, 12. Dez. 2009 (CET)

http://de.twitter.com/ ist die deutschsprachige Version. --MatthiasGutfeldt 00:08, 2. Jan. 2010 (CET)

deutsche Nutzung duch Politik

warum steht dazu denn nichts mehr im Artikel?--NewcomerBLN 00:30, 4. Jun. 2009 (CEST)

Wie empfängt man Twitter?

Welches Gerät braucht man, um Twitter zu empfangen? -- 84.132.68.75 02:24, 30. Jun. 2009 (CEST)

Twitter ist letztlich "nur" eine Website - also kann man die Seite empfangen mit jedem Gerät, dass html-Seiten anzeigen kann und mit dem Internet verbunden ist (PC/MAC, Smartphone, Spielekonsole, internetfähiger Kühlschrank...).--80.136.223.223 21:28, 18. Jan. 2010 (CET)

Wie kann man über Twitter kommunizieren, wenn man nur Personen "folgen" kann?

Im Artikel heißt es, in Twitter kann man Personen folgen. Wie sind dann all die Dinge möglich, die in dem Podcast http://chaosradio.ccc.de/cr147.html zur Sprache kommen? Dort wird berichtet, dass man in Twitter erfahren konnte, warum der Zug, in dem man saß, nicht im Berliner Hauptbahnhof hielt, nämlich wegen einer Bombendrohung. Laut diesem Podcast konnte man auch über die Situation im Iran erfahren. Außerdem könne man nach Nachrichten aus der Umgebung suchen. Wie ist das möglich, wenn man nur ausgewählten Personen folgen kann? Wie kann man so feststellen, dass eine gewisse Sache in Twitter großes Thema war? Wie kann man auf Twitter nur durch Folgen mit mehreren Personen über ein Thema diskutieren.

Im Podcast war auch von Spam in Twitter die Rede. Wie kann man Twitter vollspamen, wenn man nur Personen folgen kann? -- 84.132.68.75 02:24, 30. Jun. 2009 (CEST)

Naja, irgendjemand erstellt einen Fake-Account, folgt dir und hofft, dass Du jemand bist, der jedem Follower folgt. Dann empfängst Du (wie all seine anderen Follower) seine Tweets, in denen er spamt. Theoretisch ist es auch möglich, einen Tweet mit Spam vollzupacken und Dich dann mit @"twittername" miteinbezieht. Diesen Tweet siehst Du dann, da Du ja mittels @ erwähnt wirst. Weiß allerdings nicht, ob man entsprechende Tweets empfängt, wenn man der Person nicht folgt. Gruß, -- 213.196.221.19 03:09, 28. Aug. 2009 (CEST)

Achja, wenn Du jemandem folgst und er Dir, kann er Dir auch Direct Messages senden, eignet sich wahrscheinlich auch zum spamen.

Twitter soll auch zur Volksverblödung beitragen. Zumindest steht es so in einem Magazin. Man lese diesen Artikel. --87.176.246.11 14:16, 30. Jun. 2009 (CEST)

Laut dem oben genannten Podcast gibt es durchaus auch sinnvolle Möglichkeiten der Nutzung. Allerdings beschreiben weder der Podcast noch der Artikel die entsprechenden technischen Voraussetzungen, welche die Nutzung dieser sinnvollen Möglichkeiten erlaubt. Der Artikel beschreibt nicht einmal, wie und mit welchen Geräten man Twitter empfängt. Symptomatisch für Wikipedia: Da dringt man in die Tiefen der Technik ein aber die Basisinfos fehlen. Übrigens, warum muss der Link die Gruppe der Studienabbrecher hervorheben, wenn jeder an Wikipedia mitarbeiten kann? -- 84.132.109.168 02:21, 3. Jul. 2009 (CEST)

Abendblatt Kommentar 'aus dem Gehirn getwittert'

Der stellv. Chefredakteur des Hamburger Abendblattes (Springer-Presse) Karl Günther Barth hat sich ja in einem selten drastischen Beitrag auch zum Thema Twitter positioniert. Hier bitte ich um Mithilfe bei der Vervollständigung des neuen Artikels zu Herrn Barth!--Ronald Sl 12:54, 15. Aug. 2009 (CEST)

Was bedeutet "refenziert"? Schreibfehler oder Terminus technicus?

Zitat: "Das refenzierte Wiederholen eines Beitrages ...". Was bedeutet das? Ist hier "referenziert" gemeint? Aber was soll ein "referenziertes Wiederholen" sein? Da genügt doch: "das Wiederholen eines Beitrages", höchstens noch: "das Wiederholen eines Beitrages über eine Referenz" oder so ähnlich. --Turdus 20:02, 27. Sep. 2009 (CEST)

Hi Turdus, gemeint ist natürlich "referenziert". Und nein, "das Wiederholen eines Beitrages" genügt nicht. Elementar beim ReTweet ist die Referenz, also der Verweis auf den ursprünglichen Tweet. Grüße, --NiTen (Discworld) 21:09, 27. Sep. 2009 (CEST)
Danke. Also wird nicht das Wiederholen referenziert, sondern der Beitrag. Es sollte also heißen: "Das referenzierende Wiederholen eines Beitrages ..." --Turdus 22:03, 5. Apr. 2010 (CEST)

Anzahl Mitglieder

Beim Artikel Facebook steht, dass Facebook weltweit 300 Millionen Mitglieder hat. Wieviel hat Twitter?? MfG 84.74.58.118 03:42, 3. Dez. 2009 (CET)

Jetzt gibts Twitter auch auf Deutsch

Wo findet man die Deutschprachige Version von Twitter. Und wie heißt die URL Hansi-Bubi 05:16, 18. Dez. 2009 (CET)

Die URL wird weiterhin twitter.com lauten - über ein Cookie lässt sich dann die Sprache einstellen. Derzeit ist der Dienst weiterhin nur auf Englisch verfügbar (möglicherweiße haben schon Beta-Tester Zugang zu anderen Sprachen, ich habe auch einen Tester-Zugang, aber keine Sprach-Option bis dato) --Spiteactor 15:57, 18. Dez. 2009 (CET)
Wie ich gerade gesehen habe, gehört die .de Domain mittlerweile auch dem Betreiber von twitter - letztlich wird es wohl dennoch auf das oben beschriebene Prinzip herauslaufen, wenn mir diese Glaskugelei gestattet ist. --Spiteactor 18:01, 18. Dez. 2009 (CET)
Und irgendwann über den Jahreswechsel wurde diese Cookie-Option für Deutsch, spanisch, italienisch, französisch und japanisch freigeschaltet - müsste man mal nachtragen. Die Werbung in Japan scheint in dem Zuge auch Geschichte zu sein. --TheK? 18:17, 19. Apr. 2010 (CEST)

Wort des Jahres

Am 8. Januar 2010 hat die American Dialect Society den Begriff "tweet" zum Word of the Year 2009 gewählt. --80.239.242.198 01:44, 10. Jan. 2010 (CET)

Jetzt im Artikel --Stelten - Tell Me! 09:11, 10. Jan. 2010 (CET)

kostet Twittern etwas???

Hallo, ich find man müsste noch hinein schreiben, ob twittern etwas kostet. ich kann euch das aber nicht sagen weil ich es selber nicht weiss. (nicht signierter Beitrag von 84.183.82.118 (Diskussion | Beiträge) 17:56, 16. Jan. 2010 (CET))

twitter kostet für den Nutzer derzeit nichts. Ich schätze aber mal, dass der Artikel keine Bedienungsanleitung/ FAQ für twitter sein soll - also wäre es das einfachste, selbst zu http://www.twitter.com zu gehen und dort zu schauen oder es auszuprobieren.--80.136.223.223 21:26, 18. Jan. 2010 (CET)

Kaum wichtiger Inhalt...

Sollte man erwähnen, dass auf Twitter fast ausschließlich dämlicher Müll verzapft wird und sich die User jedoch trotzdem dekadent wichtig vorkommen? So präsentieren sich die meisten Twitterer finde ich, nen Vogel haben die auf jeden Fall , hrhr . -- 62.214.199.19 01:47, 24. Jan. 2010 (CET)

Wenig qualifizierter Kommentar. Wenn es dazu Belege gibt, kann man solch einen Kommentar (wertneutral) sicherlich einstellen. Allerdings wird er schwierig einen Beleg zitierfähigen Beleg zu finden, wenngleich es heisst, dass ca. 80% der Tweets "noise" ist. --Stelten - Tell Me! 09:22, 24. Jan. 2010 (CET)
naja das im internet das meiste leider nur müll ist weis man seit langen, aber in twitter ist das ganze noch extrem höher. vieleicht kann man das im artikel umschreiben z.b. mit das vieles nur sinnlose drin steht, das niveau nicht hoch ist, aus unwichten tratschen besteht usw.. belege dafür? naja, einfach auf die hauptseite gehen. ne bericht oder doktorarbeit wird ja wohl noch keiner geschrieben haben darüber. der größte tenor kommt einfach rüber das twitter sinnlos ist http://www.google.de/search?hl=de&safe=off&q=%2Btwitter+%2Bsinnlos&btnG=Suche&meta=lr%3Dlang_de&aq=f&oq= --Ebenholzjunge 08:56, 6. Feb. 2010 (CET)

Im Herbst 2009 erlebte Twitter einen massiven Rückgang....

Dieser Satz "Im Herbst 2009 erlebte Twitter einen massiven Rückgang der Nutzerzahlen um 27,8 Prozent innerhalb eines Monats." scheint auf einer umstrittenen Quelle zu beruhen, siehe auch hier : Bildblog. Was tun mit dem Satz? -- 95.33.46.12 15:04, 29. Jan. 2010 (CET)

Der Satz ist falsch. Die Website twitter.com hatte weniger Besucher; ob aber Twitter selbst weniger Nutzer hatte, darüber macht die Studie keine Aussage. Es wird sogar explizit erwähnt, dass ein grosser Teil der Nutzer die Website gar nie besucht, weil sie über Drittanbieter tweeten (SMS, iPhone-Applikationen, Desktop-Applikationen etc.). Der Satz ist deshalb so, wie er dort steht, falsch - er gibt aber schön den Hype Cycle in den Medien wieder :-). --MatthiasGutfeldt 08:55, 3. Mär. 2010 (CET)

Following vs Followers vs Listed?

Ich verwende Twitter noch nicht, aber auf den Twitter Seiten steht normalerweise immer z.B. so etwas:

124 Following 1134 Followers 97 Listed

Was genau ist denn der Unterschied zwischen "Following" / "Followers" und "Listed"? -- 80.121.60.247 00:00, 15. Feb. 2010 (CET)

Nutzung und Verbreitung

Dieser Abschnitt verkommt allmählich zum Jekami. Es ist nichts Besonderes daran, dass Twitter für Politik, Wirtschaft, Privates und sonst noch alles mögliche verwendet werden kann. Ebenso berechtigt wie die bereits vorliegenden Abschnitte wären Sachen wie "Nutzung durch Hobbyköche", "Nutzung durch Drogendealer", "Nutzung durch NASA", "Nutzung durch Internetsüchtige", "Nutzung durch Religionsführer" etc. ad infinitum :-). Vorschlag: Radikal kürzen und zusammenfassen. Jemand dagegen? --MatthiasGutfeldt 13:27, 8. Mär. 2010 (CET)

Ich finde, bisher ist es noch recht übersichtlich. Aber mach doch mal einen Vorschlag für eine zusammengefasste Version. --XchrissyX 17:42, 24. Mär. 2010 (CET)

Na, im Grunde will sich hier doch bloss jeder deutsche Twitterdienste-Anbieter verewigen. Habe die Straffung gestartet :-). --MatthiasGutfeldt 16:04, 1. Apr. 2010 (CEST)

"Anwendungsprogramme der Arbeitsfläche" und anderer Kleinkram

Mir sind beim Lesen des Artikels einige Punkte aufgefallen. Teilweise Kleinigkeiten, teilweise IMHO relevant. Ich liste das hier einfach mal auf. Sofern keine Einwände bestehen, baue ich das demnächst entsprechend um.

  • Teilweise liest sich der Artikel wie eine schlechte atomatische Übersetzung. Insbesondere die Formulierung "Dem Benutzer stehen [...] einfache Eingabehilfen über die Twitter-Website (RSS) oder Anwendungsprogrammen der Arbeitsfläche zur Verfügung." im Abschnitt "Funktionen" klingt seltsam.
Was sollen "Anwendungsprogramme der Arbeitsfläche" sein? (0 Ergebnisse in Google). Würde die Formulierung in "Desktop-Anwendungsprogramme" o.Ä. ändern.
  • Auch bin ich mir nicht sicher, ob die Erwähnung von "fakemytext.com" im Abschnitt "Sicherheit" relevant ist. Es gibt viele solcher Online-SMS-Anbieter, bei denen man die Absendernummer frei wählen kann. Würde ich entsprechend anpassen, da wohl nicht wirklich wichtig ist, welcher Anbieter genau genutzt wurde.
  • Weiterhin finde ich, dass fast schon erwähnt werden muss, dass twitter kostenlos ist.
  • Ich vermisse das Wort "Timeline", was sehr gebräuchlich für die die auflistung der abonnierten Tweets ist.
  • Auch werden die Twitter-Limits nicht erwähnt: http://help.twitter.com/entries/15364-about-twitter-limits-update-api-dm-and-following
  • "Hashtags wurden im August 2007 von Chris Messina (FactoryJoe) vorgeschlagen." im Abschnitt "Hashtag": Für Außenstehende ist hier nicht verständlich, wer oder was "FactoryJoe" ist. Entweder entfernen oder Hinweis, dass dies der zugehörige Twittername ist.

MfG Simon -- S. Becker 04:10, 13. Mai 2010 (CEST)

Da es keine Einwände gab, habe ich das entdprechend eingepflegt. Es fehlen noch die Limits. Sobald ich etwas Zeit habe, werde ich auch das noch einfügen --Simon Becker 06:53, 22. Mai 2010 (CEST)

Probleme mit twitter

  1. Erfahrungsbericht#

Hatte einst einen Account bei Twitter - hatte aber nicht die Zeit und auch nicht viel Community. Also habe ich den Account gelöscht. Viele Tage gingen ins Land.

Ich verspürte wieder die lust auf einen Account bei Twitter. Leider geht das nicht mehr. Meinen nicht genutzten und gelöschten Account kann ich nicht mehr nutzen. Einen neuen Account kann ich aber auch nicht erstellen weil der Alte nicht wirklich gelöscht ist. Weder der alte Nutzername ist verfügbar - noch darf ich meine Emailaddresse verwenden. (nicht signierter Beitrag von 178.25.124.188 (Diskussion) 20:51, 2. Jun. 2010 (CEST))

Lies mal das hier und wende dich dann an den Support: http://help.twitter.com/entries/106870-wiederherstellung-eines-kontos --MatthiasGutfeldt 22:13, 2. Jun. 2010 (CEST)

mMn ist der erste Absatz des Abschnitts "Missbrauch und Spamming" total verkorkst. Ich fühle mich aber momentan nicht in der Lage das selbst zu beheben. Mir geht's u.a. um die inkonsistente, teils missverständliche Verwendung von Begriffen wie "Tweet", die teils echt sehr ... m( sind. Thx an alle, die mithelfen, bis ich dazu komme hier was zu machen (was ich dann vlt. gar nicht mehr muss...! ;-) ). MfG, --Klingon83 00:08, 8. Jul. 2010 (CEST)

Nutzung durch Prominente

Gibt es einen Grund, warum die Anzahl von Followern prominenter Persönlichkeiten gelöscht wurde? Ich finde es bemerkenswert wenn jemand knapp 5 Millionen Follower auf sich vereinen kann.

Mein Beitrag lautete:

Nutzung durch Prominente Auch Prominente nutzen Twitter. Meist werden Fans über aktuelle Informationen zum Star auf dem Laufenden gehalten. Dabei sind Promis aus den Vereinigten Staaten führend. So konnte Britney Spears zum 24.05.2010 immerhin 4,95 Millionen „Follower“ auf ihre Tweets vereinen und damit den lange führenden Aston Kutcher mit 4,94 Millionen Fans überholen.

Referenz: Aktuelle Nachrichten 24: Twittern – Spears hängt Kutcher ab - Artikel vom 29. Mai 2010

-- BTTV 18:20, 4. Juni 2010 (CEST)

Twitter versagt als Alternative zu etablierten Medien: straw man-Argument

Ich habe die Änderungen von Benutzer:195.227.81.66 zurückgesetzt. "Twitter versagt als Alternative zu etablierten Medien" ist etwa ebenso sinnvoll wie "Twitter versagt als Brotaufstrich": Das ist weder die Intention noch der Claim von Twitter. Hier wird die Extremposition einiger weniger Twitter-Nutzer als straw man für einen Anti-Twitter-Artikel missbraucht --MatthiasGutfeldt 16:49, 29. Jul. 2010 (CEST).

Twitter Redesign

Mir ist aufgefallen, dass seit heute ein Redesign alternativ zum bisherigen Twitter Design verwendet werden kann. Dabei fließen einige Neuerungen respektive Features mit ein. Meine Frage diesbezüglich ist, inwiefern dies den Relevanzkriterien entspricht, und wenn ja in welchem / in welchen Abschnitt/en Informationen diesbezüglich eingebaut werden können. Optionen, welche ich vorschlagen würde wären:

  • ein neuer Abschnitt "Redesign" bzw. "Geschichte" (da die Neuerungen imho wahrscheinlich nicht zur Unternehmensgeschichte passen würden)
  • oder die Einbindung der verschiedenen Inhalte unabhängig voneinander in die verschiedenen Abschnitte. (Funktionen, Sicherheit etc.)
  • Oder kumulativ die Informationen sowohl in die einzelnen Abschnitte als auch zusammenfassend unter einem Abschnitt "Redesign" respektive "Geschichte" unterbringen

Was meint ihr dazu? Pro / Contra ? Weitere Vorschläge?

edit: Folgender Satz steht diesbezüglich im englischen Twitter Artikel: On September 14, 2010, Twitter launched a redesigned site including a new logo.[citation needed] --Ptolusque 16:46, 17. Sep. 2010 (CEST)

Die Grundfunktion bleibt ja dieselbe. Wie wärs mit "Redesign Herbst 2010" und dort die wichtigsten Neuerungen unterbringen. --MatthiasGutfeldt 16:43, 17. Sep. 2010 (CEST)
Redesign wird hier von Twitter erklärt: http://blog.twitter.com/2010/09/better-twitter.html --MatthiasGutfeldt 16:53, 17. Sep. 2010 (CEST)

Wie aktiviert man das neue Design? Danke --93.82.0.66 09:05, 20. Sep. 2010 (CEST)

Das neue Design kann man noch nicht aktivieren. Es befindet sich in einer Beta-Version, die bestimmten Benutzern vorbehalten ist. Sobald es verfügbar ist wird es auf deiner Twitter-Seite wohl einen Button geben. --Spiteactor 10:25, 22. Sep. 2010 (CEST)
Seit heute steht das neue Design in einer Vorabversion zur Verfügung. --Spiteactor 12:29, 24. Sep. 2010 (CEST)

Wo, dies ist nicht sichtbar hier. --188.23.73.236 13:21, 24. Sep. 2010 (CEST)

Die Antwort steht auf meiner Disk --Spiteactor 13:35, 24. Sep. 2010 (CEST)

Chefwechsel bei Twitter

Link. -- KurtR 10:51, 6. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe den Personalwechsel kurz hier ergänzt. --Ptolusque 18:29, 6. Okt. 2010 (CEST)
Danke Dir. Ich musste noch etwas korrigieren und ergänzen: Link. Hoffe es stimmt so. Gruss -- KurtR 19:26, 6. Okt. 2010 (CEST)

Ausdruck bzw. redundante Formulierung

Hallo allerseits, sieht sich bitte jemand die Passage "...so hatte z. B. das Wahlkampfteam von Barack Obama im Jahre 2008 alle Helfergruppen mit Kurznachrichten „online“. So kommunizierten die Wahlkampfteams des US-Präsidentschaftskandidaten Barack Obama per Twitter.[57]..." an? Da könnte ein Kopierfehler vorliegen, ist so jedenfalls nicht flüssig und vermeintlich (teil-)redundant. Danke und Grüße --192.109.50.10 11:44, 28. Okt. 2010 (CEST)

Wikileaks, offenbare Zensur der aktuellen trendings

Gelöscht wurde mein Edit beim Thema Hashtag/Trending:

"Jedoch berichteten im Dezember 2010 mehrere IT News-Websites und Blogs über Zweifel an der Aussagekraft des Trending-Mechanismus. Den Berichten zufolge zensiere Twitter offenbar Trends, indem etwa verhindert würde dass konkret Tweets mit Bezug zu der Website Wikileaks als Trend eingestuft und angezeigt würden, während aufgrund jüngster Veröffentlichungen geheimer Dokumente des US-amerikanischen Außenministeriums durch WikiLeaks eine sehr hohe Zahl an entsprechenden Tweets festzustellen sei. [1] [2] [3]"

Begründung sei mangelnde Seriosität der Quellen. Insbesondere OSNews ist eine bekannte und langjährige IT-News-Website. Was ist daran im Vergleich zu den sonst aufgenommenen Quellen im Artikel auszusetzen (blog.obvious.com, blog.twitter.com, datenschaetze.de und zahllose twitter-eigene Publikationen)? (nicht signierter Beitrag von 94.216.65.78 (Diskussion) 15:56, 7. Dez. 2010 (CET))

entsprechen sie wirklich der richtline WP:Belege? Für mich sind es nur Verschwörungstheorien und damit spekulation. Gruß--ot 17:59, 7. Dez. 2010 (CET)
Nochmal: Wenn OSnews.com nicht reicht, was ist dann mit den von mir beispielhaft genannten sonstigen Quellen? Irgendwelche Blogs und twitter-eigene Seiten können doch nicht ernsthaft höher gehängt werden als ein großes IT-News-Portal?
Zum Einwand einer 'Verschwörungstheorie' des Vorposters: Die Frage hier ist ob es sich um eine valide Quelle handelt, nicht um eine Einstufung nach Privatmeinung, zumal ihrerseits nicht substantiiert. Sie ist auch unplausibel: http://www.twitter-trends.de/ wird als Quelle im Artikel gerade an der Stelle genannt wo mein edit gelöscht wurde, nämlich hinsichtlich der Aussagekraft der trending topics. Ein Blick auf http://www.twitter-trends.de/ zeigt dagegen unschwer, dass 'wikileaks' und 'assange' die ersten beiden trending topics sind, während auf twitter.com weit und breit nichts davon zu sehen ist.
Aber wie gesagt, hier geht es nicht um inhaltliche Ergründung der Sache sondern allein um die Frage "relevant" (m.E. ja) und "Quelle ausreichend oder nicht". Ich bitte daher andere user um feedback, unter Berücksichtigung der Qualität der sonstigen Quellen, ob dies im Sinne NPOV an der Stelle der hashtags wieder aufgenommen werden sollte. 94.216.65.78 21:54, 7. Dez. 2010 (CET)
Weitere Quelle (washingtonpost.com) hinzugefügt [4] und Änderung wegen Relevanz wieder hergestellt. 94.216.65.78 22:31, 9. Dez. 2010 (CET)

Vielleicht sollte ihr einfach Spiegel Online lesen, die es ganz einfach erklärt:

"Die Erklärung lieferte am Mittwoch - viel zu spät - Twitter-Pressesprecher Matt Graves per E-Mail. "Die Trends-Liste ist so gestaltet, das sie Usern hilft, 'die neuesten' der neuen Nachrichten weltweit in Echtzeit zu entdecken", schrieb er. Deshalb filtere der Algorithmus, der die Liste zusammenstellt, "gerade jene Themen heraus, über die genau jetzt mehr gesprochen wird als zuvor".

Einfacher ausgedrückt: Das Stichwort #wikileaks sei schon zu lange zu populär, um noch in Twitters Top-Liste aufzutauchen. Die Uhr tickt angeblich einfach zu schnell für Themen, mit denen sich die Netzgemeinschaft so lange beschäftigt.

Ein Indiz dafür, dass diese Erklärung stimmt, ist dem "Atlantic" aufgefallen. Kurz nach Assanges Verhaftung in England tauchte der Begriff "assange arrested" in den Top-Themen auf. Hätte Twitter tatsächlich Zensurpläne, hätte das nicht passieren dürfen."

Somit scheint mir das Thema erledigt zu sein. -- KurtR 22:52, 9. Dez. 2010 (CET)

Einzelnachweise

  1. Twitter Appears to Censor Wikileaks-Related Trends osnews.com on 2010 12 06
  2. Twitter May be Censoring Wikileaks osdir.com on 2010 12 06
  3. Questions About Why Wikileaks Hasn’t Trended On Twitter studentactivism.net on 2010 12 05
  4. [1] washingtonpost.com on 2010 12 06

Schreibweise "Tweed"

Ich habe gesehen, dass die Schreibweise "Tweed" auch sehr populär zu sein scheint, aber anscheinend eine zusätzliche inhaltliche Konnotation hat. Vielleicht sollte man das erwähnen. --217.6.251.18 13:15, 13. Dez. 2010 (CET)

Sicherheit von persoenlichen Daten

Es wird im Artikel ausgefuehrt, dass Twitter Daten verkauft. Dass darueberhinaus Twitter jederzeit gezwungen werden kann, persoenliche Daten ueber die hinaus, mit denen gehandelt wird, an US-Behoerden herauszugeben, ist ja auch nicht ganz uninteressant, auch wenn manche meinen, das Thema werde in der WP bereits unnoetig breitgetreten. --Dlugacz 00:16, 12. Jan. 2011 (CET)

Mutmaßungen über psychologische Effekte

Was zur hölle hat das in einer Enzyklopädie zu suchen? Mutmaßungen kann jeder anstellen und diese werden dann von der Wikipedia direkt in einen Artikel eingepflegt? Man man man, so langsam übertrifft sich die Wikipedia mit unrelevanten Infos echt selbst! -- 195.243.17.212 09:27, 18. Jan. 2011 (CET)

Follow Friday & Archivierung

Ich fände es gut, wenn die Idee des #FF hier eingebaut würde, auch weil die BKL "FF" hierhin verweist. Da ich aber keine Ahnung habe, wo die Anfänge davon liegen, sollte es jemand anderes tun.

Außerdem fände ich es gut, wenn hier abgeschlossene Diskussionen archiviert würden.--VonFernSeher | !? 02:21, 4. Mär. 2011 (CET)

Maulkorberlass

Über den erwähnten US-Maulkorberlass findet man leider fast nichts im Netz. --Itu 19:49, 6. Mär. 2011 (CET)

Zeitangaben

Wie ist das denn mit den Zeitangaben beim Posting? In der Ansicht steht evt. eine andere Zeit als wenn man eben auf die Zeit klickt und sich den Einzel-Post anschaut. --Itu 04:23, 13. Mär. 2011 (CET)

Miterfinder Noah Glass rausgeekelt und verschwiegen?

kurier.at: Twitter: Miterfinder wurde verschwiegen --85.177.195.113 12:15, 14. Apr. 2011 (CEST)

Datenschutz

Ich musste leider feststellen das der Datenschutz teil des Artikels meiner Auffassung nach volkommen unzureichend ist. Man kann mehrere Seiten Text nicht so einfach in 3 Sätzen wiedergeben, ohne den Sinn bzw. den Inhalt zu verfälschen. Zudem ist das Zitat nicht effektiv nutzbar da noch nicht einmal der Abschnitt benannt wird in dem die genannten Informationen stehen sollen, mal abgesehen davon das der Link nicht funktioniert. Gerade für nicht englischsprachige user ist wikipedia auch oft eine Anlaufstelle um Informationen dieser Art zu sammeln, deswegen sollte ein in der heutigen Zeit so wichtiges Thema auch differenziert dargestellt werden. (nicht signierter Beitrag von 87.123.217.33 (Diskussion | Beiträge) 23:27, 25. Jun. 2009 (CEST))

Ein Artikel in Dummdeutsch

Der Artikel ist in Teilen unverständlich, wenn man nicht schon selbst Twitterer ist. Was ist z.B. ein "referenziertes Wiederholen" oder ein "Komplementor"? Offensichtlich aben die Autoren hier wörtlich aus dem Englischen übersetzt ohne sich über die Bedeutung der Wörter selbst klar zu sein. Wie soll dann ein Unkundiger eine solche "Erklärung" verstehen? -- 93.104.75.156. (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von 93.104.75.156 (Diskussion | Beiträge) 05:58, 2. Jun. 2011 (CEST))

Umsatz

Der in der Infobox angegebene Umsatz aus dem Jahre 2009 erweckt ein völlig falsches Bild. --Seth Cohen 16:40, 21. Okt. 2011 (CEST)

Website

Gibt man die URL der verschlüsselten Website ([https://twitter.com/ twitter.com]) in der Infobox an, resultiert dies in einem Darstellungsfehler. --Seth Cohen 16:50, 21. Okt. 2011 (CEST)

Wie alt muss man sein?

Hallo! Wie alt muss man sein damit man sich bei Twitter anmelden kann? (nicht signierter Beitrag von 93.82.106.199 (Diskussion) 21:00, 22. Okt. 2011 (CEST))

Fehlt dir diese Information im Artikel? --Seth Cohen 21:09, 27. Okt. 2011 (CEST)

Politik

Dass die Piraten mittlerweile dafür berüchtigt sind, massiv von Twitter Gebrauch zu machen, fehlt hier im Artikel völlig. Dummerweise bin ich grade mit meiner politischen Arbeit eben für die Piratenpartei derart beschäftigt, dass ich in absehbarer Zeit vermutlich nicht dazu kommen werde, diese Informationslücke selbst auszubügeln... Mag jemand dieses Problem lösen? Speren McGallaghan 03:50, 16. Dez. 2011 (CET)

Die piraten sind nicht allein auf der (internet-)welt - müsste also eher twitter in der politik oder so ergänzt werden. Gruß--ot 05:44, 16. Dez. 2011 (CET)

Wikipedia auf twitter

ich möchte darauf hinweissen, das Wikipedia auch einen Account hat.

--Bjferstern 22:25, 19. Dez. 2011 (CET)

Logo?

Seit der grafischen Überarbeitung 2010 wurden die Farben des Logos abgeändert: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Twitter_2010_logo.svg (siehe dazu auch http://en.wikipedia.org/wiki/Twitter) --reModding 20:59, 15. Jan. 2012 (CET)

Twttr

Das Bild:Twttr sketch-Dorsey-2006.jpg eignet sich nicht zur Illustration der Aussage "Anfangs hieß Twitter „Twttr“." (oder umgekehrt dieser Text nicht als Bildunterschrift für jene Abbildung). Denn obwohl Twitter tatsächlich als Twttr startete, trägt diese frühe Skizze noch den zunächst angedachten Namen "stat.us" (siehe auch die entsprechenden Ausführungen auf der originalen Flickr-Bildbeschreibung). Also entweder Bild raus, oder Untertitel anpassen. --YMS (Diskussion) 20:47, 25. Mär. 2012 (CEST)

Twitter-Clients

Müssen die wirklich alle rein? Jedes Mal, wenn mir die Seite zum Sichten auffällt,ist es ein neuer Client. Ich sichte das, weil kein Vandalismus, aber es wird ein bissl viel. --Blogotron /d 22:14, 22. Apr. 2012 (CEST)

"Umsatz 400 Tsd. US-Dollar (Erwartung drittes Quartal 2009)"

Wie wird der Umsatz generiert? Die Twitterseite "Bedingungen" nennt keine Kosten für den Benutzer. Wird etwas verkauft? Wird Werbung geschaltet, wo, in der Nachricht an die Follower? Bekommt man Werbung nur wenn man Follower ist, oder wenn das persönliche Profil zu dem Werbenden passt? Die "deutsche" Twitterseite gibt nicht viele Infos und viele von denen (Status, Goodies, API, Unternehmen) auch nur auf Englisch (die Hilfeseite zeigt sogar nichts an - Stand 25.3.12, 8:15) --Wikiseidank (Diskussion) 08:16, 25. Apr. 2012 (CEST)

Unternehmen können gegen eine gewisse Gebühr sogenannte "promoted tweets" schalten, die dann erstens in der Suche bevorzugt werden und zweitens auch (wohl nach Interessen bestimmten) Nicht-Followern in die Timeline gepackt werden. Andere Werbeformen, wie ein in der Web-Oberfläche permanent angezeigter "Trends"-Balken, haben sich wohl nicht durchsetzen können.
Ob die Angabe einer angeblichen Quartal-Umsatz-Erwartung von vor drei Jahren eine taugliche Angabe hier im Artikel ist, zumal für das Quartal darauf im selben Dokument eine vollkommen andere Zahl erwartet wurde (sie sich also keinesfalls auf einen Jahresumsatz hochinterpolieren lässt), ist eine andere Frage. Aber Twitter hält sich da wohl ziemlich bedeckt. --YMS (Diskussion) 08:53, 24. Mai 2012 (CEST)

Referenziertes Wiederholen

Was bitteschön ist ein referenziertes Wiederholen? Ist das Han- oder Ming-Chinesisch?Kursiver Text--ontologixOntologix (Diskussion) 02:17, 7. Mai 2012 (CEST)

rolle im arabischen frühling?!

fehlt bislang?! (oder ich habe sie nicht gefunden- dann gehört sie findbar herausgestellt!). --Hungchaka (Diskussion) 20:42, 8. Jun. 2012 (CEST)

WOZU dienen Hashtags?

Ist mir trotz mehrmaligem Lesen nicht klar geworden. Sollte mal ein Nicht-Fachmann erläutern (auch Laien lesen das). --Cami de Son Duc (Diskussion) 10:06, 19. Jun. 2012 (CEST)

Dienst oder Firma?

Ich beobachte hier schon länger, dass konsequent Informationen über den Dienst Twitter und das Unternehmen Twitter Inc. vermischt werden. Zum Beispiel enthält der Artikel einige Informationen zu Übernahmen und verwendet die Infobox für Unternehmen, beschreibt aber im großen Stil die Funktionen des Netzwerks selbst. Ich habe daher die Seite Twitter Inc. erstellt, da das Unternehmen gemäß WP:RK ja ohnehin für einen eigenen Artikel relevant ist. Damit gäbe es nun die Möglichkeit, sauber zwischen Twitter (Dienst) und Twitter Inc. zu trennen. (Und die Chance, dann in letzterem Artikel z.B. auch Inhalte zu ergänzen, die fehlen - etwa zur Struktur der Eigentümer.) Bei Facebook beziehungsweise Facebook Inc. hat diese Trennung auch gut funktioniert - ich schlage vor, das zum Vorbild zu nehmen. Was meint ihr? --Hannes27 (Diskussion) 01:08, 3. Jul. 2012 (CEST)

ja, bei facebook ist das gut gelöst. ich habe die infobox vorne von unternehmen in website geändert. inhaltlich könnte man die artikel alllerdings noch ein wenig trennen. --Stillhart (Diskussion) 19:12, 4. Jul. 2012 (CEST)
Danke. Ich werde mir das bei Gelegenheit noch einmal ansehen und alles aus Twitter in Twitter Inc. verschieben, was dort nicht hingehört. --Juncensis (Diskussion) 11:55, 8. Jul. 2012 (CEST)

Alexa-Rang in der Infobox hinzufügen?

Im englischsprachigen Artikel zu Twitter ist der so genannte Alexa-Rang aufgeführt. Die Webseite Twitter.com belegt dabei weltweit den 8. Rang der meistbesuchten Webseiten. Ich bin der Meinung, dass man das auch im deutschsprachigen Artikel in der Infobox unterbringen könnte. Wenn es Einwände gibt, was spräche dagegen? --Psi007 (Diskussion) 23:09, 23. Aug. 2012 (CEST)

Logo ?

Ich glaube mann mus das Twitter-Logo aktualisieren ohne das es wegen urheberrechtlichen Gründen gelöscht wird! --KX () 18:47, 17. Jun. 2012 (CEST)

Das 'Larry' Logo ist außerdem zu alt. (nicht signierter Beitrag von 80.143.111.77 (Diskussion) 19:37, 28. Okt. 2012 (CET))

Verfolger?

Follower besser als Folger oder Folgender zu bezeichnen? (nicht signierter Beitrag von 78.53.66.169 (Diskussion) 13:47, 25. Aug. 2012 (CEST))

Ich würde "Folgende/r" sagen. Aber auch in der deutschsprachigen Twitter-Gesellschaft wird von Followern gesprochen. --Psi007 (Diskussion) 00:09, 29. Aug. 2012 (CEST)

Bekannte Persönlichkeiten senden auch Tweets

"Privatpersonen, Organisationen, Unternehmen und Massenmedien nutzen Twitter als Plattform zur Verbreitung von kurzen Textnachrichten (Tweets) im Internet." (Quelle: erster Absatz dieses Artikels)

Wie sieht es aus mit bekannten Persönlichkeiten (Musiker, Sportler, Politiker /-innen)? --Chuchichaeschtli (Diskussion) 16:02, 9. Jan. 2013 (CET)

Mir ist da gestern eine Liste begegnet von Politiker_innen (das waren allerdings ausnahmslose anderssprachige wie z.B. Herr Obama) In dieser Top-100-Twitter-Liste finden sich diverse Musiker_innen und Schauspieler_innen. Und als "bekannte Persönlichkeit" würde mir auch noch der Papst einfallen, der seit Dezember letzten Jahres auch immer mal (u.A. auf Deutsch) twittert. Ob er das wirklich "immer" selbst tut, habe ich bisher nicht gegen geprüft. Mit Sportler_innen habe ich es eher nicht so, aber da weiß dann ja evtl. wer anders was zu? Gruß --FCT Berlin=>Schreiben21:01, 11. Jan. 2013 (CET)

Noch was: im Artikel selbst gibt es schon passende Abschnitte dazu - siehe unter 4.1 bzw. 4.7 (Nutzung und Verbreitung). Vielleicht macht es Sinn, dann einfach im ersten Absatz eine Umformulierung vorzunehmen? --FCT Berlin=>Schreiben21:12, 11. Jan. 2013 (CET)

Sprachverwendung ...

... setzt für meinen Geschmack zuviel Verständnis voraus. Der Artikel wird nicht für Twitter-Nutzer geschrieben, sondern weit mehr für Nicht-Nutzer. Es mag noch klar sein, dass man Twittert, wenn man diese Kurznachrichten schreibt. Aber was eigentlich "Follow" heisst wird nicht klar. Bekommt man die Nachrichten aufs Handy, wie eine SMS? Oder muss man sich Leute vorstellen, die tatsächlich am PC sitzen und irgendeine Twitter-Seite lesen? Oder senden nur alle - aber es liest eigentlich keiner? Der Sinn des Twitterns wird nicht klar - und Unterschiede zu Chats ebensowenig. Bei der ständigen Verwendung der Twitter-internen Begriffe wird einem NICHT-Nutzer nicht viel klarer, was Twitter ist oder soll. (nicht signierter Beitrag von Wood clinteast (Diskussion | Beiträge) 14:44, 2. Nov. 2012 (CET))

Ich wiederhole die Kritik: Der Artikel ist nur für Twitter - Nutzer verständlich. Für andere kaum. In dem ganzen Text wird nirgendwo die einfache Frage beantwortet, wie der/die Nutzer die Meldungen der Twitter-Gemeinde erhält. Muss er dafür vor einem PC sitzen und eine ganz bestimmte Webseite aufrufen? Ja oder Nein? Muss er/sie dafür an diesem PC bei Twitter eingeloggt/angemeldet sein: Ja oder Nein? Oder bekommt er Telefonanrufe mit Durchsagen. Ja oder Nein? Werden da Hunderte von SMS verschickt und das Handy meldet sich ständig deswegen? JA oder Nein? Handelt es sich um ein Laufband mit Meldungen wie bei Nachrichtensendern - die gezeigt werden. Muss man dafür einen Browser geöffnet haben und im Internet angemeldet sein? Ja oder Nein? Oder muss man zwar den Zugang zum Internet haben - aber die Anzeige benötigt keine Browser? Ja oder Nein? Es sollte doch nicht so sein, dass ein Mensch sich erst bei Twitter anmelden muss um den Wikipedia-Artikel zu verstehen - oder doch?--Wood clinteast (Diskussion) 19:18, 11. Nov. 2012 (CET)

twitpic, twitlonger

..,etc. = Fehlanzeige im Artikel. --Itu (Diskussion) 17:15, 3. Nov. 2012 (CET)

Hashtag

(hierher verschoben von Benutzer_Diskussion:Meyer-Konstanz durch --Meyer-Konstanz (Diskussion) 14:34, 9. Jan. 2013 (CET)

Bei Hashtag ist derzeit eine Weiterleitung nach Twitter eingerichtet. Möglich, dass Twitter diese Funktion erfunden hatte, nur gibt es das inzwischen auch anderswo, etwa bei Google Plus, wo ich das eben erwähnt habe. Ich plädiere fürs Erste für eine Löschung dieser Weiterleitung. Nebenbei: in der englischen Wikipedia gibt es einen gar nicht so schlechten Beitrag dazu: http://en.wikipedia.org/wiki/Hashtag. Gibt es Meinungen dazu? Mag jemand diese Weiterleitung löschen? --Meyer-Konstanz (Diskussion) 12:07, 9. Jan. 2013 (CET)

Würde ich an deiner Stelle nach Diskussion:Twitter verschieben, damit das mehr Benutzer mitbekommen und mitdiskutieren können. Lg, Plani (Diskussion) 12:21, 9. Jan. 2013 (CET)
Gute Idee, ich danke dir, Plani! Gruß übern See, --Meyer-Konstanz (Diskussion) 12:34, 9. Jan. 2013 (CET)
Noch was: Könnte man denn diesen Teil der Diskussion tatsächlich verschieben - im technischen Sinne? Zwar ist es von der Textmenge her lächerlich, aber es hätte den Vorteil, dass es das nicht mehr doppelt gibt. Falls ja, wie ginge das bitte? --Meyer-Konstanz (Diskussion) 12:36, 9. Jan. 2013 (CET)
Nein, technisch ist es nicht möglich, einzelne Teile einer Seite zu verschieben – das geht nur mit ganzen Seiten. Du wirrst also leider Copy+Paste bemühen müssen. Da nur du und ich bislang in dieser Disk. geschrieben haben, sollte das ja auch kein Problem sein - einfach dort dann mit dem Hinweis, dass die Disk. bislang hier geführt wurde einfügen. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 13:11, 9. Jan. 2013 (CET)
Ok, auch kein Problem, dann verschiebe ich's "von Hand". Danke nochmals, --Meyer-Konstanz (Diskussion) 13:27, 9. Jan. 2013 (CET)

Zurück zum eigentlichen Vorschlag: Hashtag als eigenen Artikel halte ich für durchaus sinnvoll. --Flominator 12:37, 22. Jan. 2013 (CET)

Die Weiterleitung löschen könnte wohl nur jemand von den Admins, oder? Ich habe auf dem G+-Artikel gesehen, dass Hashtag dort nicht verlinkt ist.

Ich fände das mit dem eigenen Artikel ansonsten auch eine gute Idee. Neben der Übersetzung aus dem Englischen würde ich es auch für denkbar halten, den Artikel bei den Artikelwünschen einzutragen. Den vorhandenen Abschnitt 1.2 als Grundlage zu verwenden, würde erstens auf einen zu kurzen Artikel rauslaufen und zweitens bezöge sich der Inhalt dann auch zu sehr auf Twitter und es geht ja gerade darum, daran etwas zu ändern. --FCT Berlin=>Schreiben19:58, 22. Jan. 2013 (CET)

Weiterleitung ist gelöscht. Nun seid ihr dran :) --Flominator 15:47, 27. Jan. 2013 (CET)
Hashtag-Artikel steht. Interessant, habe diese Diskussion bis kurz vor der Fertigstellung gar nicht beachtet :) --Nightfly | Disk 09:55, 31. Jan. 2013 (CET)
So kann ZUSAMMEN-Arbeit also auch funktionieren?! Sehr schön - danke für diese Demonstration - und natürlich für den Artikel! --FCT Berlin=>Schreiben20:24, 31. Jan. 2013 (CET)

... ich hatte am 24.1. versucht einen Artikel Hashtag neu anzulegen und hatte wegen Unklarheit wie mit der Weiterleitung umzugehen ist, meinen fertigen Artikel Hashtag in die eigene Spielwiese verschoben: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Maxbav29/Spielwiese2 und um Hilfe / endgültiges Verschieben durch Berechtigte gebeten. Ausschnitte aus meinem damaligen Artikel habe ich dem Artikel vom 31. Janaur heute hinzugefügt. Da ich einen stärker technisch-orientierten Ansatz hatte, bereichern die weiteren Infos sicher die vorhandenen gesellschaftlich-soziologischen Aspekte. --Maxbav29 2:30, 1. Feb. 2013 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Nightfly | Disk 09:55, 31. Jan. 2013 (CET)

Belgium nicht in Twitter - Laendeverzeichnis

Warum denn ?Hvyhvgbu (Diskussion) 14:33, 23. Jan. 2013 (CET)

Nutzerzahlen

Die Zahl der Accounts hat leider keine seriöse Quelle. Der Text der Fußnote "Gigaom.com (8. September 2011): Twitter CEO: We have 100M active users" würde auf diesen Text verweisen. Hier steht aber nix von der Zahl der Accounts. Der Link führt auf twopcharts[dot]com/howlongontwitter, was ein Bisschen nach SEO-Spam aussieht. Jedenfalls keine akzeptable Quelle. Die aktuellste Quelle die ich finden konnte ist ein recht alter Bericht von TechCrunch. (nicht signierter Beitrag von Boersefrankfurt (Diskussion | Beiträge) 17:15, 14. Feb. 2013 (CET))

Twitter API Erweiterung

Was haltet ihr davon den Bereich Twitter Schnittstelle um die Nennung der neuen Twitter API zu erweitern? Im Februar wurde der Twitter Relevanzfilter erweitert. Was Drittanbietern neue Funktionen ermöglicht. Und auch die Advertising API wurde gelauncht.--Geistreich78 (Diskussion) 07:33, 4. Mär. 2013 (CET)

Leider etwas off topic!

Hat jemand in der WP einen Tip für mich: Ich suche einen AKTUELLEN blog zur Twitter-Kritik. Da was die Suche ausspuckt ist entweder uralt, oder voller Lobhudelei. Grund meiner Bitte: kürzlich habe ich festgestellt, dass twitter.com alle paar Minuten versucht ein cookie auf meinem Laptop zu installieren, und das, obwohl ich kein twitter-Fenster offen habe (bewusst habe ich noch nie twitter.com aufgerufen). Möglicherweise hat ja hier jemand eine Ahnung, welche site mir diese ständigen Besuche beschert? Evtl. Antwort auf meiner Disk.
--?--J. K. H. Friedgé (Diskussion) 17:04, 20. Apr. 2013 (CEST)

Vermutlich entstehen die durch Retweet-Buttons, die u.a. unter Blogartikeln zu finden sind. Cookies sind nichts schlimmes. --Nightfly | Disk 17:25, 20. Apr. 2013 (CEST)

Funktionen

Wie oben schon von Wood clinteast angemerkt (aber unbeantwortet geblieben), ist die Beschreibung im Artikel nicht allgemein, dh für den Laien verständlich. Wenn es zB im Abschnitt "Funktionen" einleitend nur heißt: "Angemeldete Benutzer können eigene Textnachrichten mit maximal 140 Zeichen eingeben", so sollte hier zumindest erläutert werden, wo, dh auf welchem Gerät (Handy, PC,...) die Eingabe erfolgt. --77.0.74.241 00:54, 16. Okt. 2013 (CEST)

deutschlandfunk

twitter-schwerpunkt in deutschlandfunk computer und kommunikation am 13. juli 2013 und zweiter teil davon, falls es jemanden interessiert oder es jemand verwenden will. Maximilian (Diskussion) 23:49, 14. Jul. 2013 (CEST)

Mikroblogging

Kann man eigentlich Ernsthaft behaupten, dass es sich bei Twitter um einen Mikrobloggingdienst handelt? Es fehlen nahezu alle elementaren Dinge eines Mikroblogs, wie z.B.:

  • RSS-Feed
  • Archiv für ältere Beiträge (wodurch diese nach einer gewissen Zeit von der Timeline geschluckt werden, was auch für die Favoriten zutrifft
  • Kommentarfunktion
  • Tags, die nur einem Benutzer zugeordnet werden und nicht der gesamten Gemeinschaft
  • Kategorien fehlen ebenfalls

Durch die vielen @Unterhaltungen der User untereinander, ist Twitter eigentlich nur als soziales Netzwerk zu verstehen. --79.225.120.29 05:08, 23. Aug. 2013 (CEST)

Hashtag

Im Hashtag-Absatz steht: "Nach dem Tag darf kein Leerzeichen stehen" -was denn sonst?

Das soll vermutlich heißen: "Nach dem Hash darf kein Leerzeichen stehen"

Wenn ich das nicht falsch verstanden habe, wird ein Hashtag von einem Leer- oder Satzzeichen abgeschlossen. --217.237.185.168 16:29, 23. Aug. 2013 (CEST)

Ich bin mir da nicht sicher, aber ist das Hash-Zeichen nicht das Tag? --Meyer-Konstanz (Diskussion) 17:56, 23. Aug. 2013 (CEST)
Tag ist das Stichwort, Hash das Doppelkreuz, und danach darf tatsächlich kein Leerzeichen stehen. Ich hab's entsprechende geändert. --Guido Watermann (Diskussion) 13:02, 25. Aug. 2013 (CEST)

Meines Erachtens wird die Funktion des hashtags (Benutzeradresse, link...?)nicht allgemein, dh für den Laien verständlich dargestellt.--77.0.74.241 01:00, 16. Okt. 2013 (CEST)

Ich nenne das ja immer "Schlagwort". Zudem ist im Artikel nicht beschrieben, dass es sich unter den TwitterUsern oft um allgemein akzeptierte Abkürzungen handelt. So zum Beispiel #hsvfcb = Fußball-Bundesliga spielt der HSV gegen Bayern München oder #smw14 = Hashtag für Social Media Week 2014 (nicht signierter Beitrag von 93.232.150.186 (Diskussion) 12:19, 27. Jan. 2014 (CET))

experimentelles Frontend

Gerade was schönes gefunden, nämlich einen Tweet mit einem seeeeeehr frühen Design-Entwurf: https://twitter.com/EliLanger/status/446858762608197632/photo/1 --TheK? 05:51, 21. Mär. 2014 (CET)

Struktur des Artikels

Der Artikel beschreibt nicht umfassend seinen Gegenstand sondern eher nur Details.

  • Die Stuktur (mit Beginn "Funktionen") ist unbefriedigend; vor die Funktionen gehört eine Charakterisierung des Dienstes (vermutlich die Asymetrie (Einwegkommunikation), wenn die "Socialbots" wirklich einen Drittel ausmachen, natürlich auch die. Es fehlt im Weiteren die (damit im Zusammenhang stehende) Annonymität der Anmeldung und der damit einher gehende Unverbindlichkeit oder auch Unfreundlichkeit bis hin zur Illegalität (Auch der Begriff Shitstorm als Stichwort kommt im Artikel nicht einmal vor).
  • Das Mikro-Blog... und weitere Formulierungen.
  • Reihenfolge der Abschnitte (zum Beispiel Archivierung zu den Funktionen und dann Technik hinter die Nutzung?)

etc.(?)--Caumasee (Diskussion) 21:50, 21. Apr. 2014 (CEST)

Ich habe jetzt mal einige strukturelle Umbauten/Umsortierungen sowie einige wenige Ergänzungen vorgenommen. Ich wünsche mir ebenfalls (schon länger) eine umfassendere Beschreibung von Twitter. Bisher blieb es bei dem Wunsch. Nun gibt es vielleicht mal die Möglichkeit, was mehr darin zu tun? Das "Mikro-blog" hat (längst?) eine Weiterleitung auf Microblogging - wo sollte da etwas ergänzt werden? Twitter verlangt in seinen AGB´s bzw. Nutzungsbedingungen nirgendwo die Angabe eines Klarnamens, insofern steht für mich durchaus die Frage im Raum, inwiefern die Nutzung illegal sein soll. "Shitstorm" könnte natürlich durchaus vorkommen - dafür wäre allerdings ein Beispiel hilfreich - dann wäre vermutlich auch klarer, in welchen Abschnitt das passen könnte. -- FCT Berlin?!20:53, 3. Jan. 2015 (CET)

Gesperrte Tweets: US-Bürgerrechtler rügen Twitter für Selbstzensur

Einleitung von Spiegel Online: In Pakistan zensiert Twitter Verweise auf Pornobilder, in Russland politische Profile. Dafür wird der Kurznachrichtendienst jetzt von einer Bürgerrechtsorganisation angegangen, die den Dienst vor einigen Jahren noch gelobt hatte. Guter Artikel mit Relevantem, danke fürs einbauen. --KurtR (Diskussion) 15:19, 26. Mai 2014 (CEST)

"Beliebteste Konten"

... fand ich eine unglückliche Formulierung, daher mein edit zu "Reichweitenstärkste K." -sj 19:10, 22. Feb. 2015 (CET)

Türkei

Ist da Twitter immer noch gesperrt? Oder wurde nur vergessen, das Ende der Sperre explizit zu erwähnen?

-- 93.220.94.100 18:00, 11. Jan. 2016 (CET)

Bilder

Ich habe nicht verstanden, wie Bilder in die Tweets kommen. Oder weitergehend gefragt: Wenn (bzw. da) ich von Twitter überhaupt keine Ahnung habe, wollte ich aus dem Lemma erfahren, wie das so funktioniert, was man machen muß, um twittern zu können, und wie z. B. die aktuellen Tweets von irgendwelchen spektakulären Ereignissen (Unfälle usw.) zustandekommen. Das ist mir leider nicht gelungen. (nicht signierter Beitrag von 80.171.178.26 (Diskussion) 16:20, 15. Mär. 2016 (CET))

Verifikation des Accounts (nur noch?) ausschließlich mittels Erhalt einer SMS möglich

Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass man für eine Registrierung zwingend ein SMS-Fähiges Telefon benötigt, da man ansonsten den Account nicht verifizieren kann. Das geht zwar zunächst schon, indem man die Option des Hinterlegens einer Telefonnummer überspringen kann, aber spätestens dann, wenn Twitter "glaubt" ein "auffälliges Verhalten" festgestellt zu haben, wird man dazu genötigt sich eine SMS zuschicken zu lassen. Eine andere Option wie die Nennung einer alternativen EMail-Adresse gibt es nicht. Wer also nicht fähig oder Willens eine SMS zu empfangen (auf mich trifft beides zu), der hat dann keinerlei Zugriff auf sein Konto; demzufolge man kann es also auch nicht mehr löschen. Da ich mein Konto dauerhaft deaktiviert habe, müsste etwaige Änderungen jemand von den elitären Wikipedianern machen. Ich habe keinen Bock Artikeländerung erst schulmeisterlich begutachten zu lassen. Schöne Grüße (nicht signierter Beitrag von 82.207.239.16 (Diskussion) 14:53, 20. Apr. 2016 (CEST))

Wie schafft man das?

Es gibt da aktuell eine Löschdiskussion [6], bei der u.a. mit Twitter-Followern argumentiert wird. Eine weitgehend unbekannte Künstlerin (deren Artikel in der LD ist) hat mehr Follower als beispielsweise Conchita Wurst. Schaut man sich bei http://de.statista.com/ die Top 10 in Österreich an, dann liegt sie dort tatsächlich auf Platz 3, beispielsweise vor Conchita Wurst und Anna Fenninger. Merkwürdigerweise sind auch zwei Twitter-Adressen aus dem Umfeld der Künstlerin unter den Top 10 – obwohl die in Österreich vermutlich so gut wie niemand kennt. Nun zur Frage: Wie schafft man es in dieser Twitter-Follower-Statistik gleich dreimal in den Top 10 vertreten zu sein? Das ist mir ein Rätsel und kommt mir sehr merkwürdig vor.--Kuebi [ · Δ] 15:10, 9. Mai 2016 (CEST)

Eine Antwort dazu habe ich selbst gefunden: Follower-Kauf bei Twitter: Von 0 auf 16.000 und zurück Spiegel-Online vom 10. Oktober 2010. --Kuebi [ · Δ] 15:17, 9. Mai 2016 (CEST)
Das Business gibt es immer noch: 10 k-Follower für knapp 30 €: [7]. --Kuebi [ · Δ] 15:22, 9. Mai 2016 (CEST)

"Verwirtschaften"?

Gleich im 1. Abschnitt steht:
"Von 2011 bis 2016 verwirtschaftete das Unternehmen einen Verlust von 2 Milliarden Dollar."
Man kann zwar ein Vermögen verwirtschaften, bestimmt aber keinen Verlust.

Das sollte geändert werden findet der
Alf (nicht signierter Beitrag von Alf aus Mannheim (Diskussion | Beiträge) 13:50, 22. Mai 2016 (CEST))

Reichweitenstärkste Konten: CMM?

Bei der Übersicht der followerstärksten Konten in der kategorie Medien ist auf Platz 5 CMM angegeben, Google hat nach der Suche nach einem CMM-Account jedoch nichts gefunden. Ist vielleicht CNN gemeint? ( Die Seite, die als Quelle angegeben ist fnktioniert bei mir nicht...) --Weldoffel (Diskussion) 14:20, 31. Jan. 2017 (CET)

Danke für den Hinweis, war tatsächlich ein typo. Ist korrigiert. --Abu-Dun Diskussion 17:00, 31. Jan. 2017 (CET)

Bots bei Nutzung und Verbreitung

Für einen Abschnitt =Bots= unter =Nutzung und Verbreitung= ? --Atlasowa (Diskussion) 09:54, 13. Mär. 2017 (CET)

Ja, das sollte man mit hereinnehmen....--Leif (Diskussion) 11:16, 18. Mär. 2017 (CET)

Löschung der Übersicht von Clients (Auswahl)

Gibt dem Artikel keinen Mehrwert. Widerspricht WP:WWNI Wikipedia ist keine Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse und so weiter. Zudem wird im Fließtext ausreichend auf Beispiele eingegangen.

/Ouzhoulang (Diskussion) 13:43, 26. Nov. 2017 (CET)

3M zur Frage ob eine Aufzählung in Form von Bulletpoints einer großen Anzahl von Clients in einem eigenen Abschnitt relevant für den Artikel ist, mit allgemeinem Kommentar zu den Gepflogenheiten in der Wikipedia.

Letzteres zuerst: Auf der 3M-Seite wurde folgender Vorwurf geäußert: "Ein anderer Mitwikipedianer revertet meinen Edit unbegründet, fordert Diskussion, nimmt aber selbst an keiner Diskussion teil und verweigert Kontaktaufnahmen. Eine sachliche Begründung liefert er/sie (leider) nicht und mir scheint es so als ob er/sie mich nur auf Grund von einer höheren Rangstellung im Wikipedia-System an der Mitarbeit hindern will.

Erestris hat zu Recht in der Bearbeitungszeile darauf hingewiesen, dass größere Änderungen an Artikeln grundsätzlich erst einmal auf der Diskussionsseite zur Diskussion gestellt werden sollten. Gerade prominente Artikel in der Wikipedia - wie im vorliegenden Fall - sind oft zwischen verschiedenen Autoren umstritten und deren Inhalte wurden ggf. schon früher kontrovers diskutiert. Es ist - gerade für Neulinge - sehr empfehlenswert, immer zuerst nachzufragen, ob eine größere Änderung am Artikel auf Zustimmung trifft um mögliche Widerstände gegen den Edit auszuloten und auch weil ein ähnlicher Edit möglicherweise schon einmal diskutiert wurden. Im letzteren Fall man die dort vorgebrachten Argumente zur Kenntnis nehmen. Insofern war es nachvollziehbar, dass Erestris den Edit einmal revertiert hat, mit dem Hinweis auf die Diskussionsseite. Weitere Versuche, den Edit gegen den Widerstand von Erestris unterzubringen hätte Ouzhoulang unterlassen sollen bis eine Einigung im Dialog erzielt wurde.

User Ouzhoulang hat allerdings daraufhin versucht, auf der Diskussionsseite von Erestris eine Diskussion anzustoßen. Darauf ist Erestris nicht eingegangen, sondern hat den Abschnitt direkt wieder gelöscht. Das ist sein Recht (Hausrecht auf eigener Disk) ist jedoch allgemein und im Sinne von WP:VGN kritikwürdig. Auch hier auf der Disk hat sich Erestris bisher nicht gemeldet. Wenn Edits mit dem Hinweis revertiert werden, dass über die Änderung diskutiert werden sollte, sollte man auch bereit sein, an der Diskussion, die angemahnt wurde teil zu nehmen.

Zu der Client-Liste: Mir ist unklar, welchen Mehrwert eine solche Liste im Artikel bietet. Ich zähle insgesamt 27 Einträge. Alle sind unkommentiert und werden untereinander jeweils mit einem Bulletpoint dargestellt. Es erfolgt keine Erklärung oder Erläuterung, was das jeweils genau ist o.ä. Viele dieser Clients sind offensichtlich ziemlich unbekannte Nischenprodukte. Ich würde z.B. sagen, die Information, dass "Rainbowstream" zu den möglichen Clients gehört ist für 99% aller Leser nichtssagend und irrelevant. In der Überschrift steht, dass es eine "Auswahl" an Clients ist. Eine solche Auswahl sind in der Regel eine begrenzte Anzahl an Beispiele, keine so lange Liste. Einige Beispiel, 5, 10, meinetwegen auch 15 können im Fließtext behandelt werden, z.B. "...für Android stehen z.B. a, b, c und d zur Verfügung, für MAC OS e, f und g. etc." In der jetzigen Darstellung sind es auch 27 weitgehend verschenkte Zeilen, die mitten im Artikel stehen. Also vom Stil her ist das gem. WP:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Stil aus einer ganzen Reihe von Gründen nicht ideal, insb die Grundsätze:

  • Schreibe in ganzen Sätzen
  • Reduzierung auf das Wesentliche
  • Zurückhaltung bei Listen

Also zusammenfassend finde ich die von Ouzhoulang geäußerte Kritik durchaus nachvollziehbar, eine Änderung muss aber vorher hier besprochen werden und eine Einigung erzielt werden und kann nicht einfach so direkt im Artikel vorgenommen werden. Und, @Ouzhoulang, noch eine Anmerkung zur 3M: Wenn eine 3M angefordert wurde, sollte dies hier im Diskussionsabschnitt mitgeteilt werden, damit alle Diskutanten informiert sind. Die Gegenseite hat nämlich das Recht zu einer Gegendarstellung, dieses kann sie aber natürlich nur wahrnehmen, wenn sie weiß, dass eine 3M angefordert wurde.

Frohes Schaffen allerseits! Chaptagai (Diskussion) 11:50, 27. Nov. 2017 (CET)

1. Ich habe revertiert weil, wie auch bestätigt wird, größere Löschungen durch neue User erst einmal fragwürdig sind. 2. Die Diskussion auf meiner Seite habe ich gelöscht da die Diskussion nun einmal hierher gehört. 3. Ich diskutiere nicht mit dem User da er, und dies belegt sein Stil, zu der Art von Menschen gehört die sowieso immer meinen Recht zu haben. 4. Von einem „Machtmissbrauch“, wie er versucht wird mir von diesem User unterzuschieben, kann keine Rede sein. Ich mache auch nur „meine“ Arbeit. 4. Eine 3M ist in meinem Sinne. Ich wähle meine Artikel zufällig aus. D.h. ich arbeite Artikel aller Themengebiete ab und behandel sie im Grundsatz gleich nach allgemeinen Standards (in dem Fall große Löschung durch neuen User der nicht einmal eine Benutzerseite hat). Dies heißt wiederum dass mich der inhaltliche Teil des Artikels nur marginal interessiert und ich somit hier nicht diskutiere. Erestris (Diskussion) 14:25, 27. Nov. 2017 (CET)

Wie gesagt, ich finde Deinen Revert und den Hinweis zuerst zu diskutieren sinnvoll und richtig. Die jetzt nachgelieferte Begründung ist auch nachvollziehbar, es wäre aber vielleicht gut gewesen, dies zeitnah nach der Revertierung gegenüber dem anderen User kurz zu begründen (hier, als Antwort auf Deiner Disk oder auf seiner Disk, oder per Chat/Email oder wie auch immer). So ist beim Neuling der oben geschilderte (falsche) Eindruck entstanden, das hätte dann wahrscheinlich vermieden werden können. Die inhaltliche Diskussion kann jetzt ja (dann wahrscheinlich ohne Dich) ergebnisoffen stattfinden. Grüße! Chaptagai (Diskussion) 15:07, 27. Nov. 2017 (CET)
Nur so eine Frage: Sollte ein Revert nicht eigentlich vom Inhalt (und nicht vom Autor) abhängig sein? Stilistische Fragen sollten erfahrene Wikipedianer doch eigentlich draufhaben und entsprechend auch ohne Vorkenntnisse zum Thema die Spreu vom Weizen bei einem Edit trennen können. Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass bei dieser Ungestalt von Liste irgendjemand Diskussionsbedarf hat weil er sie gerne behalten möchte. (Danke für die 3M und die Tipps übrigens) /Ouzhoulang (Diskussion) 15:26, 27. Nov. 2017 (CET)
Nun ja, es hat sie ja irgendwann mal jemand eingefügt, und der/die war offensichtlich anderer Meinung als Du. Und natürlich sollte ein Edit nach dem Inhalt bewertet werden. Es wurde hier auch nicht nur deshalb abgelehnt, weil Du neu bist. Hätte ich die Löschung vorgenommen, hätte Erestris sich sehr wahrscheinlich genau gleich verhalten. Inhaltlich bin ich Deiner Meinung, dass diese Diskussion überflüssig ist finde ich allerdings nicht. VG Chaptagai (Diskussion) 18:05, 27. Nov. 2017 (CET)

Donald Trump im Abschnitt Politik

Trumps twittern hat tagtäglich Einfluss auf den Lauf der Welt, ist im Artikel jedoch in keiner Weise erwähnt. Das entspricht m.E. weder Anspruch noch Niveau von Wikipedia. --109.192.184.47 23:19, 3. Jun. 2018 (CEST)

Siehe zwei Abschnitte vorher. Meine dortige Überschrift „Sicherheit“ war wohl zu farblos-unauffällig gewählt. --UvM (Diskussion) 09:56, 4. Jun. 2018 (CEST)
Danke für Deinen Hinweis auf Fälschungsmöglichkeiten. Schlimm genug. Allerdings denke ich, dass Donald Trump "selbst" das größte Sicherheitsrisiko für die Welt darstellt... Wir sollten einen Hinweis auf seine vielen Tweets ergänzen (welche selbstverständlich nicht von ihm persönlich erstellt sind, sondern von ausgewählten Mitarbeitern wohlüberlegt vorbereitet wurden). --109.192.184.47 19:26, 4. Jun. 2018 (CEST)
Es liegt mir fern, Herrn Trump zu verteidigen. Trotzdem: wie sicher kann man sein, dass wirklich alle „seine“ Tweets von ihm selbst oder seinen ausgewählten Mitarbeitern stammen? --UvM (Diskussion) 19:44, 4. Jun. 2018 (CEST
Für einen Hacker wäre es technisch vermutlich relativ einfach einen beliebigen Twitter-Account, und sei es jener von Donald Trump, zu übernehmen. Allerdings dürfte das sehr schnell erkannt werden, denn ich gehe davon aus, dass das Twitter-Team von Donald Trump seinen Account rund um die Uhr sehr genau beobachtet und Fälschungen sofort erkennen würde. (Oder bewusst auch nicht - was leider hässliche neue Varianten eröffnet. Verschwörungstheorie? - Vergiss es! Verschwörungen gibt es nicht und hat es niemals in der Geschichte der Menschheit gegeben...)--109.192.184.47 23:29, 7. Jun. 2018 (CEST)
Ja, es würde schnell erkannt werden. Eine Verschwörergruppe -- eher vielleicht ein Geheimdienst eines anderen Landes -- würde raffinierter vorgehen. Nein, ich dachte an irgendeinen einzelnen Spinner, der einfach mal, weil es (für ihn) so relativ leicht geht, zum Spaß etwas internationale Aufregung erzeugen und Aufmerksamkeit genießen möchte, in der Art von Herostratos.
Verschwörungstheorien gegenüber bin ich ebenso skeptisch wie du. Allerdings: "Verschwörungen gibt es nicht und hat es niemals in der Geschichte der Menschheit gegeben" ist Unsinn. Oder wie nennst du die Leute, die das Unternehmen Walküre zum Umsturzplan gegen Hitler samt Attentatsversuch umfunktionierten? --UvM (Diskussion) 22:06, 9. Jun. 2018 (CEST)
Wie du sagst: Der gefälschte Tweet eines einzelnen Hackers würde schnell erkannt werden. Bei Aktionen einzelner Geheimdienste (bzw. bei deren koordiniertem Zusammenwirken) sieht das jedoch anders aus. Was ich andeuten wollte: Trumps Team könnte Tweets auf die Welt loslassen, von denen sie später behaupten, diese seien gefälscht gewesen, aber als solche nicht sofort erkannt worden. Und die Formulierung: "Verschwörungen gibt es nicht und hat es niemals in der Geschichte der Menschheit gegeben..." war natürlich ironisch gemeint. [Aussagen wie "Das ist doch alles nur Verschwörungstheorie" ist übrigens nicht selten eine unverschämte aber häufig effektive Strategie reale Verschwörungen zu vertuschen.] Wie so oft: alles Klar!--78.42.104.149 21:36, 11. Jun. 2018 (CEST) (vormals: 109.192.184.47)

Einbindung von Tweets

Es wäre schön, wenn jemand Sinn oder Unsinn (bzw. Vor- und Nachteile) des Einbindens von Tweets in Website - im Gegensatz zu einem stinknormalen Zitat - ergänzen könnte. Danke, Ibn Battuta (Diskussion) 20:43, 15. Dez. 2018 (CET)

Ich sehe hier keine Relevanz. Tweets sind die Zitate von heute und ermöglichen eingebunden in eine Website den Usern die Möglichkeit direkt zu retweeten oder zu liken. Einen Nachteil sehe ich nicht, weil lesen kann man es trotzdem. Wenn du allerdings gerne einen solchen Abschnitt hättest, kannst du ja mutig sein und selbst recherchieren und etwas einfügen....--Leif (Diskussion) 09:19, 18. Dez. 2018 (CET)

Blockfunktion

Wenn ich nichts überlesen habe, fehlt in diesem Artikel noch ein Abschnitt über die Blockfunktion. Sie ist meines Erachtens sehr relevant, da zB. in Amerika mal geurteilt wurde, dass Politiker mit ihren dienstl. genutzten Accounts sowie Behörden nicht blocken dürfen (Informationsfreiheit). Auch in Deutschland gab es Debatten hierzu im Komplex der „Filterblasen".--A11w1ss3nd (Diskussion) 17:06, 28. Okt. 2019 (CET)

Weiß nicht, ob das in den Twitter-Artikel gehört, oder vielmehr in den Artikel zur Meinungsfreiheit / Free Speech? Schließlich war das doch die Urteilsbegründung, dass Regierungsbeamte, Politiker und Behörden kritische Äußerungen ihrer Follower hinnehmen müssen... --Johannnes89 (Diskussion) 17:40, 28. Okt. 2019 (CET)

Twitter#Shadowbans

Hallo, Shadowbans.eu war nur als Beleg für den Drittanbieter gemeint, es waren auch seriöse Zeitungen als Quelle angeführt. Wenn du keine Einwände äußerst, werde ich den Text, wieder reinstellen (Difflink). Gruß, --NichtA11w1ss3ndDiskussion 12:09, 5. Nov. 2019 (CET)

Also mindestens der Satz "Nutzer können über den Drittanbieter „Shadowban.eu“, herausfinden, von welchen derartigen Maßnahmen sie betroffen sind." müsste raus, der ist für den Artikel irrelevant. --Johannnes89 (Diskussion) 23:52, 5. Nov. 2019 (CET)
Ich habe den Abschnitt von meiner Disk hierhin verschoben, damit auch andere mitreden können. Den Beleg www.shadowban.eu hast Du als Referenz so eingefügt, dass er angeblich mehr als 50 Prozent des Textes damit belegt. Dass der Beleg keine reputable Quelle ist, sollte klar sein. Dann zum letzten Satz, das Statement von Trump über Shadowbans. Trump twittert bekanntlich viel, davon ist ein Grossteil Halbwahrheiten und Lügen. Seine Meinung zum Thema ist unwichtig. Nun gilt es den Abschnitt mit reputablen Belegen zu überarbeiten. Die englischsprachige Wikipedia hat ein eigenes Lemma: Shadow banning. Ob die dortige Darstellung akkurat ist, weiss ich nicht. --KurtR (Diskussion) 23:55, 5. Nov. 2019 (CET)
Ich habe es jetzt ohne dem Drittanbieter wieder reingestellt (sehe deinen Kommentar erst jetzt, danach). Ich denke wenn ein US-Präsident ganz spezifisch darüber twittert und dies dann noch in verschiedenen Medien aufgegriffen wird ist das schon relevant. Das eigene Lemma ist sicher notwendig, bis dahin jedoch WL hierher. Und auch mit eigenem Lemma ist die spezifische Ausgestaltung bei Twitter relevant. Werde aber Quellenlage versuchen, weiter zu verbessern. --NichtA11w1ss3ndDiskussion 23:57, 5. Nov. 2019 (CET)
Ist das, was Du jetzt im Artikel hast, durch die angegebenen Quellen alles belegt? Zu Trump: Jeder Buchstabe, der Trump auf Twitter tippt, zieht hunderte Nachrichtenartikel nach. Das heisst nicht, dass es darum relevant ist. Nebst versucht Trump den Eindruck zu erwecken, dass nur Republikaner betroffen sind und stellt sich und die Republikaner als Opfer der Techkonzerne dar. Diese Verschwörungstheorie müssen wir nicht weiterverbreiten. --KurtR (Diskussion) 00:19, 6. Nov. 2019 (CET)

Registrieren eines Accounts ohne Telefonnummer unmöglich

Man kann zwar einen Account "anmelden" mit e-Mail-Adresse und Nutzername, aber muss diesen mit einer noch nicht verwendeten Telefonnummer bestätigen. Anders ist der Account nicht nutzbar, löschen in diesem Stadium ist auch nicht mehr möglich - 404 Datenschutz. Sollte man im Artikel unbedingt erwähnen. --89.245.204.155 19:44, 23. Jun. 2020 (CEST)

Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Internetforum, das ist hier nicht relevant. --Johannnes89 (Diskussion) 23:51, 23. Jun. 2020 (CEST)
stimmt nicht (mehr). Das geht ohne ☎Nummer auch auf Tablett. Nicht mal die Mail Adresse muss existieren --2001:16B8:2229:7F00:68BC:10E3:47CF:F776 21:39, 9. Jan. 2021 (CET)

Neue Zensurmaßnahme

Der neue Zensurfall muss auf jeden Fall in den Artikel. https://amp.welt.de/politik/ausland/article217962472/Twitter-blockiert-New-York-Post-Artikel-ueber-Biden-und-erntet-Kritik.htmlNichtA11w1ss3ndDiskussion 10:17, 18. Okt. 2020 (CEST)

Ist doch alles nicht mehr aktuell. Man hat dem Druck nachgegeben und frei erfunderner Schund darf nun wieder verbreitet werden.[8] Alexpl (Diskussion) 11:48, 18. Okt. 2020 (CEST)

So wie freier Schund über Trump nie zensiert wurde ... Dass die Zensur klar parteiisch war, konnte ja selbst ein Blinder sehen. Die Wende sollte auch so im Artikel dargestellt werden. Der ganze Vorgang wurde jedenfalls so groß diskutiert (mehr als andere Punkte im Artikel), dass es in den Artikel gehört. NichtA11w1ss3ndDiskussion 11:59, 18. Okt. 2020 (CEST)

Zensur ist was anderes. Twitter hat die Verbreitung eines Links verhindert, dessen Inhalt gegen Twitter-Richtlinien verstoßen hat. U.a. hat die NY Post die geleakten Dokumente unbearbeitet mit „personal contact information“ von Hunter Biden gepostet (seriöse Medien bekommen es hin, das entsprechend zu schwärzen) – die Weiterverbreitung solcher Informationen ist nunmal auf Twitter nicht erlaubt [9]. --Johannnes89 (Diskussion) 12:10, 18. Okt. 2020 (CEST)
Das hängt einzig und allein davon ab, mit welchen Quellen du welchen Text in den Artikel schreiben willst. Da sehe ich bei Sätzchen wie "dass die Zensur klar parteiisch war, konnte ja selbst ein Blinder sehen" natürlich Schwarz. Alexpl (Diskussion) 14:44, 18. Okt. 2020 (CEST)

Twitter verändert halt die Richtlinien nach Belieben (und legt diese aus) um Trump zu schaden. Natürlich gab es in der Vergangenheit auch vergleichbaren Quatsch über Trump, ohne dass es Twitter gejuckt hat. Und Alex, weder habe ich einen bestimmten Text in den Artikel schreiben wollen, noch muss man meiner Meinung nach den WELT-Artikel benutzen. Die Angelegenheit jedoch sollte in den Artikel, da sie (auch verglichen mit anderen Punkten, die schon im Artikel stehen) große Relevant auf medialer und politischer ([10] Ebene erfahren haben. NichtA11w1ss3ndDiskussion 20:45, 18. Okt. 2020 (CEST)

Klassischer POV „um Trump zu Schaden“. Sämtliche Medienberichte (auch der Weltartikel) erwähnen die Gründe, die Twitter angeführt hat, ich habe oben explizit nochmal auf einen hingewiesen. Die Richtlinien existierten schon lange, lediglich die konsequente Umsetzung der eigenen Richtlinien ist relativ neu. --Johannnes89 (Diskussion) 21:12, 18. Okt. 2020 (CEST)

Meine Güte, POV ist auf ner Diskussionsseite ja wohl nichts wofür man sich schämen muss. Ja Richtlinien gibt es vielleicht schon lange, aber die Auslegung geschieht meiner Ansicht nach (Achtung POV) mit klarem Bias zu Lasten Trumps. Ich bin übrigens (nochmal POV) Gegner Trumps und der Republikaner😃 Wenn wir uns darauf einigen, dass ETWAS zum Geschehenen in den Artikel kommt, kann man sich ja immer noch auf den Abschnitt und Text einigen. NichtA11w1ss3ndDiskussion 21:48, 18. Okt. 2020 (CEST)

POV sollte auch in der inhaltlichen Diskussion zu möglichen Änderungen am Artikel keine Rolle spielen. Meine oben verlinkte Quelle sagt, die geleakten Dokumente enthielten private Kontaktinformationen, deren Weiterverbreitung hat Twitter im Einklang mit existierenden Richtlinien verhindert. Solange keine Quelle nachweist, dass diese Entscheidung bewusst zu Lasten Trumps gefällt wurde, ist das eine Unterstellung von dir. --Johannnes89 (Diskussion) 22:37, 18. Okt. 2020 (CEST)
Mediale und politische Relevanz und Rezeption ist aber ein Grund! —NichtA11w1ss3ndDiskussion 23:01, 18. Okt. 2020 (CEST)
Belegbar ist aktuell: NY Post hat (teils unwahre) Dokumente veröffentlicht, Twitter und Facebook haben deren Verbreitung blockiert/eingeschränkt. Twitter hat dabei später auf die Verletzung der Richtlinien zu privaten Kontaktinformationen und zu gehackten Dokumenten verwiesen. Außerdem hat Twitter angekündigt, künftig nicht einfach kommentarlos Tweets zu blockieren, sondern da auch schon anzuzeigen, wo der Regelverstoß liegt.
Das könnte man so in den Artikel einbauen, Bewertungen wie „Zensur“ haben dabei aber nichts zu suchen. --Johannnes89 (Diskussion) 23:13, 18. Okt. 2020 (CEST)

Man könnte natürlich schreiben, wenn und wer es als Zensur und Wahlbeeinflussung betrachtet hat, sofern relevant. [11] NichtA11w1ss3ndDiskussion 23:33, 18. Okt. 2020 (CEST)

Naja, wenn die, die es genutzt hätten, die Löschung als Zensur und Wahlbeeinflussung empfinden, ist das wenig aussagekräftig. Die NY-Post ist Boulevardpresse - wie die Bildzeitung. Du müsstest also Rezeption dazu bringen und nicht die Orginalquelle selbst. Alexpl (Diskussion) 22:58, 20. Okt. 2020 (CEST)
+1 für @Alexpl . Seit dem Sturm auf das Kapitol in Washington am 6. Januar 2021 hat das imo an Bedeutung verloren - jetzt steht die Sperrung von Trumps Account im Vordergrund. --Präziser (Diskussion) 15:21, 17. Jan. 2021 (CET)

Twitter-Account von Sci-Hub gesperrt

Anfang Januar wurde der Twitter-Account von Sci-Hub (https://twitter.com/Sci_Hub), der über 180.000 Follower besaß, permanent gesperrt. Die Begründung von Twitter war "Counterfeit", so dessen Besitzerin Elbakyan, wobei ihr unklar blieb, worauf sich das genau bezog. Vorausgegangen war eine Klage von Verlagen in Indien, wo es um eine Sperre von Sci-Hub und LibGen gehen soll. Finde ich erwähnenswert, weil die Nachrichten zur Schattenbibliothek verglichen mit politisch motivierten oder nachweislich gemeingefährlichen Falschinformationen eher milde waren. --Rumil (Diskussion) 19:17, 1. Feb. 2021 (CET)

Ist dann erwähnenswert, wenn es nennenswert in Fachliteratur (oder Medien) rezipiert wurde. Bei letzterem aber aufpassen, dass es sich nicht um Newstickerei (vgl. WP:WWNI) handelt. --Johannnes89 (Diskussion) 21:30, 1. Feb. 2021 (CET)

Musk

An die Übername durch Elon Musk und die daraus folgenden Kontroversen traut sich niemand ran, trotz der hierzuwiki häufig zu beobachtenden Tendenz zur Newstickeritis? Selbst der Twitter-Abschnitt bei Elon ist extrem unaktuell.-- Escla ¿! 23:14, 11. Nov. 2022 (CET)

Das gehört in den Unternehmensartikel Twitter Inc. siehe Abschnitt Twitter Inc.#Geschichte und nicht in den Artikel zum Mikrobloggingdienst Twitter. --ZemanZorg (Diskussion) 13:54, 18. Nov. 2022 (CET)

Wieso wird dieser Artikel so schlecht gepflegt?

Es gibt noch nicht mal einen Abschnitt über die Übernahme von Elon Musk, obwohl dieser Vorgang schon Monate bzw. Wochen alt ist? Ich verstehe nicht, warum sich niemand für diesen Artikel interessiert, obwohl sicherlich viele User ein Twitter-Konto haben und die Sache verfolgen. --ChickSR (Diskussion) 13:17, 5. Dez. 2022 (CET)

Musk ist unter Twitter Inc. zu finden. Sollte hier aber definitiv auch erwähnt werden. WP:Sei mutig. --Abu-Dun (Diskussion) 13:24, 5. Dez. 2022 (CET)
Ja, es sollte noch etwas zu Veränderungen des Dienstes unter Musk ergänzt werden. Mein Vorwurf bezieht sich aber auch auf andere Teile des Artikels. Ein Großteil ist auf dem Stand von 2009, ich habe schonmal ausgemistet, aber es scheint niemanden zu interessieren. --ChickSR (Diskussion) 13:26, 5. Dez. 2022 (CET)
Offensichtlich interessiert es dich. Also mach nur... --Sebastian.Dietrich  ✉  16:26, 5. Dez. 2022 (CET)

Twitter Files?

Warum werden die Twitter Files im Artikel nicht erwähnt? -- 92.206.107.189 19:07, 31. Dez. 2022 (CET)

vielleicht, weil Du sie noch nicht reingeschrieben hast? Maximilian (Diskussion) 22:49, 31. Dez. 2022 (CET)
Aber bitte nicht (wie hier passiert) einfach nur irgendein unbelegtes Blabla, sondern etwas mit validen Belegen (WP:Belege) und auch nicht einseitig was rausgegriffen. z.B. eine Zusammenfassung von en:Twitter_Files (und nicht auf die Belege vergessen)... --Sebastian.Dietrich  ✉  16:56, 4. Jan. 2023 (CET)
Aha, die Beiträge, die darauf antworteten, sind also schon wieder gelöscht worden! -- 92.206.107.189 11:54, 6. Jan. 2023 (CET)

Die Löschung durch User:Tohma war nicht gerechtfertigt, die IP hat einen Vorschlag zur Einarbeitung gemacht. Man kann den Beitrag kritisieren, auch fehlen Belege, aber löschen ist inkorrekt, daher unter diesem Beitrag die Wiederherstellung des brauchbaren Teils. --KurtR (Diskussion) 00:55, 7. Jan. 2023 (CET)

Als ob sowas auf Wikipedia stehen bleiben würde :P Also, lieber Leser, es ist so:

"FBI und US-Geheimdienste haben die US-Präsidentschaftswahl 2020 auf Twitter durch Shadow-Bans und Sperrungen von Accounts sowie Löschungen von Tweets, zum Vorteil von Biden beeinflusst. Unter anderem wurde eine Story über den Inhalt von Hunter Bidens Laptop der New York Post unterdrückt. Die Aktionen wurden in wöchentlichen Besprechungen u.a. vom damaligen CEO mit dem FBI koordiniert. Man erstattete Twitter die Spesen für diese Art der Manipulation des öffentlichen Diskurses. Aus den veröffentlichten Dokumenten geht hervor, dass auch andere soziale Netzwerke von Behörden und US-Geheimdiensten auf diese Weise beeinflusst wurden. Ausgewählten Führungskräfte bei Twitter erhielten eine Sicherheitsfreigabe und wurden über eine verschlüsselte Einweg-Kommunikation ("Teleporter") vom FBI mit Daten versorgt. Beim Thema COVID wurde diese Art der Zensur verstärkt. Von den Behörden wurden Listen mit kritischen Tweets und Accounts übermittelt, die von Twitter gelöscht und gesperrt wurden. Angestellte hatten Probleme die pure Menge dieser Anfragen zu bearbeiten." --88.66.110.177 21:01, 2. Jan. 2023 (CET)

Faktenfinder: Twitter Files Wie Elon Musk Verschwörungsmythen fördert. --KurtR (Diskussion) 23:41, 7. Jan. 2023 (CET)

Demnach sollte es mMn in den Artikel rein - auch wenn es "nur" Verschwörungstheorie ist. Immerhin wurde sie medial (vor allem in den USA) weit verbreitet. --Sebastian.Dietrich  ✉  07:29, 8. Jan. 2023 (CET)
Twitter Files. en:Twitter Files. --KurtR (Diskussion) 07:53, 8. Jan. 2023 (CET)
Die Beste Quelle für die Twitter Files im Deutschsprachigen Raum ist [Tichiy Einblick]]. Von anderen großen Medienhäusern wird der Skandal regelrecht ignoriert. Heute z.B: https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/aus-aller-welt/twitter-fuehrung-impfschaeden-expertenstimmen-unterdrueckt-anhoerung-us-kongress/ Das eine Nicht-Medizinerin die freie Meinungsäußerung von studierten Medizinern unterbunden, hat, nur weil sie nicht einem gewissen Narrativ entsprachen, ist schon ne heftige Sache...--109.42.113.58 11:03, 12. Feb. 2023 (CET)
Das ist alles andere als eine "beste Quelle" - siehe die Kontroversen in Tichys Einblick. Nein da gibts weit objektivere Informationen z.B. die oben zitierte tagesschau oder die vielen Belege in Twitter Files und en:Twitter Files. --Sebastian.Dietrich  ✉  11:44, 12. Feb. 2023 (CET)
Natürlich. Tichys Einblick verunglimpfen und dann auf die inzwischen ebenfalls hochumstrittene Berichterstattung der Tagesschau verweisen. (Lektüre: [12],[13], [14]. Die Redaktionen vieler öffentlicher Zeitungen sind stark linkslastig, bei den öffentlich-Rechtlichen ist dieses Politische Ungleichgewicht besonders hoch. Und das schlägt sich auf die Qualität der Berichterstattung nieder: Seit die Tagesschau einen Abtreibungsgegner als jemanden bezeichnet hat, der sich "gegen Frauenrechte engagiert", ist sie für mich persönlich als Quelle nicht mehr tragbar. Und das war nicht nur ein Einzelfall, teilweiße sind die Sachfehler einfach nur erschreckend.
Tichys Einblick ist die einzige deutschsprachige Zeitung, die häufiger über die Twitter-Files berichtet, und das auf transparente Weiße. Der Autor ist gegeben, die Quellen werden deutlich und für jeden sichtbar genannt. Jeder kann sich selbst ein Bild von der Angelegenheit machen. Natürlich ist sie stark konservativ Orientiert - aber die politische Ausrichtung einer Zeitung ist im linken Spektrum ja auch kein Hindernis bei der Quellennutzung. Im übrigen hat TE einen umfassenden Antwort-Kommentar zu eben jenen oben verlinkten Tagesschau-Kommentar veröffentlicht (Link). Es handelt sich um zwei unterschiedliche Betrachtungsweißen für die selbe Thematik und die Grundsätze der Neutralität gebühren es, nicht nur eine Seite davon zu behandeln. --109.42.113.58 12:44, 12. Feb. 2023 (CET)
Niemand verunglimpft irgendwas - ich hab nur auf belegte Kritik an der "besten Quelle" in der Wikipedia referenziert. Du kannst gerne die kritischen Links unter Kritik bei Tagesschau.de#Faktenfinder eintragen - aber auf den Faktenfinder bezieht sich die Kritik gar nicht oder? Wie siehts mit den vielen anderen Quellen aus, die ich noch genannt habe (in Twitter Files und en:Twitter Files) - gelesen oder ungelesen als links abgelegt? Lies das mal und bastel daraus einen Abschnitt oder ergänze Twitter Files - nicht rechts oder links oder "beide Meinungen", sondern eine neutrale Zusammenfassung von Tatsachen. --Sebastian.Dietrich  ✉  19:16, 12. Feb. 2023 (CET)

Reichweitenstärkste Konten nachweislich falsch

Der Stand April 2022 wird Twitter nicht gerecht. Auf der Suche nach aktuellen Daten ist mir zuerst aufgefallen, dass in der verwendeten Quelle (SocialTracker) der Stand 2022 nicht einmal angegeben wird, stattdessen steht unten „List last updated on April 3rd, 2023“, das heißt, die keine Nachvollziehbarkeit der Quelle – die Daten scheinen aber ziemlich exakt übereinzustimmen, als hätten die Accounts (auch im Rahmen der Rundung) keine neuen Follower gewonnen; die Liste enthält offenkundig falsche Daten, denn realDonaldTrump hat laut Twitter.com ca. 87,3 Mio. Follower, müsste also knapp vor Lady Gaga sein, findet sich aber nicht in der Liste. Auf SocialTracker oder Wikipedia finde ich keine Voraussetzung, dass ein Konto aktiv sein müsste, um in der Liste zu stehen, und wenn wir das einfügen würden, muss der Begriff konkretisiert werden. Aber auch Elon Musk wird nicht auf SocialTracker erwähnt, er ist zweifelsfrei ein aktiver Nutzer und hat laut Twitter.com ca. 133,5 Mio. Follower. Ich werde die Quelle daher komplett entfernen und die Liste auf den Stand von en:List of most-followed Twitter accounts setzen. — SpezialistDisk 17:35, 3. Apr. 2023 (CEST)

Und woher hast du deine Zahlen? Als Quelle im Artikel hast du nur die Startseite von Twitter angegeben und hier in der Diskussion Wikipedia selbst, die (auch in anderen Sprachversionen) als Quelle nicht gültig ist. --W.E. 10:34, 5. Apr. 2023 (CEST)
Ich hab’s korrigiert. --Abu-Dun (Diskussion) 09:58, 6. Apr. 2023 (CEST)