Franz Adamowitsch Klinzewitsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Franz Klinzewitsch 2016

Franz Adamowitsch Klinzewitsch (russisch Франц Адамович Клинцевич; * 15. Juni 1957 in Aschmjany, Weißrussische SSR, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker. Er ist Mitglied der Partei Einiges Russland und ehemaliger Dumaabgeordneter.

Biographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die militärische Laufbahn von Klinzewitsch begann 1975 in den Reihen der Roten Armee. 1976 wurde er in die Höhere Militärisch-Politische Panzerartillerieschule von Swerdlowsk aufgenommen. 1986 absolvierte er einen 10-monatigen Kurs für politische Offiziere in Fremdsprachen des Verteidigungsministeriums der UdSSR.[1]

1991 schloss Klinzewitsch die Militärpolitische Lenin-Akademie und 2004 die Abteilung für Umschulung und berufliche Entwicklung der Militärakademie des Generalstabes der Streitkräfte der Russischen Föderation in Moskau ab.[2]

Von 1999 bis 2015 saß er als Abgeordneter von Einiges Russland in der Staatsduma.[3]

Vom 29. September 2015 bis zum 18. September 2018 war er Mitglied des Föderationsrats für die Oblast Smolensk[4][5] und bis Februar 2018[6] erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses des Föderationsrates.[7] Er ist Träger des Alexander-Newski-Ordens.

Seine Standpunkte wurden mehrfach in westeuropäischen Medien erwähnt. So wollte er 2012 rund zwei Millionen Euro sammeln, um das Adolf-Hitler-Geburtshaus zu kaufen und anschließend abzureißen.[8] 2016 sagte er, Russland solle den Eurovision Song Contest 2017 boykottieren, da die Ukraine beim Eurovision Song Contest 2016 „nur aus politischen Gründen gewonnen und Russland den Sieg gestohlen“ habe.[9]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Franz Adamowitsch Klinzewitsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Клинцевич Франц Адамович. In: Biographie auf der Website von "Einiges Russland". Abgerufen am 20. Mai 2023 (russisch).
  2. Клинцевич, Франц Адамович. In: tass.ru. Abgerufen am 20. Mai 2023 (russisch).
  3. КЛИНЦЕВИЧ ФРАНЦ АДАМОВИЧ. Член Высшего совета Партии «ЕДИНАЯ РОССИЯ». In: moment-istini.com. Abgerufen am 20. Mai 2023 (russisch).
  4. Структура. Abgerufen am 30. Dezember 2022 (russisch).
  5. Сенатором от Смоленской области назначили Нину Куликовских - ТАСС. Abgerufen am 30. Dezember 2022.
  6. André Ballin, Annett Meiritz: Syrien: Offenbar russische Söldner bei US-Luftschlag getötet. In: handelsblatt.com. 13. Februar 2018, abgerufen am 15. Februar 2018.
  7. Biografie Franz Adamowitsch Klinzewitsch auf der Offiziellen Webseite der Partei Geeintes Russland; abgerufen am 15. Mai 2016
  8. Russe will Geburtshaus von Hitler abreißen. sueddeutsche.de, 8. November 2012, abgerufen am 8. November 2012.
  9. freyrgigja: Rússar æfir yfir sigri Úkraínu: „Pólítík vann“. 15. Mai 2016, abgerufen am 6. Juli 2019 (englisch).