Europaspiele 2023/Taekwondo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Taekwondo bei den Europaspielen 2023
Information
Austragungsort Polen Krynica-Zdrój
Wettkampfstätte Krynica-Zdrój Arena
Nationen 44
Athleten 248
Datum 23. bis 26. Juni 2023
Entscheidungen 16
Baku 2015
2027

Bei den Europaspielen 2023 wurden 16 Wettbewerbe im Taekwondo ausgetragen, davon je acht bei den Männern und bei den Frauen.

Bilanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Medaillenspiegel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Spanien Spanien 4 2 3 9
2 Kroatien Kroatien 3 1 3 7
3 Turkei Türkei 2 1 3 6
4 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 2 1 2 5
5 Italien Italien 1 1 2 4
6 Serbien Serbien 1 1 1 3
7 Danemark Dänemark 1 1 2
8 Belgien Belgien 1 1
Georgien Georgien 1 1
10 Ungarn Ungarn 1 2 3
11 Aserbaidschan Aserbaidschan 1 1 2
Tschechien Tschechien 1 1 2
13 Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 1 1
Irland Irland 1 1
Nordmazedonien Nordmazedonien 1 1
Norwegen Norwegen 1 1
Polen Polen 1 1
Slowenien Slowenien 1 1
19 Frankreich Frankreich 5 5
20 Griechenland Griechenland 3 3
21 Deutschland Deutschland 2 2
22 Bulgarien Bulgarien 1 1
Lettland Lettland 1 1
Zypern Republik Zypern 1 1
Gesamt 16 16 32 64

Medaillengewinner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männer
Disziplin Gold Silber Bronze
Nadelgewicht (bis 54 kg) Spanien Hugo Arillo (ESP) Aserbaidschan Sayyad Dadashov (AZE) Italien Andrea Conti (ITA)
Griechenland Konstantinos Dimitropoulos (GRE)
Fliegengewicht (bis 58 kg) Spanien Adrian Vicente (ESP) Irland Jack Woolley (IRL) Frankreich Cyrian Ravet (FRA)
Aserbaidschan Gashim Magomedov (AZE)
Bantamgewicht (bis 63 kg) Italien Dennis Baretta (ITA) Kroatien Lovre Brečić (CRO) Frankreich Souleyman Alaphilippe (FRA)
Spanien Joan Jorquera (ESP)
Federgewicht (bis 68 kg) Spanien Javier Pérez (ESP) Vereinigtes Konigreich Bradly Sinden (GBR) Danemark Otto Jørgensen (DEN)
Griechenland Konstantinos Jamalidis (GRE)
Leichtgewicht (bis 74 kg) Georgien Surab Kinzuraschwili (GEO) Bosnien und Herzegowina Nedžad Husić (BIH) Serbien Stefan Takov (SRB)
Spanien Daniel Quesada (ESP)
Weltergewicht (bis 80 kg) Danemark Edi Hrnic (DEN) Norwegen Richard Ordemann (NOR) Griechenland Apostolos Telikostoglou (GRE)
Turkei Hüseyin Kartal (TUR)
Mittelgewicht (bis 87 kg) Kroatien Ivan Šapina (CRO) Slowenien Patrik Divkovič (SLO) Ungarn Kelen Bailey (HUN)
Spanien Raúl Martínez (ESP)
Schwergewicht (über 87 kg) Vereinigtes Konigreich Caden Cunningham (GBR) Nordmazedonien Dejan Georgievski (MKD) Kroatien Paško Božić (CRO)
Turkei Emre Ateşli (TUR)
Frauen
Disziplin Gold Silber Bronze
Nadelgewicht (bis 46 kg) Kroatien Lena Stojković (CRO) Italien Sofia Zampetti (ITA) Deutschland Sueheda Nur Celik (GER)
Zypern Republik Kyriaki Kouttouki (CYP)
Fliegengewicht (bis 49 kg) Spanien Adriana Cerezo (ESP) Turkei Merve Dinçel (TUR) Deutschland Supharada Kisskalt (GER)
Vereinigtes Konigreich Maddison Moore (GBR)
Bantamgewicht (bis 53 kg) Kroatien Ivana Duvančić (CRO) Spanien Alma Pérez Parrado (ESP) Ungarn Luca Patakfalvy (HUN)
Tschechien Dominika Hronová (CZE)
Federgewicht (bis 57 kg) Vereinigtes Konigreich Jade Jones (GBR) Ungarn Luana Márton (HUN) Kroatien Kristina Tomić (CRO)
Turkei Hatice Kübra İlgün (TUR)
Leichtgewicht (bis 62 kg) Belgien Sarah Chaari (BEL) Tschechien Petra Štolbová (CZE) Lettland Jolanta Tarvida (LAT)
Vereinigtes Konigreich Aaliyah Powell (GBR)
Weltergewicht (bis 67 kg) Serbien Aleksandra Perišić (SRB) Spanien Cecilia Castro (ESP) Italien Natalia D’Angelo (ITA)
Frankreich Magda Wiet-Hénin (FRA)
Mittelgewicht (bis 73 kg) Turkei Sude Uzunçavdar (TUR) Serbien Nadica Božanić (SRB) Kroatien Nika Klepac (CRO)
Frankreich Althéa Laurin (FRA)
Schwergewicht (über 73 kg) Turkei Nafia Kuş (TUR) Polen Aleksandra Kowalczuk (POL) Bulgarien Kalina Bojadschiewa (BUL)
Frankreich Solène Avoulette (FRA)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]