El hijo fingido

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Werkdaten
Titel: El hijo fingido
Form: Comedia lírica in einem Prolog und zwei Akten
Originalsprache: Spanisch
Musik: Joaquín Rodrigo
Libretto: Jesús Maria de Arozamena und Victoria Kamhi
Literarische Vorlage: Lope de Vega: ¿De cuándo acá nos vino? und Los ramilletes de Madrid
Uraufführung: 5. Dezember 1964
Ort der Uraufführung: Teatro de la Zarzuela, Madrid
Spieldauer: ca. 80 Minuten
Personen
  • Doña Bárbara, junge Witwe (Mezzosopran)
  • Ángela, ihre Tochter, 17 Jahre alt (lyrischer Sopran)
  • Basilisa, Herrin (Schauspielerin)
  • Rosita, die Inka (Alt)
  • Mutter Noé (Schauspielerin)
  • Dominga, Blumenverkäuferin (Sopran)
  • Lucía, Dienstmädchen (Schauspielerin)
  • eine Dame (Schauspielerin)
  • eine junge Frau (Schauspielerin)
  • Leonardo, junger Leutnant in Diensten Fajardos (Bariton)
  • Fajardo, spanischer Hauptmann in Flandern (Bass)
  • Beltrán, Diener Leonardos (komischer Tenor)
  • Don Octavio, Verehrer Angelas (komischer Tenor)
  • Don Ventura (komischer Bass)
  • Riaño, Pacheco und Celedón, Soldaten in Flandern (Schauspieler)
  • ein Wucherer (Schauspieler)
  • ein Stoffhändler (Schauspieler)
  • drei Hauptleute (Schauspieler)
  • Chor
  • Ballett

El hijo fingido (dt.: „der falsche Sohn“) ist eine Zarzuela (Originalbezeichnung: „comedia lírica“) in einem Prolog und zwei Akten des spanischen Komponisten Joaquín Rodrigo nach einem spanischen Libretto von Jesús Maria de Arozamena und Victoria Kamhi nach einer Komödie von Lope de Vega. Sie wurde am 5. Dezember 1964 am Teatro de la Zarzuela in Madrid uraufgeführt.

Gestaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Musik ruft die Atmosphäre der spanischen Renaissance, des sogenannten „Goldenen Zeitalters“ hervor. Mindestens eine Nummer basiert auf einem Gitarrenstück des Komponisten Gaspar Sanz.[1] Die Musik ist leicht und eingängig. Sie enthält Anspielungen an andere Zarzuelas wie Amadeo VivesDoña Francisquita und La villana oder Gerónimo GiménezLa tempranica. Dennoch ist der Stil Rodrigos unverkennbar.[2]

Struktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Musiknummern tragen die folgenden Bezeichnungen:[3]

Prolog

  • Nr. 1. Obertura
  • Nr. 2. Canario
  • Nr. 3. Coplillas del alférez y coro: „Salen de Sanlúcar“
  • Nr. 4. Dúo de Rosita y Leonardo: „Esta es, Rosita“
  • Nr. 5. Dúo de Rosita y Leonardo, con coro interno: „Taquitán, mitanacuni“
  • Nr. 6. Rosita y, dentro, Leonardo: „A la torre del Oro“

Erster Akt

  • Nr. 7a. Introducción
  • Nr. 7b. Coro en las gradas, baile y escena: „Vida bona, vida bona“
  • Nr. 8. Terceto de Beltrán, Octavio y Leonardo: „¡Ah, gradas de San Felipe!“
  • Nr. 9. Terceto y canción de Bárbara: „Alférez…Señora“
  • Nr. 10a. Escena: „¿Qué tienes Angela bella?“
  • Nr. 10b. Terceto de Angela, Leonardo y Dominga: „Aldeana cortesana“
  • Nr. 11. Rigodón del ay, ay, ay.: „A bailar el au, ay, ay“
  • Nr. 12. Cavaletta de Leonardo: „Mis arreos son las armas“

Zweiter Akt

  • Nr. 13. Preludio
  • Nr. 14. Dúo de Angela y Leonardo: „¡Mis celos echas a risa!“
  • Nr. 15. Dúo de Angela y Bárbara: „¿Por qué no dejas?“
  • Nr. 16. Romanza de Angela: „Mal empleados sentimientos míos“
  • Nr. 17. Cuarteto cómico con Beltrán, Octavio, Leonardo y Ventura: „Soy Don Octavio Mendoza“
  • Nr. 18. Ballet
  • Nr. 19. Intermedio
  • Nr. 20. Coro interno: „¿Dónde vas buen caballero?“
  • Nr. 21. Romanza de Leonardo: „¿Dónde me encontrarás, alba?“
  • Nr. 22. Canción de Angela: „Yo pagaré la posada“
  • Nr. 23. Romanza de Angela: „Madre, un caballero“
  • Nr. 24. Concertante: „Yo os ruego“

Instrumentation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Orchesterbesetzung der Zarzuela enthält die folgenden Instrumente:[4]

Werkgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Obwohl Joaquín Rodrigo eine Reihe von Bühnenwerken komponierte, ist El hijo fingido sein einziger Beitrag zur Gattung der Zarzuela.[5] Sie basiert auf den Komödien ¿De cuándo acá nos vino? und Los ramilletes de Madrid des spanischen Dichters Lope de Vega.[6] Die Librettisten Jesús Maria de Arozamena und Victoria Kamhi ließen Ort und Zeit der Handlung der Vorlage unverändert.[2] Rodrigo schuf die Komposition in den Jahren 1955 bis 1960. Sie wurde am 5. Dezember 1964 im Teatro de la Zarzuela uraufgeführt.[6]

Der von Amanda Holden herausgegebene Viking Opera Guide bewertet El hijo fingido folgendermaßen: „Although the work is not important in the composer’s output the lyrical beauty of the main protagonist’s three main arias is outstanding.“ („Obwohl das Werk für das Schaffen des Komponisten keine Bedeutung hat, ist die lyrische Schönheit der drei Hauptarien des wichtigsten Protagonisten herausragend.“)[5]

Aufnahmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2000 – Miguel Roa (Dirigent), Orchester und Chor der Comunidad de Madrid.
    Miquel Ramón (Leonardo), María Rodríguez (Ángela), Lola Casariego (Doña Bárbara), María José Suarez (Rosita la Inca), María Rey-Joly (Dominga), Emilio Sánchez (Beltrán), Enrique del Portal (Don Octavio), Luis Álvarez (Don Ventura), Carlos López (Capitán Fajardo), Carmen Haro (Basilisa).
    Florence Dumont (Harfe), John Stoke (Violoncello).
    EMI Classics 5 57127 2.[2]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Steve Schwartz: El hijo fingido. CD-Rezension auf classical.net, abgerufen am 13. Juni 2017.
  2. a b c Christopher Webber: Rodrigo – El hijo fingido. CD-Rezension auf zarzuela.net, abgerufen am 13. Juni 2017.
  3. Werkinformationen auf lazarzuela.webcindario.com, abgerufen am 13. Juni 2017.
  4. Werkinformationen im Katalog des Instituto Complutense de Ciencias Musicales, abgerufen am 13. Juni 2017.
  5. a b Amanda Holden (Hrsg.): The Viking Opera Guide. Viking, London/New York 1993, ISBN 0-670-81292-7, S. 879.
  6. a b El hijo fingido (1955–60). Werkinformationen auf joaquin-rodrigo.com, abgerufen am 13. Juni 2017.