Dorfkirche Schweikershain

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dorfkirche Schweikershain
Silbermann-Orgel

Die evangelische Dorfkirche Schweikershain ist eine kleine barocke Saalkirche im Ortsteil Schweikershain von Erlau im Landkreis Mittelsachsen in Sachsen. Sie gehört zur Kirchengemeinde Erlau im Kirchenbezirk Leisnig-Oschatz der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens und ist vor allem für ihre kleine, Gottfried Silbermann zugeschriebene Orgel bekannt.

Geschichte und Architektur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die kleine Saalkirche mit längsrechteckigem Grundriss wurde 1719 unter Verwendung von Teilen eines mittelalterlichen Vorgängerbaus errichtet. Die Kirche ist ein Bruchsteinbau mit geradem Schluss und einem umlaufenden Traufgesims, einem Walmdach und einem gedrungenen polygonalen Dachreiter mit Haube und Laterne. Restaurierungen erfolgten 1889 und 1990, bei der letzteren Restaurierung wurde ein neues Gestühl eingebaut.

Im flachgedeckten Innern sind eine eingeschossige umlaufende Empore, eine Orgelempore im Westen, und eine Herrschaftsloge im Osten eingebaut. An der Nordseite war wohl ehemals die Loge eingebaut, heute befindet sich dort die Sakristei.

An der Südseite befindet sich eine spitzbogige Sakramentsnische aus Rochlitzer Porphyr aus dem 15. Jahrhundert mit wulstigen Profilierungen und kleinen Kreisornamenten an den Eckpunkten. Eine originale Tür mit gekreuzten Eisenbändern ist erhalten.

Ausstattung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kanzelaltar mit architektonischem Aufbau, die Empore und die Decke stammen aus dem Jahr 1808. Drei barocke Inschriftsteine aus Rochlitzer Porphyr sind aus dem 17. Jahrhundert erhalten. Aus dem 18. Jahrhundert oder dem frühen 19. Jahrhundert stammen die hölzernen Totenschilde der Familie Nostitz-Wallwitz.

Orgel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Orgel ist ein Werk aus der Zeit um 1734 mit sechs Registern auf einem Manual und Pedal. Die Orgel wird Gottfried Silbermann nach der Überlieferung und wegen des charakteristischen Stils seiner Werkstatt zugeschrieben. Die Orgel soll zunächst als Interimsorgel in der Dresdner Hofkirche gedient haben und erst 1759 nach Schweikershain gekommen sein, was aber wegen der Chortonstimmung dieser Orgel und der in Dresden zu dieser Zeit bereits üblichen Kammertonstimmung angezweifelt wird. Eine Instandsetzung durch Alfred Schmeisser fand 1923 statt, dabei wurde das Register Cimbel II durch Aeoline 8′ ersetzt. Im Jahr 1955 wurde die Orgel durch Firma Eule von ihrem ursprünglichen Standort auf die Westempore versetzt und die Dispositionsänderung durch Rekonstruktion der Cimbel wieder rückgängig gemacht. In den Jahren 1986 bis 1990 wurde die Orgel ungleichstufig temperiert und die ursprüngliche Gehäusefassung freigelegt. Die Disposition lautet:[1]

Manual CD–c3
Gedackt 8′
Principal 4′
Octava 2′
Qvinta 112
Cimbel II
Pedal CD–c1
Subbass 16′

Anmerkungen

  • Tonhöhe: gegenwärtig a1 = 460,4 Hz
  • Stimmung: seit 1990 wohltemperiert (Neidhardt I)
  • Winddruck: 55 mmWS

Geläut[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Geläut besteht aus einer Bronzeglocke, der Glockenstuhl ist aus Stahl gefertigt.[2] Es folgt eine Datenübersicht des Geläutes:[2]

Nr. Gussdatum Gießer Durchmesser Masse Schlagton
1 1934 Glockengießerei S. Schilling 530 mm 100 kg f″

Umgebung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das ehemalige Rittergut ist eine vierseitig einen großen Hof umgebende Anlage vom Ende des 18. Jahrhunderts aus zweigeschossigen Putzbauten mit Krüppelwalmdach. Die Anlage wurde später eingreifend überformt.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Dorfkirche Schweikershain – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Frank-Harald Greß, Michael Lange: Die Orgeln Gottfried Silbermanns (= Veröffentlichungen der Gesellschaft der Orgelfreunde. Nr. 177). 2. Auflage. Sandstein-Verlag, Dresden 2001, ISBN 3-930382-50-4, S. 99.
  2. a b Rainer Thümmel: Glocken in Sachsen: Klang zwischen Himmel und Erde. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2011, ISBN 978-3-374-02871-9, S. 357.

Koordinaten: 51° 2′ 47,7″ N, 12° 57′ 0,5″ O