Europium(III)-nitrid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kristallstruktur
Kristallstruktur von Europium(III)-nitrid.[1]
_ Eu 0 _ N
Allgemeines
Name Europium(III)-nitrid
Andere Namen

Europium(III)-nitrid

Verhältnisformel EuN
Kurzbeschreibung

schwarzer Feststoff[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 12020-58-5
Wikidata Q15628201
Eigenschaften
Molare Masse 165,97 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Europium(III)-nitrid ist eine chemische Verbindung und zählt zu den Nitriden des Europiums.

Gewinnung und Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Europium(III)-nitrid kann über die Reaktion von elementarem Europium in einem Ammoniak Strom in Korundschiffchen in Kieselglasrohren hergestellt werden.[2] Die Reaktion findet bei 700 °C statt.[2]

Bei dieser Reaktion wird Europium oxidiert und der Wasserstoff des Ammoniaks reduziert.

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Europium(III)-nitrid zeigt Van-Vleck-Paramagnetismus[4] und kristallisiert in der Steinsalz-Struktur mit a = 501,779(6) pm.[5][1] Dünne Filme von Seltenerdnitriden, darunter auch Europium(III)-nitrid neigen zur Oxidbildung bei Anwesenheit von Sauerstoff.[6] Die Bildungsenthalpie von EuN beträgt: ΔH0 = 217,6±25,1 kJ/mol.[7] Die Bandlücke für Europium(III)-nitrid wurde auf 2,08 eV berechnet.[8]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b T. Suehiro, N. Hirosaki, T. Wada, Y. Yajima, M. Mitomo,: Europium nitride synthesized by direct nitridation with ammonia. In: Powder Diffraction. Band 20, 2005, S. 40–42, doi:10.1154/1.1835963.
  2. a b c W. Klemm, G. Winkelmann: Zur Kenntnis der Nitride der Seltenen Erdmetalle. In: Zeitschrift für Anorganische und Allgemeine Chemie. Band 288, 1956, S. 87–90, doi:10.1002/zaac.19562880112.
  3. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  4. G. Busch: Influence of crystal fields on the magnetic properties of the rare earth nitrides. In: Physics Letters. Band 14, Nr. 4, 1965, S. 264–266, doi:10.1016/0031-9163(65)90190-3.
  5. P. Larson, W. R. L. Lambrecht, A. Chantis, M. van Schilfgaarde: Electronic structure of rare-earth nitrides using the LSDA+U approach: Importance of allowing 4f orbitals to break the cubic crystal symmetry. In: Physical Review B: Condensed Matter and Materials Physics. Band 75, Nr. 4, 2007, S. 045114/1–045114/14, doi:10.1103/PhysRevB.75.045114.
  6. B. J. Ruck, F. Natali, N. O. V. Plank, Binh Do Le, M. Azeem, M. Alfheid, C. Meyer, H. J. Trodahl: The influence of nitrogen vacancies on the magnetic behaviour of rare-earth nitrides. In: Physica B: Condensed Matter. Band 407, Nr. 15, 2011, S. 2954–2956, doi:10.1016/j.physb.2011.08.004.
  7. J. Kordis, K. A. Gingerich, E. Kaldis: Heat of vaporization of europium(II) nitride and its standard heat of formation. In: Journal of the American Ceramic Society. Band 56, Nr. 11, 1973, S. 581–583, doi:10.1111/j.1151-2916.1973.tb12420.x.
  8. N. Sclar: Energy gaps of the III-V and the (rare earth)-V semiconductors. In: Journal of Applied Physics. Band 33, 1962, S. 2999–3002, doi:10.1063/1.1728552.