EMD F7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Baureihe EMD F7
EMD F7 # 274 der Great Northern Railway
EMD F7 # 274 der Great Northern Railway
EMD F7 # 274 der Great Northern Railway
Anzahl: 3849
Hersteller: Electro Motive Division
Baujahr(e): 1949–1953
Achsformel: Bo'Bo'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 15.544 mm
Dienstmasse: 104 t
Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h bis 160 km/h je nach Getriebeübersetzung
Stundenleistung: 1.100 kW
Motorentyp: EMD 567B, 2-Takt Diesel
Leistungsübertragung: elektrisch
Anzahl der Fahrmotoren: 4

Die EMD F7 ist eine Baureihe dieselelektrischer Lokomotiven des US-amerikanischen Lokomotivherstellers General Motors Electro-Motive Division (EMD). Sie stellen die zahlenmäßig stärkste Unterbaureihe der EMD F-Serie.

Ursprünglich als Güterzuglokomotiven konzipiert, wurden einige Exemplare auch im Personenzugdienst eingesetzt. Unter anderem zogen sie den legendären Zug El Capitan der Santa Fe und den Empire Builder der Great Northern Railway.

Insgesamt wurden 2.366 Maschinen mit Führerstand (A-Einheiten) und 1.483 führerstandslose B-Einheiten gebaut. Bis zum Bau der EMD SD40-2 ab 1972 stellte die F7 die zahlenstärkste Diesellokomotivbaureihe in Nordamerika dar.

Konstruktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Technisch basierte die F7 auf der Vorgängerbaureihe F3. Veränderungen betrafen vor allem die elektrische Ausrüstung. So sind die letzten F3 äußerlich kaum von den ersten F7 zu unterscheiden.

Die EMD F7 hatte einen selbsttragenden Lokkasten. Bei den A-Einheiten war frontseitig ein Führerstand angeordnet. Dahinter lag der Maschinenraum mit dem Traktionsgenerator, welcher den Gleichstrom für die Fahrmotoren lieferte, und dem Dieselmotor EMD 567B. Die Typbezeichnung EMD 567 bedeutet, dass der Motor einen Hubraum von 567 Kubikzoll (ca. 9,3 Liter) pro Zylinder hatte. In den Fahrzeuge der F-Serie kamen Motoren mit 16 Zylindern zur Anwendung, während in die Lokomotiven der EMD E-Serie zwei Motoren mit je 12 Zylindern eingebaut waren. Die Abgase von jeweils 8 Zylindern wurden über ein Abgasrohr nach außen geführt.

Der Batteriekasten und der Kraftstofftank waren zwischen den Drehgestellen angeordnet. Er fasste 4.542 Liter Dieselkraftstoff.

Ausrüstung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wabash Railroad 1189, eine EMD F7A

Auf Kundenwunsch wurden viele Maschinen mit einer Widerstandsbremse (Dynamic Brake) als Zusatzausstattung geliefert: Hierbei werden die Fahrmotoren in den Generatorbetrieb umgeschaltet und die Bewegungsenergie des Zuges wird zuerst in elektrische Energie und dann über Bremswiderstände in Wärme umgewandelt. Durch diese zusätzliche Bremswirkung konnte der Verschleiß der mechanischen Bremse verringert werden. Die Abführung der Wärme an die Umgebung derart ausgerüsteter Lokomotiven besorgte ein zusätzlicher Dachlüfter. Dieser hatte anfangs einen Durchmesser von 36" (914 mm) und wurde später auf 48" (1.219 mm) vergrößert.

Die F7 Loks waren mit einem kleinen Heizkessel für die Zugheizung ausgerüstet. Hierdurch war ein Einsatz vor Personenzügen möglich. Seitens EMD wurde die F-Serie aber als Güterzuglokomotive beworben. Für Personenzüge war die gleichzeitig gebaute vierachsige EMD FP7 oder die sechsachsige E-Serie gedacht. Diese hatten Dampfheizkessel mit deutlich größerer Kapazität.

Varianten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

F7 unter dem Schneidbrenner, deutlich sind Motor und Anordnung der Abgasrohre zu erkennen

Während der Bauzeit wurden durch EMD einige Detailverbesserungen an den Maschinen umgesetzt. Anhand dieser Unterschiede wurde von Eisenbahnfreunden eine Einteilung in Produktionsphasen getroffen, diese Darstellung ist aber von EMD nie bestätigt worden.

Die ersten Einheiten der F7 hatten am oberen Lüfterband horizontale Öffnungen und in der Fahrzeugmitte waren vier weitere Lüftungsöffnungen mit horizontalem Grill angeordnet.

Zwischen März 1951 und Oktober 1951 bekamen die oberen Lüfteröffnungen einen vertikalen Grill. Die Führerstandstüren wurden in den Ecken abgerundet und die Seitenfenster vergrößert.

Seit Februar 1952 wurden die inneren Lüftungsgitter in Fahrzeugmitte mit vertikalen Öffnungen geliefert. Bei den letzten Maschinen entfiel außerdem der Überhang am Fahrzeugheck.

Liste der Erstkunden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Electro-Motive Division, USA gebaute Einheiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesellschaft Anzahl
A Einheiten
Anzahl
B Einheiten
Betriebsnummern
A Einheiten
Betriebsnummern
B Einheiten
Bemerkungen
Electro-Motive Division (Werksloks) 2 801–802 zu Great Northern 272A,B
1 930 zu Boston & Maine 4268
2 1950A,B zu Louisville & Nashville 857–858
2 2 459A,D 459B,C zu Union Pacific 1481–1482 (A units), 1496B,C (B units)
1 5040 zu Union Pacific 1483
2 7002–7003 FP7-F7B-F7B Werksloks; zu Soo Line (Wisconsin Central) 2500B–2501B
2 9052–9053 FP7-F7B-F7B Werksloks; zu Soo Line 500B–501B
Atlantic Coast Line Railroad 77 12 317, 348–423 392B–403B
Alaska Railroad 5 4 1500–1508 (gerade Nummern) 1501–1507 (ungerade Nummern)
Atchison, Topeka and Santa Fe Railway 215 247 37,C–47,C, 202,C–280,C, 300–316, 306–314 (zweite), 336–344 37A,B–47A,B, 48A, 202A,B–280A,B, 300A,B–316A,B, 306A,B–314A,B (zweite), 336A,B–340A,B, 341A–344A 37–47 Reisezüge, 202–280 Güterzüge, 300–344 Güter- und Reisezüge
Bessemer and Lake Erie Railroad 28 26 701A–728A 701B–726B
Boston and Maine Railroad 3 4 4265–4267 4265B–4268B EMD Werkslok 930 zu B&M 4268
Baltimore and Ohio Railroad 157 100 180,A–192,A (gerade Nummern), 231–237 (ungerade Nummern), 239,A–297,A (ungerade Nummern), 361,A–365,A (ungerade Nummern), 367–374, 929,A–973,A (ungerade Nummern), 975, 977,A–993,A (ungerade Nummern) 180X,AX–192A,AX (gerade Nummern), 153X–171Z (ungerade Nummern), 231X–237X (ungerade Nummern), 249X–297X (ungerade Nummern), 361X, 363X,AX, 365X,AX, 367X,AX–374X,AX (ungerade Nummern & gerade Nummern), 929X–961X (ungerade Nummern), 977X–993X (ungerade Nummern)
Charleston and Western Carolina Railway 6 - 900–905 zu ACL 424A–429A
Chicago, Burlington and Quincy Railroad 10 3 163A–166A, 167A,C–169A,C 167B–169B
Chicago Great Western Railway 4 20 153–156 104B, 105D–112D, 113B,D–116B,D, 116E,F,G
Chicago and North Western Railway 72 22 4067A,C–4102A,C 4067B–4084B, 4091B–4094B
Chicago, St. Paul, Minneapolis and Omaha Railway (“Omaha Road”) 12 6500A,C–6505A,C
Chicago, Rock Island and Pacific Railroad 31 17 100–127, 675–677 100B–109B, 120B–123B, 675B–677B 675–677 Reisezüge
Chesapeake and Ohio Railway 94 54 7000–7093 7515–7546, 8500–8506 8500er Reisezüge (mit FP7)
Clinchfield Railroad 15 11 806–820 853–863
Colorado and Southern Railway 6 6 700A,D–702A,D 700B,C–702B,C
Delaware, Lackawanna and Western Railroad 9 6 611A,C, 631A,C, 632A–636A 611B, 632B–636B
Denver and Rio Grande Western Railroad 43 40 5481, 5551/4, 5571/4–5761/4 5552/3, 5572/3–5742/3, 5752, 5762
Erie Railroad 6 6 711A,D–713A,D 711B,C–713B,C 713 ABBA-Züge ursprünglich 807A-D nummeriert
Ferrocarriles Nacionales de México 22 16 6310–6318, 6319A–6327A, 6335–6338 6319B–6334B
Fort Worth and Denver City Railway 6 6 750A,D–752A,D 750B,C–752B,C
Gulf, Mobile and Ohio Railroad 4 10 811B, 812A,B, 813A B65–B74
Great Northern Railway 63 49 268A–270A, 271A,B, 273A,B–275A,B, 280A–281A, 307A,C–309A,C, 311A,C–317A,C, 350A, 360A, 364A,C–365A,C, 444A,D–456A,D (gerade Nummern), 460A,D, 462A,D–468A,D (gerade Nummern) 268B–270B, 280B–281B, 307B–309B, 311B–317B, 350B, 360B, 364B–365B, 444B,C–456B,C (gerade Nummern), 458C, 460B,C, 462B,C–468B,C (gerade Nummern), 500B–504B 350–365, 500er Reisezüge
Kansas, Oklahoma and Gulf Railway 4 2 751–754 755B–756B
Kansas City Southern Railway 11 14 59D (twice), 70A,C–71A,C, 72A,D–73A,D, 74A 33B, 59B,C, 70B–71B, 72B,C–75B,C, 78C (zweite)
Kansas City Southern (Louisiana and Arkansas Railway) 7 8 32A–33A, 74D, 75A,D–76A,D 32B, 76B,C–78B,C, 79B
Louisville and Nashville Railroad 67 17 800–856, 844–849, 900–903 703–716, 900–902
Lehigh Valley Railroad 8 6 560–574 (gerade Nummern) 561–571 (ungerade Nummern)
Mexican Ministry of Communications and Public Works (“SCOP”) 2 23037–23038
Milwaukee Road 68 50 48A,C–50A,C, 68A,C–79A,C, 84A,D–85A,D, 86A, 87A,C–89A,C, 106A–108A, 109A,C–111A,C, 113A,C–121A,C 48B–50B, 68B–79B, 84B,C–85B,C, 87B–105B, 109B–111B, 113B–121B 90B–105B Reisezüge (mit FP7)
Missouri-Kansas-Texas Railroad 16 8 208A,C–211A,C, 226A,C–229A,Cv 208B–211B, 121B–124B
Missouri Pacific Railroad 26 10 577–594, 619–626 587B–594B, 629B–630B
Missouri Pacific Railroad (International-Great Northern Railroad) 14 2 595–606, 617–618 595B–596B
Missouri Pacific Railroad (St. Louis, Brownsville and Mexico Railway) 10 607–616
Minneapolis and St. Louis Railway 8 150A,C, 250A,C, 350A,C, 151A,C
Nashville, Chattanooga and St. Louis Railway 23 8 809–831 912–919
Northern Pacific Railway 45 34 6007A,D–6020A,D, 6500C -6502C, 6507A,C–6513A,C 6007B,C–6020B,C, 6050B, 6510B–6513B, 6550 6000er Fracht, 6500er Reisezüge
New York Central Railroad 238 56 1636–1873 2420–2474, 2446 (zweite)
Pennsylvania Railroad 123 76 9640A–9676A, 9690A–9699A, 9764A–9831A, 9872A–9879A 9547B–9555B (ungerade Nummern), 9640B–9647B, 9648B–9660B (gerade Nummern), 9667B–9676B, 9764B–9818B (gerade Nummern), 9832B–9858B (gerade Nummern), 9872B–9878B (gerade Nummern)
Reading Company 18 6 266–283 266B–271B
Richmond, Fredericksburg and Potomac Railroad 10v 10 1101–1110 1151–1160
St. Louis-San Francisco Railway 22 22 5018–5039 5118–5139
Soo Line 6 2 212A,B–214A,B 502B, 503B 500er Reisezüge (mit FP7)
Soo Line Wisconsin Central Railway 20 4 2201A,B–2203A,B, 2224A,B–2230A,B 2201C–2204C
Southern Railway 63 44 4207–4269 4385–4428
Southern Railway (Cincinnati, New Orleans and Texas Pacific Railway) 7 24 6114–6120 6160–6183
Southern Railway (Alabama Great Southern Railroad) 6 3 6714–6719 6756–6758
Southern Pacific Company 250 220 6140A,D–6169A,D, 6240–6423, 6440–6445 6140B,C–6169B,C, 8140–8285, 8290–8303
Southern Pacific (Texas and New Orleans Railroad) 44 16 338–381 538–553
Spokane, Portland and Seattle Railway 4 803–806 zu BN 9754,9756,9758,9760
St. Louis Southwestern Railway (“Cotton Belt”) 26 17 925–975 (ungerade Nummern) 926–958 (gerade Nummern)
Texas Mexican Railway 2 800A,B
Texas and Pacific Railway 83 35 1500–1582 1500B–1534B
Union Pacific Railroad 18 36 1464–1465, 1466 (twice), 1467–1480 1464B,C, 1466B,C (twice), 1468B,C–1494B,C (gerade Nummern), 910B,C 910B,C with FP7
Wabash Railroad 96 9 1100A–1108A, 1140A–1154A, 1165A–1188A 1100B–1108B
Western Maryland Railway 26 14 53–66 53B–65B (ungerade Nummern), 231B–243B (ungerade Nummern)
Western Pacific Railroad 24 26 913A,D–924A,D 804B–805B, 913B,C–924B,C 800er Reisezüge (mit FP7)
Total 2285 1432

Bei General Motors Diesel Canada gebaute Einheiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Railroad Anzahl
A Einheiten
Anzahl
B Einheiten
Betriebsnummern
A Einheiten
Betriebsnummern
B Einheiten
Bemerkungen
Canadian National Railways 58 18 9028–9142 (gerade Nummern) 9029–9063 (ungerade Nummern)
Canadian Pacific Railway 29 4424–4448, 4459–4462 Bestellt mit FP7
Wabash Railroad 22 1155,A–1164,A, 1189,A Bestellt für Einsatz in Kanada
Total 80 47

Erhaltene Exemplare[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im November 2009 waren knapp 50 erhaltene Lokomotiven des Typs F7 bekannt.[1] Sie stehen überwiegend in Museen, teilweise sind sie noch betriebsfähig.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Jerry A. Pinkepank: The Second Diesel Spotters Guide. 4. Auflage, Kalmbach Publishing Co. Milwaukee, 1980, ISBN 0-89024-026-4.
  • Brian Solomon: EMD Locomotives. Voyageur Press, MBI Publishing Company, Minneapolis MN 2006, ISBN 978-0-7603-2396-0.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: EMD F7 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Preserved Diesels