Ferdinand Wallbrecht (Politiker, 1916)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kandidatenplakat zur Landtagswahl in Niedersachsen 1970

Ferdinand Wallbrecht (* 9. März 1916 in Hannover; † 3. Mai 1993 ebenda) war ein deutscher Unternehmensdirektor, Politiker (CDU) und Mitglied des Niedersächsischen Landtages.[1][2]

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ferdinand Wallbrecht besuchte das hannoversche Rats- und Realgymnasium und schloss mit dem Abitur ab. Danach wurde er zum Arbeitsdienst verpflichtet und leistete Militär- und Wehrdienst.[3]

Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde er in Polen als Unteroffizier eingesetzt, im Laufe der Kriegshandlungen war er auch in Frankreich, den Niederlanden, Belgien und Russland. Im Jahr 1942 erlitt er als Oberleutnant eine schwere Kriegsverletzung, in deren Folge er als zu 80 Prozent kriegsbeschädigt eingestuft wurde.[3]

Noch während des Krieges nahm Wallbrecht ein Studium an der Technischen Hochschule Hannover und an der Universität Göttingen auf, das er in der Nachkriegszeit fortsetzte und das er als Diplomvolkswirt abschloss.[3]

Danach arbeitete er in verschiedenen bundesdeutschen Unternehmen. Im Jahr 1952 trat er in die Misburger Firma Hannoversche Portland-Cementfabrik AG ein und wurde dort einziges kaufmännisches Mitglied des Vorstandes.[3] Er wurde Geschäftsführer der Misburger Hafengesellschaft mbH. Zudem gehörte er dem Beirat der Landschaftlichen Brandkasse und Provinzial Lebensversicherung an. Er saß im Aufsichtsrat der Friedrich Mehmel AG und war Mitglied der Brauergilde Hannover AG.

Als Direktor[4] und späterer Aufsichtsrat[5] leitete Wallbrecht seine Geschäfte zeitweilig vom Haus Prinzenstraße 10 aus.[4]

Er war Schatzmeister der CDU.[3] Über seinen Wahlkreis[6] Hannover-Mitte[7] wurde er vom 6. Mai 1959 bis 20. Juni 1974 als Abgeordneter in den Niedersächsischen Landtag gewählt (4. bis 7. Wahlperiode).[3]

Er war evangelisch, verheiratet und hatte zwei Töchter und einen Sohn.[3] Er wurde mit dem Bundesverdienstkreuz und dem Großen Verdienstkreuz zum niedersächsischen Verdienstkreuz geehrt.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wallbrecht, Ferdinand. In: Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 1300.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Ferdinand Wallbrecht (politician, 1916) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. o. V.: Wallbrecht, Ferdinand in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 7. Juli 2006, zuletzt abgerufen am 11. Februar 2023
  2. Rudolf Klein (Hrsg.): Wallbrecht, Ferdinand, in ders.: Niedersachsenlexikon. Alles Wissenswerte über das Land Niedersachsen, Frankfurt am Main: Umschau-Verlag, 1969, S. 402
  3. a b c d e f g Barbara Simon: Wallbrecht, Ferdinand CDU. In: Barbara Simon: Abgeordnete in Niedersachsen 1946–1994. Biographisches Handbuch. Hrsg. vom Präsidenten des Niedersächsischen Landtages. Niedersächsischer Landtag, Hannover 1996, S. 393.
  4. a b Politisches Jahrbuch der CDU und CSU, hrsg. von der CDU und CSU Deutschlands, Bd. 6 (1963), S. 78; Vorschau über Google-Bücher
  5. Der Spiegel, Jahrgang 1988, S. 75; Vorschau über Google-Bücher
  6. Waldemar R. Röhrbein: 1967, in Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.): Hannover Chronik. Von den Anfängen bis zur Gegenwart; Zahlen. Daten. Fakten, Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft, 1991, ISBN 3-87706-319-5, S. 259–260; Vorschau über Google-Bücher
  7. Günter Buchstab (Bearb.), Denise Lindsay (Mitarb.): Kiesinger: "Wir leben in einer veränderten Welt." Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1965 - 1969 ( = Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte, Bd. 50), Düsseldorf: Droste, 2005, ISBN 978-3-7700-1899-4 und ISBN 3-7700-1899-0, S. 653; Vorschau über Google-Bücher