Diskussion:Zeittafel Reconquista

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Koppchen in Abschnitt Fehler und Ungenauigkeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einleitungsabschnitt[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Lemmaerklärung des Artikels Reconquista hierher kopiert, damit eine Einordnung der Zeittafelmöglich ist. Ich habe wahrscheinlich bestehende Wikipediaregeln verletzt.Ich war halt nur mutig. Gruß Retzepetzelewski 09:05, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Ich finde das Lemma "Zeittafel Reconquista" sehr unglücklich gewählt. Die Liste behandelt eben nicht nur die (Rück-)Eroberungstaten der christlichen spanischen Reiche, sondern untrennbar damit verbunden auch die Geschichte des maurischen Al-Andalus. Theoretisch ließe sich das vielleicht in eine eigene Liste absplitten, aber das würde erst Recht viele Überschneidungen (Redundanz) und erhöhten Abstimmungsaufwand bedeuten. Wenn aber beide Seiten in dieser Zeittafel behandelt werden, warum dieser einseitige, christozentrierte Titel, der der heute herrschenden Forschungsmeinung nicht mehr gerecht wird? Ich wäre für einen ausgewogeneren Titel wie "Zeittafel maurische Herrschaft und Reconquista" oder "Zeittafel Al-Andalus und Reconquista". Die entsprechenden fremdsprachigen Artikel heißen en:Timeline of the Muslim presence in the Iberian peninsula, es:Anexo:Cronología de al-Ándalus oder fr:Histoire d'al-Andalus. Mal ganz abgesehen davon, dass der Begriff Reconquista selbst nicht unproblematisch ist, weil er wohl erst im 19. Jahrhundert nachträglich aufkam und wohl in der arabischen Welt auch auf Ablehnung stößt. --FordPrefect42 00:26, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Muslimische Sicht[Quelltext bearbeiten]

"Aus muslimischer Sicht handelte es sich nicht um eine Wiedereroberung, sondern um eine Eroberung von Gebieten, die teilweise seit über 700 Jahren von Muslimen besiedelt waren und von Städten, die (wie z.B. Madrid) überhaupt erst von Muslimen gegründet worden waren." Was soll dieser offensichtliche Unfug? Der Islam wurde erst im 7. Jhd gegründet und im 8. Jhd soll die iberische Halbinsel bereits seit 700 Jahren von Muslimen besiedelt gewesen sein? Ist das hier eine Enzyklopedie oder ein Märchenbuch aus 1001 Nacht??? Entfernt wegen POV und mangels Quellenangabe.--84.129.81.90 23:56, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Eroberung der Stadt Coimbra[Quelltext bearbeiten]

In den Artikeln Ferdinand I. (León) (25. Juli mit Beleg, den ich nicht einsehen kann) und Zeittafel Reconquista (9. Juli, ohne Einzelnachweis] stehen wiedersprechende Daten für die Eroberung der Stadt Coimbra im Jahr 1064. Daher das strittige Datum entfernt. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 21:08, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

@Baumfreund-FFM: Die paar Tage Abweichung dürften wohl nicht der einzige und auch nicht der größte Widerspruch sein, wenn man den Artikel mal im Detail abklopfen würde. Die Quelle für die Zeittafel ist wohl im Wesentlichen das Taschenbüchlein von Lomax Die Reconquista; dort findet sich S. 87 tatsächlich auch die Angabe 9. Juli. Dieselbe Angabe auch bei Herbers, Jakobsweg, Maser/Herbers, Die Mozaraber und Bernecker/Herbers, Geschichte Portugals. Dagegen bei Schreiner, Märtyrer - Schlachtenhelfer - Friedensstifter der Hinweis, dass das Liber sancti Jacobi den Schlachtensieg auf den Jakobstag, den 25. Juli, datiert. Jetzt müsste man mal einen Blick in die Quellen werfen, ob Historia silense und Jakobsbuch wirklich konkrete (und abweichende) Angaben zum Schlachtentag machen. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:47, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Fehler und Ungenauigkeiten[Quelltext bearbeiten]

Wenn schon der, spätestens seit 1975 in Spanien, umstrittene Begriff „Reconquista“ verwendet wird, sollt bei jedem Ereignis kontrolliert werden, ob es sich wirklich um eine Rückeroberung der einen oder anderen Seite handelte. Ich habe mal versucht meine Kritik an drei Beispielen festzumachen. Ich habe leider nicht die Zeit mich um die Angelegenheit zu kümmern.

Im Jahr 1341 schickte König Afons IV. von Portugal zwei Karavellen und ein kleineres Schiff in den Atlantik um die Kanarischen Inseln zu erforschen. Die Expedition stand unter der Leitung des Florentiners Angiolino del Tegghia dei Corbizzi. Navigator war der Genuese Niccoloso da Recco. Die Europäer landeten nur auf einigen der Inseln. Sie nahmen außer verschiedenen Pflanzen auch vier Bewohner einer Insel mit nach Portugal. (Hans-Joachim Ulbrich: Die Entdeckung der Kanaren vom 9. bis zum 14. Jahrhundert: Araber, Genuesen, Portugiesen, Spanier. In: Almogaren. Nr. 20, 2006, ISSN 1695-2669, S. 60–138 ([1] [abgerufen am 25. Februar 2017]).) Die Aktion als „Überfall auf die Kanarischen Inseln“ zu bezeichnen dürfte etwas übertrieben sein. — Was hat die Erkundungsexpedition der Portugiesen bei den Altkanariern mit der Reconquista, der Rückgewinnung ehemals christlicher Gebiete, die unrechtmäßig von Muslimen besetzt wurden, zu tun?

Die Gegner in der Schlacht von Cabra waren al-Muʿtamid (Abbadiden) der Emir von Sevilla und Abd Allah ibn Buluggin der Emir von Granada. Die Schlacht endete mit dem Sieg des Emirs von Sevilla. El Cid kämpfte nicht um das Land von den Muslimen zu befreien, sondern mit einem Muslimen gegen einen anderen Muslimen. Was wurde in dieser Schlacht zurückerobert (Reconquista)?

Seit 1406 war der Infant von Kastilien Ferdinand Herzog von Peñafiel, Regent für seinen 1405 geborenen Neffen König Johann II. von Kastilien. Der Angriff 1410 ging nicht von Aragonien aus, sondern von Kastilien. Heerführer 1410 war nicht König Ferdinand von Aragonien (das wurde er erst 1412), sondern (das ist dieselbe Person) Ferdinand der Herzog von Peñafiel. Mögliche Formulierung: 1410: Ein Heer des kastilischen Königs Johann II. unter der Führung seines Onkels Ferdinand, des späteren Königs von Aragonien, greift das Emirat Granada an und erobert Antequera.--Christian Köppchen (Diskussion) 11:37, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten