Diskussion:Zurna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Georg Hügler in Abschnitt kurden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einleitungstext[Quelltext bearbeiten]

Zusatz im Einleitungstext: " die allerdings trotz ihrer konischen Bohrung nicht mehr die charakteristische „Kegelform“ der älteren orientalischen Instrumente aufweist." Das geht für eine Einleitung zu sehr ins Detail, gehört entweder in den Haupttext hinein oder noch besser zum Artikel Oboe. --Wetwassermann 08:02, 17. Jan 2006 (CET)


Okay; ich fänd's trotzdem gut, wenn man den „Kegel“ irgendwie erläutert. Ist das ohne größere Chirirgie machbar/sinnvoll? Mir kam noch eine Frage in den Kopf, wobei ich auch nicht sicher bin, ob die in dem Artikelunterbringbar ist. Einerseits gibt's ja schalmeienartige Instrumente schon lange, kann man irgendwie vorführen, wie es dazu kam, dass gerade die Zurna den mitteleuropäischen Instrumentenbauern zum Vorbild wurde? Mir kommt in den Sinn, dass es bei Habsburgs ja eine Weile lang die Mode der „Janitscharenmusik“ gab, vielleicht sowas in der Art? --Bottomline 09:46, 17. Jan 2006 (CET)
Ich werde mich um diesen "Kegel" bemühen ;-) . Die Oboe gab es in Europa, bevor die Janitscharenmusik Einfluss gewann. Im Gegenteil: die Oboe verdrängte in der Türkei die Zurna aus der Militärmusik (im Artikel beschrieben). Mit Bedacht habe ich geschrieben "gilt als Urahn", nicht "ist der Urahn", weil das kaum lückenlos zu belegen ist. Die Genealogie der Oboe gehört in den Artikel Oboe, denke ich. --Wetwassermann 09:56, 17. Jan 2006 (CET)
Zurna ist hier als eine Turkische Instrument dargestellt, wobei es eigentlich in gesammten nahen osten und Iran verbreitet ist und selbst in der Yurkei mit den Kurden assoziert wird. Auf Kurdish heisst es "Zirne" und bedeutet "der instrument welcher die 'zirn' Laute von sich gibt. 17:42, 26. Jun 2006 (CET)
In der Einleitung und im weiteren Text wird klar, dass die zurna nicht nur in der Türkei eine Rolle spielt oder spielte, sondern damit z. B. auch im kurdischen Kulturbereich. Wollte man kurdische Schreibweise und Verwendung darstellen, müsste das auch für andere Bereiche geschehen, und das ist in den Grenzen dieses Artikels nicht möglich. Die etymologische Deutung des kurdischen zirne (bedeutet "der instrument welcher die 'zirn' Laute von sich gibt) ist sekundär. Dem werde ich dennoch mal nachgehen. --Wetwassermann 06:53, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Schreibweise[Quelltext bearbeiten]

Muss man türkische Substantive in deutschem Textzusammenhang klein schreiben und ist es nötig, das Lemma durchgehend kursiv zu schreiben? -- Schnargel 23:18, 18. Jan 2006 (CET)

Zur kursiven Kleinschreibung türkischer Substantive: Ja, das ist in vergleichbaren Artikeln auch üblich. --Wetwassermann 07:22, 19. Jan 2006 (CET)
Abgesehen davon, dass ich da leichte Zweifel habe, dass sich die Schreibung nicht anpasst, gibt es die Zurna auch in deutschen Wörterbüchern als deutsches Substantiv, das dann auf jeden Fall groß geschrieben wird. Vergleichbare Artikel sind ja gut und schön (auch wenn ich gerade keine finde), aber das bedeutete ja auch nicht unbedingt, dass dort korrekt geschrieben wird. -- Schnargel 03:30, 22. Jan 2006 (CET)
Die Schreibweise in diesem Artikel entspricht derjenigen, die in der deutschsprachigen Turkologie Usus ist. Sie ist wissenschaftlicher Standart. --Wetwassermann 09:57, 22. Jan 2006 (CET)
Will ich nicht bestreiten, „Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden“ (ISBN 3-411-70360-1) kennt Zurna allerdings auch als deutsches Hauptwort und ich denke, dass dieser Artikel im wesentlichen ein Musikinstrument behandelt und weniger eine turkologische Beschreibung ist (und deswegen auch in Kategorie:Rohrblattinstrument und nicht in Kategorie:Turkologie eingeordnet ist). Wissenschaftliche Standards haben ihre Berechtigung, sind allerdings nicht universell anwendbar. Ich möchte mich aber wegen dieses Details nicht weiter streiten, wenn du auf der Kleinschreibung bestehst. Gruß -- Schnargel 02:18, 29. Jan 2006 (CET)
Das ist hier ein Artikel über ein Musikinstrument, keine turkologische Abhandlung. Nicht alles, was "üblich" ist, ist auch korrekt. Nur weil die Amerikaner alle fremdsprachigen Worte klein und kursiv schreiben, muss man das in der deutschsprachigen Wikipedia noch lange nicht. --Peewit 21:58, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Lesenswert-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Zurna ist der türkische Name für eine Gruppe von Kegeloboen.

Pro - kompakt und hübsch.--Janneman 18:50, 16. Jan 2006 (CET)

pro, ist wirklich ganz charmant. Ich nehm mir mal die Freiheit, den Begriff Kegeloboe zu präzisieren, das ist vielleicht kein selbsterklärendes Wort. Ansonsten mit einigen (sparsamen) Ergänzungen – Instrumentenbauerisches, Foto, Repertoirebeispiele – mMn mit dem Potenzial, zur Abwechslung mal wieder einen kurzen und knackigen Exzellenten abzugeben. Leider ist türkische Musik nicht so meine Spezialität, aber ick jeh ohnehin glei' ma zum Falafel-Atzen nebenan, da kannick ja mal fragen. -- Bottomline 23:34, 16. Jan 2006 (CET)

  • Pro. Als Ergänzung wünsche ich mir noch eine schematische Darstellung, wie das Instrument aufgebaut ist, und eine kurze Auflistung von Musikern, die sich für das im Text erwähnte Revival des Instruments engagieren. -- Mkill 01:15, 17. Jan 2006 (CET)

1826 wurden die Janitscharenkorps vernichtet - in einer Schlacht oder in einer Heeresreform?--Janneman 18:46, 11. Apr 2006 (CEST)

Wikipedia nutzen! --Wetwassermann 19:03, 11. Apr 2006 (CEST)
Waren die Janitscharen etwa alle gemeinsam am gleichen Ort, so dass 15 Salven sie vernicheteten? Es ist doch die Rede von mehreren hunderttausend Mann. Das ist ein wenig verwirrend! Hmm, ich sehe mal in meiner türkischen Britannica mal nach.--Danyalova ? 19:15, 11. Apr 2006 (CEST)
Das sagt der Text ja nicht. Zusätzlich zu dem Artilleriebeschuss wurden etwa 10000 hingerichtet. Die Mehrzahl dürfte auf verschiedenste Art umgebracht oder vertrieben worden sein. Eine Fatwa sorgte dafür, dass die Janitscharen (als Rest) sozusagen offiziell abgeschafft wurden. --Wetwassermann 19:25, 11. Apr 2006 (CEST)

Die Zurna in der türkischen Popmusik[Quelltext bearbeiten]

Mir fällt ein Stück ein, wo eine Zurna eingesetzt sein könnte: Sana Mı Kaldım von BenDeniz. Dieses für meine Ohren recht nervige Teil ähnelt mir in der Tat einer Zurna. Hab ich recht? -andy 91.32.91.138 21:43, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

kurden[Quelltext bearbeiten]

wenn ich diesen artikel so lese, hab ich das gefühl, als wären die türken heute die einzige volksgruppe, die davul und zurna spielen. auch die kurden haben diese instrumente übernommen. bei den kurden und auch bei den im osten lebenden türken ist davul und zurna weit verbreitet. während türken auch andere instrumente hatten (kanun, ud etc.), hatten die kurden vor allem die zurna, aber natürlich auch andere (Tembur, Kemençe, Bilur (Flöte), Duduk (Oboe), eben auch Dahol/Davul (Trommel)). -- Kurdo-Peshmerga 17:48, 15. Februar 2009

Auch den Türken wird eigentlich von den Roma die Schau gestohlen.
Vielleicht magst du ja nochmals etwas genauer lesen.
Zitate: "hauptsächlich in den Ländern des ehemaligen Osmanischen Großreiches ihre Verbreitung gefunden", "In sehr vielen Ländern, in denen das davul-zurna-Ensemble üblich ist, waren oder sind bestimmte Bevölkerungsgruppen als zu den Festen mit Lied, Tanz und instrumentalen Vorträgen engagierte Wandermusikanten mit davul und zurna unterwegs. Häufig sind das Roma (türk. çingene, seltener çigan oder tsigan)", "Im gesamten Gebiet, in dem die zurna-Familie in der Volksmusik Verwendung findet, ist es Brauch, mit verschieden großen zurna gleichzeitig zu musizieren. Das geschieht mit oder ohne Begleitung der davul"
Wo nun, meinst du, sollten die Kurden namentlich erwähnt werden?
Beste Grüße --Dr. 91.41 18:04, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Im ersten Satz des Artikels, das Wort Zurna sofort als türkisch zu deklarieren, empfinde ich als diskriminierend. Ich wusste nicht, dass Kurden oder Araber, nur um zwei Beispiele zu nennen, türkisch sprechen. Ich weiß, dass es schwer ist eine neutrale und kurze Bezeichnung zu finden, wo jetzt die Zurna hingehört. Deshalb würde ich meinen, dass die Zurna kein türkisches, sondern ein orientalisches Instrument ist, also ist es unangebracht, das Instrument als türkisch und zwar -nur- türkisch zu bezeichnen. Dass es so ist, merkt man sofort in den ersten Zeilen.
--Shevin 22:25, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Es gibt die Möglichkeit, die doch sehr ähnlichen Instrumente "Zurna" und "Sornay" in einem Artikel zusammenzufassen (ähnlich wie es bei der Nay gemacht wurde). Eine "Oud" (Laute) ist ja auch nicht allzusehr unterschieden in kurdisch, arabisch, afghanisch, iranisch, türkisch, aserbaidschanis oder ägyptisch. Spricht etwas gegen ein Zusammenführen? MfG, Georg Hügler (Diskussion) 13:54, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Schalmei?[Quelltext bearbeiten]

Meines Erachtens fehlt in dem Artikel ein Hinweis, dass die orientalische Zurna auch Vorbild für die europäische Schalmei war. Eine Verwandschaft ist offensichtlich, wird aber leider nicht erwähnt. --Stephanderpfeifer 08:29, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten