Diskussion:Zirkel (Studentenverbindung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Rabe! in Abschnitt Entstehung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1567?[Quelltext bearbeiten]

Kann mir jemand mal einen Beleg nennen für einen studentischen Zirkel aus dem Jahr 1567??? Das erscheint mir doch sehr fragwürdig. --Rabe! 14:05, 19. Jun 2005 (CEST)

Studentische Zirkel kamen erst um 1780 in Mode. Es kann aber gut möglich sein, dass in den Bursen auf den damals noch eher jungen Universitäten schon Erkennungszeichen bzw. Identifikationssymbole benützt wurden. --Obscurar 15:17, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

VCF[Quelltext bearbeiten]

Laut Einführung finden sich die Buchstaben VCF "oft" im Zirkel, weiter im Artikel steht aber: was gut zu den in allen Zirkeln enthaltenen Buchstaben "v", "c" und "f" passen würde. Was stimmt denn nun?

Außerdem wäre es gut wenn jemand die Einführung etwas griffiger schreiben würde, sie mit "Der Zirkel ist ein typischer verbindungsstudentischer Begriff" beginnen zu lassen (nur um mit dem Lemma "Liste verbindungsstudentischer Begriffe" verlinken zu können) ist ein echter Fehlstart! Danke. Maikel 10:39, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Es beinhalten definitiv nicht alle Zirkel die Buchstaben VCF! Man denke da an jene Zirkel mit den Buchstaben EFV (Ehre, Freiheit, Vaterland) oder an Zirkel, die nicht aus in sich verschlungenen Buchstaben bestehen. --Obscurar 15:23, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Schrift?[Quelltext bearbeiten]

Wie nennt man die in den Zirkeln verwendete Schrift (eine Art Schreibschrift, aber wie heißt sie genau?). Danke. Maikel 10:40, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist normale Schreibschrift. Wenn man hinter dem Namen den Zirkel setzt, wird dieser nicht hingezeichnet sondern geschrieben.--Obscurar 15:26, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ausrufezeichen[Quelltext bearbeiten]

Hier werden einige Theorien zur Herkunft des Ausrufezeichens hinter dem Zirkel dargebracht. Der Artikel Ausrufezeichen selbst nennt jedoch noch eine weitere: "(...)Hierbei ist das Ausrufezeichen als Chargierter mit Schläger in Draufsicht zu verstehen." Welche ist denn nun korrekt/plausibel? Sollte diese dritte Theorie auch hier aufgenommen werden? Danke, Gruss, --NikolausW 22:03, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Habe mal die nach gegenwärtigem Stand der Hochschulforschung richtige und auch plausibelste Erklärung eingefügt. Für den Eintrag im Artikel Ausrufezeichen sollte man doch einen Beleg fordern, ansonsten ist er sehr spekulativ. --Gleiberg 22:38, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Studentenverbindungen ohne Zirkel?[Quelltext bearbeiten]

Kennt jemand eine oder mehrere Studentenverbindung(en) ohne eigenen Zirkel? --ALE! ¿…? 15:41, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Wingolfsverbindung Fraternitas Academica zu Hohenheim (gegr. 1947, hat jetzt die Tradition des Hohenheimer Wingolfs angenommen) führt ein Zeichen, das kaum einem Zirkel ähnelt [1]. Ein Wappen hatte die ursprüngliche Fraternitas auch nicht.--Gleiberg 18:09, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die ältesten Verbindungen haben alle Wappen und Zirkel. Wenn es eine ohne das ganze Zeug gibt, dann eine, die in der Tradition irgendwelcher Reformbewegungen wie Progress (Studentenverbindung) steht. Irgendwas spätes von Leuten, die meinten, sie könnten das besser als die traditionellen Verbindungen, indem sie alles nur halb umsetzen. In Tübingen gibt es einige Gruppierungen, die nicht so ganz genau wissen, ob sie Verbindung oder Verein sind. Da könnte man was finden. --Rabe! 19:55, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich würde bei Wikipedia um Sachlichkeit bitten und das Gepaule an den Staffettentisch verlagern... --Pschannes (Diskussion) 13:24, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
A.V. Föhrberg (Tübingern Bibelkreis) hat meines Erachtens nach aktuell keinen Zirkel mehr. Früher gab es wohl einen, der wurde aber mehr oder weniger abgeschafft (da auch keine Couleurgegenstände mehr vorhanden). --Pschannes (Diskussion) 13:24, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ausnahmen[Quelltext bearbeiten]

Zirkel der Burschenschaft Germania Königsberg

Gibt es noch weitere Beispiele für nicht ineinander verschlungene sondern komplett hintereinandergesetzte Buchstabenkombinationen? Sollte zu diesen „Ausnahmen“ auch noch etwas geschrieben werden? --Q-β 11:52, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ode an die Freude[Quelltext bearbeiten]

„Schließt den heil'gen Zirkel dichter“ mit dem studentischen Zirkel zu verbinden, ist ja wohl Theoriefindung. Oder gibt es dazu Quellen? --Q-β 11:32, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hab´s rausgenommen, wohl eher poetisch-freie Assoziation. --Gleiberg 11:51, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bei diesem „Zirkel“ handelt es sich offensichtlich um den circulus fratrum, den Freundeskreis, den Kreis der Brüder, der enger geschlossen sein soll. Das ist der gleiche Sprachgebrauch, aus dem auch die Bezeichnung für den studentischen Zirkel abgeleitet ist, der als Abkürzung für den Spruch vivat circulus fratrum ... dient. Schiller und besonders seine Ode an die Freude wurden ja gerne im studentischen Umfeld - besonders zurzeit der Gründung der ersten Studentenverbindungen im heutigen Sinne - zitiert. Das Corps Onoldia Erlangen, gestiftet 1798 - hat bis heute ein Zitat aus Schillers Ode als Wahlspruch. --Rabe! 09:36, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Entstehung[Quelltext bearbeiten]

Ich würde ganz gern noch was schreiben zur Entstehung. So könnte man zeigen, dass die Zirkel im 18. Jahrhundert eine ganz normale Mode bei der Darstellung von Monogrammen oder Abkürzungen waren. Auch diese typischen Schnörkel waren in dieser Zeit normale Ausschmückungen von Urkunden, zum Beispiel bei den Titeln der Herrscher, die die betreffenden Urkunden ausstellten. Diese Form der Schreibschriftverschörkelung war damals wohl gang und gäbe, hat aber nur in der Form der Studentenzirkel überlebt. --Rabe! 19:32, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Beispiele:

--Rabe! 22:55, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Siehe dazu auch bei Commons: commons:Category:Royal_Cyphers_and_Monograms

Siehe dazu auch: Kalligraphie von Jan van den Velde! Jan van den Velde, der bedeutende Schreibkünstler aus den Niederlanden, hat leider noch keinen WP-Artikel. --Rabe! 17:46, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hier vielleicht noch was zum graphischen Hintergrund:

--Rabe! (Diskussion) 19:10, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hier ein Zirkel ohne Ausrufezeichen von 1811, Corps Marchia Berlin:

--Rabe! (Diskussion) 12:49, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hier ein Beispiel für drei Zirkel des SC zu Würzburg (von links: Corps Moenania Würzburg, Corps Franconia Würzburg, Corps Bavaria Würzburg) von 1818 mit Punkten statt mit Ausrufezeichen:

--Rabe! (Diskussion) 18:09, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hier ein Beispiel für einen Zirkel mit drei Ausrufezeichen, 19. Jahrhundert, leider nicht genauer datierbar:

--Rabe! (Diskussion) 10:12, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Beispiele für hintereinander geschriebene Zirkel aus Königsberg:

--Rabe! (Diskussion) 10:19, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hier ein interessantes Stammbuchblatt aus Göttingen 1825 von einem baltischen Studenten mit drei Zirkeln, einen für das Corps (CG! für Corps Curonia Goettingensis), einen für die Universität (GA! für Georg-August-Universität Göttingen) und einen für den Wahlspruch ("das schönste Symbol") (TDD ohne Ausrufezeichen für Tam Draugam Draugs, lettisch für "Dem Freunde Freund"):

--Rabe! (Diskussion) 11:07, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die hochinteressanten Informationen. Kleine Zwischenfrage: Was bedeuten die vielen "x" im Stammbuchblatt? --Waschl87 (Diskussion) 11:16, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Siehe dazu im Artikel Bundeszeichen (Studentenverbindung) die Ausführungen zu "Gründungsburschen" und "Punktbruch". --Rabe! (Diskussion) 11:30, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Den Ursprung dieser Elemente kann man bei den Studentenorden ahnen:

Man beachte auch hier bei den Constantisten das "vivatC!!!" mit drei Ausrufezeichen! --Rabe! (Diskussion) 11:36, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Im Islam gab es sowas offensichtlich auch:

سليمان شاه بن سليم شاه خان المظفّر دائما
Süleymān-şāh b. Selīm-şāh Ḫān el-muẓaffer dāʾimā [1]

--Rabe! (Diskussion) 15:19, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Anzahl der Beispiele[Quelltext bearbeiten]

Die Anzahl der Beispiel ist etwas ausgeufert. Vielleicht könnte man die Zahl der Abbildungen auf einige repräsentative Beispiele reduzieren. --ALE! ¿…? 16:50, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das wird vermutlch aus politischen Gründen etwas schwierig, da jeder seinen eigenen Laden repräsentiert sehen möchte. Diese Diskussion wird wohl ziemlich fruchtlos. Vielleicht könnten wir die Bestimmung treffen, dass nur alte "Original"-Zeichnungen mit einem gewissen künstlerischen und/oder historischen Wert aufgenommen werden sollen und keine modernen Nachzeichnungen zeitgenössischer Grafiker.--Rabe! 17:16, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich gebe ALE! recht. Auf jeden Fall sollten zumindest von solchen Zirkeln, die einander zum Verwechseln ähnlich sehen, nicht alle hier aufgeführt werden. Eventuell könnte man eine Liste der Zirkel von Studentenverbindungen o.ä. erstellen, damit jeder „seinen“ Zirkel vertreten sehen kann. --Q-β 13:49, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt die Anzahl auf 4 begrenzt und dabei verschiedene Dachverbände und eine Auslandsverbindung berücksichtigt. Mehr sollte es wirklich nicht sein. --ALE! ¿…? 09:18, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich würde gern noch ein paar kunsthandwerklich odet typographisch schöne Ausführungen aus dem 19. Jahrhundert zulassen. Vor allem aus der Entstehungszeit. Ich habe jetzt auf alten Bildern Zirkel gefunden, die statt eines Ausrufezeichens einen Punkt haben. Das gab es so zwischen 1810 und 1830 etwa. Ab den 1820er Jahren erscheint dann das Ausrufezeichen, das sich in den nächsten Jahren durchsetzt. Es gibt auch Zirkel mit drei Ausrufezeichen. Diese frühen Quellen machen deutlich, dass es sich bei den Zirkeln um Zusammenschreibungen der Anfangsbuchstaben von Wahlsprüchen ("Symbol" sagte man damals dazu) handelt, die mit einem Satzzeichen abgeschlossen wurden. Das würde dann alle diese Spekulationen ("Chargerter mit Schläger von oben gesehen") als spätere Interpretationen entlarven.--Rabe! 09:30, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Aber grundsätzlich sind wir uns doch einig, das die große Masse wenn nach Commons in Category dort gehört?--Kresspahl 09:49, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Unter Benutzer:Terbach/Zirkel habe ich eine Liste mit Zirkeln angefangen und meines Erachtens sollte jeder Zirkel von Korporationen hier seinen Platz finden, der über einen Wikilink verfügt. Bitte fühlt Euch eingeladen hier mitzuhelfen und Zirkel einzufügen. Möglicherweise hat Jemand auch erweitere Kenntnisse in HTML, wie die langsam eng werdende Galerie in München besser zu gestalten wäre? Danke!-- Terbach 00:07, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Begriff[Quelltext bearbeiten]

Wann ist eigentlich der Begriff „Zirkel“ entstanden? Die Heidelberger SC-Comments von 1810 und 1813 sprechen noch von „Zeichen“ der vereinbarenden Corps, der Begriff muss also später eingeführt worden sein. Wohl von dem „C“ für „circulus“ ?--Kresspahl (Diskussion) 14:22, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Lässt sich denn ein Zeitraum abgrenzen, in dem der Begriff aufkam und sich durchgesetzt hat? --Waschl87 (Diskussion) 14:27, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab mal im Grimmschen Deutschen Wörterbuch geschaut und dort nur einen Hinweis auf den Brockhaus gefunden: "ζ) 'im studentenleben die monogrammartige verschlingung des anfangsbuchstabens des verbindungsnamens mit den buchstaben v. c. (vivat circulus ...) oder v. c. f. (vivat, crescat, floreat ...)' gr. Brockhaus 15 20, 659a."--Kresspahl (Diskussion) 14:42, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Verwendung des Ausrufezeichens[Quelltext bearbeiten]

Zumindest im Umfeld der katholischen Verbindungen in Tübingen wird das Ausrufezeichen nur von Burschen genutzt, während der Fuxenzirkel ohne Ausrufezeichen geschrieben wird. Und obwohl ich Fuxmajor war - Schande über mein Haupt - habe ich mich niemals erkundigt, ob das andernorts und bei anderen Verbindungsarten auch üblich ist. Der Artikel gibt beim ersten Überfliegen nichts her - aber vielleicht kann jemand aushelfen.

  1. Tughra Süleymans I. mit entflochtenem Schriftzug: „Süleymān-şāh, Sohn des Ḫāns Selīm-şāh, der immer Siegreiche“.