Diskussion:Zwei-Reiche-Lehre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Zwei-Reiche-Lehre“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.


Also nicht böse sein, aber der Artikel liest sich wie eine Kolumne oder eine Erörterung aber weniger wie eine Defintion in einem Lexikon. Es wäre schön wenn statt der sehr langen Einführung sehr weit oben mit einer ungefähren Umreissung der Kerngedanken begonnen werden könnte, die es auch einem Laien ermöglicht, den Rest irgendwo in ein Modell einzuordnen. 84.128.37.241 18:59, 10. Mär 2005 (CET)

Dem muss ich unbedingt zustimmen. Ich habe vorallem nach einer kurzen Definition gesucht, doch auf die Schnelle nichts finden können. In dieser Beziehung ist vorallem der bereits angesprochene erste Absatz fehlerhaft, der die Zwei-Reiche-Lehre lediglich als "systematisch-theologische Begriffskreation" definiert, nicht jedoch den Inhalt wiedergibt. -- FProg 18:52, 13. Mär 2005 (CET)

Luther und Augustin[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe mal eine Frage. In der Rechts- und Staatsphilosophie wird natürlich auch auf Augustinus und "De civitate Dei" eingegangen. Oft wird seine Unterscheidung zwischen civitas dei und civitas terrena vel diaboli als Zwei-Reiche-Lehre bezeichnet; mitunter auch als Zwei-Schwerter-Lehre. Das letztere steht ja etwas anderes bezeichnet im Artikel und ist auch nachvollziehbar. Wäre es aber falsch, die Lehre Augustinus' als Zwei-Reiche-Lehre zu bezeichnen? Zumal ja auch im Artikel steht, dass Luther sich auch auf Augustinus stützt. Oder ist Zwei-Reiche-Lehre wirklich ausschließlich im Zusammenhang mit Luther zu gebrauchen? Dankbar für eine Antwort --C.Löser (Diskussion) 08:44, 28. Jul 2005 (CEST)

Es ist in aller Regel nur die "pragmatische" bis mißbräuchliche Zusammenfassung der Aussagen Luthers durch die Lutheraner des 20. Jhdts gemeint. --87.138.226.207 15:56, 30. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Begründung für überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Die Literaturstellen sollten wikifiziert werden, keine Großschreibung, Vor- und Nachname ausgeschrieben und falls vorhanden verlinkt, und gegebenenfalls mit ISBN versehen. Fachspezifische Abkürzungen wie VELKD bedürfen einer Erläuterung. --Siehe-auch-Löscher 17:19, 18. Jan 2006 (CET)

Ausführungen zur Zwei-Reiche-Lehre[Quelltext bearbeiten]

Ausführungen zur Zwei-Reiche-Lehre finden sich hier [1], hier habe ich zum ersten Mal von diesem Begriff gehört. Der Beitrag steht fast ganz unten auf der Seite, Überschrift Kommentar: Die evangelisch-lutherische Zwei-Reiche-Lehre und ihre Bedeutung für die Judenverfolgung und für das staatliche Handeln der Gegenwart

Austerlitz 88.72.25.173 15:29, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Solch Kritik ist jedenfalls relevant für's Lemma! Und zur Einnahme eines Neutralen Standpunkts wohl sogar unverzichtbar (wie immer freilich nur, solange sich anderenorts nichts Feineres finden sollte…). Magst Du die Quelle einpflegen? Wäre eine große Hilfe! --Tosi F (Diskussion) 16:25, 8. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass die Literatur immer noch nicht wikifiziert ist, finde ich es unglücklich, dass sie über den Artikel verteilt ist. Sie sollte gesammelt am Ende unter der entsprechenden Rubrik stehen. Was denkt ihr? Thomasmuentzer 16:34, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin völlig Deiner Meinung. Literatur sollte wikifiziert und im Abschnitt „Literatur“ aufgelistet werden. Dort wäre eine Untergliederung denkbar (etwa 'Quellen', 'klassische Entwürfe' und zu den einzelnen Sinnnabschnitten). Zudem sollten Fußnoten eingefügt werden - dann wird die Literatur auch angewendet und nicht nur aufgelistet. Grüße, Marcus Brody 10:03, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab die Literatur jetzt mal rausgeschnitten. Jetzt müsste jemand sich die ARbeit machen, und die einzelnen Abschnitte mit Belegen versehen. Thomasmuentzer 15:20, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich möchte nichts unterstellen, aber ist es möglich, dass der Artikel in weiten Teilen (insbesondere im Forschungsüberblick) dem in der Theologischen Realenzyklopädie erschienenen Artikel "Zweireichelehre" folgt, ohne das diese als Qelle genannt ist? (nicht signierter Beitrag von 93.201.110.223 (Diskussion) 15:04, 19. Mär. 2013 (CET))[Beantworten]

Jawohl. Das sieht durchaus nach wörtlicher Übernahme eines fremden Textes ohne Kenzeichnung als Zitat aus. Ich habe jetzt mal zumindest für die genannte Textstelle den Link eingepflegt.[2] – Gibt es diesbezüglich noch mehr, das wir einabeiten sollten? Wer kennt sich aus? Wer mag mit nachschauen? Den Volltext sende ich auf Anfrage gern per PM. --Tosi F (Diskussion) 12:09, 4. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Einzelbelege[Quelltext bearbeiten]

Im ganzen Artikel gibt es gerade mal zwei (2!) Fußnoten (die übrigens von mir stammen) - das ist wohl kaum enzyklopädisch. Auch wenn manche Belege im Fließtext geboten werden, sollte hier dringend nachgebessert werden. Thomasmuentzer 05:29, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hermann oder Harald Diem?[Quelltext bearbeiten]

Kürzlich wurde von einer IP der Name des Urhebers des Ausdrucks "Zwei-Reiche-Lehre" von Harald Diem auf Hermann Diem geändert. Ich habe da meine Zweifel, kann das aber nicht nachprüfen. Zumindest hat Harald Diem 1938 einen Artikel zum Thema veröffentlicht „Luthers Lehre von den zwei Reichen: untersucht von seinem Verständnis der Bergpredigt aus. Ein Beitrag zum Problem, ‚Gesetz und Evangelium‘“, Evangelische Theologie, Beiheft 5. => Zurückändern? -- ChoG 09:39, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

"Es waren einmal zwei Brüder ..." ... Im Ernst: HARALD Diem schrieb den berühmten Aufsatz vo 1938. HERMANN Diem hat nach dem Krieg den Aufsatz seines 1941 gefallenen Bruders ergänzt und einen eigenen Aufsatz ("Luthers Predigt in den zwei Reichen"!) verfasst. Beide zusammen wurden 1973 in der "Theologischen Bücherei" (Band 49, hrsg. von Gerhard Sauter) nachgedruckt. Thomasmuentzer 10:28, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

IP-Bearbeitung[Quelltext bearbeiten]

Folgender Satz wurde von IP eingestellt: "Luther betont allerdings immer wieder, dass jeder Mensch immer "zugleich Gerechter und Sünder" ist, somit können Menschen nicht strikt in die zwei Reiche unterteilt werden." Als Gegensatz zu der strikten Unterteilung in zwei Reiche. Da die Änderung ohne weiteren Beleg kam und in direktem Widerspruch zur vorherigen Version stand, wurde sie revertiert. Besser wäre es vermutlich, wenn jemand, der sich damit auskennt und vor allem verlässliche Quellen hat sich der Sache mal annimmt. Gruss und so, G-41614 13:45, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein reines Konstrukt des 20. Jhdts?[Quelltext bearbeiten]

Welche Quellen gibt es für eine frühere Verwendung dieses Konstruktes? --15:57, 30. Jan. 2017 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.138.226.207 (Diskussion))

Ich habe auf der Seite keine Definition der Zwei-Reiche-Lehre gefunden. Als jemand, der überhaupt nicht im Thema drin ist, wäre das die Information, die ich in der Einleitung erwartet hätte. --2A02:8071:6A0:5F00:847F:BE23:B8F7:6317 12:08, 23. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ging mir auch so. Ich verstehe die Problematik, dass man keine simple Definition für einen Begriff schreiben kann, der sehr unterschiedlich definiert wird und keineswegs - wie allgemein angenommen - in gerader Linie auf Luther zurückführt, dennoch finde ich die derzeitige Definition sehr unbefriedigend. Ich fühle mich selber leider nicht kompetent, eine bessere zu schreiben, aber vielleicht traut sich ja jemand da nochmal ran. --91.34.42.178 09:43, 3. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

"Eigentlich muss von einer „Zwei-Reiche-und-Regimenten-Lehre“ gesprochen werden."

- sagt wer? Eilert Herms? Wikipedia? Wikipedia unter Berufung auf Eilert Herms? Diese Empfehlung scheint mir etwas unenzyklopädisch, jedenfalls ohne klare Standpunktzuschreibung. --91.34.42.178 09:47, 3. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]