Gamma Mensae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stern
Gamma Mensae
Gamma Mensae
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Tafelberg
Rektaszension 05h 31m 52,85s [1]
Deklination −76° 20′ 27,2″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 5,19 mag [2]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex +1,13 [2]
U−B-Farbindex +1,18 [2]
Spektralklasse K2 III [3]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (+56.24 ± 0.39) km/s [4]
Parallaxe (30.5956 ± 0.2189) mas [1]
Entfernung (107 ± 1) Lj
(32.7 ± 0.2) pc  [1]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis +2,62 mag [Anm 1]
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: (135.924 ± 0.268) mas/a
Dekl.-Anteil: (+266.877 ± 0.351) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 1.04 M [5]
Radius 4.99 R [5]
Leuchtkraft

21 L [5]

Effektive Temperatur 4490 K [3]
Alter 10.6 Milliarden a [5]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungγ Mensae
Córdoba-DurchmusterungCD -76° 222
Bright-Star-Katalog HR 1953 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 37763 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 25918 [3]
SAO-KatalogSAO 256201 [4]
Tycho-KatalogTYC 9378-1692-1[5]
Anmerkung
  1. Aus Scheinbarer Helligkeit und Entfernung errechnet.

γ Mensae (Gamma Mensae; kurz γ Men) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 5,19m[2] der zweithellste Stern des am Südhimmel gelegenen Sternbilds Tafelberg. Dennoch ist der Stern so lichtschwach, dass er für das bloße Auge gerade noch wahrnehmbar ist. Nach im Dezember 2020 veröffentlichten Auswertungen der Messergebnisse der Raumsonde Gaia beträgt seine Distanz zur Erde etwa 107 Lichtjahre.[1] Seine scheinbare Helligkeit wird durch die vom interstellaren Staub hervorgerufene Extinktion um etwa 0,03m geschwächt.[5]

γ Mensae weist eine hohe Geschwindigkeit im interstellaren Raum auf, wie sie für einen Population II-Stern typisch ist, hat aber in seiner chemischen Zusammensetzung eine ähnliche Elementenhäufigkeit wie die Sonne.[6] Er ist ein orange leuchtender Riesenstern der Spektralklasse K2,[3] der seinen Wasserstoff-Vorrat im Inneren durch Kernfusion bereits verbraucht und sich auf den fünffachen Sonnendurchmesser aufgebläht hat. Seine Masse entspricht ungefähr der Sonnenmasse. Sein Alter wird auf mehr als 10 Milliarden Jahre geschätzt.[5]

Wahrscheinlich ist γ Mensae ein astrometrischer Doppelstern und besitzt somit einen bisher nicht sichtbaren Begleiter,[7] doch sind die Bahnelemente nur ungenügend bekannt. Die große Halbachse beträgt etwa 0,051 ± 0,010 Bogensekunden, die Umlaufperiode 7,46 ± 2,12 Jahre und die Exzentrizität des Orbits circa 0,59 ± 0,15.[8] Des Weiteren besitzt γ Mensae einen nur 11,99m hellen optischen Begleiter, der die Katalogbezeichnung TYC 9378-1695-1 trägt und im Jahr 2000 am Firmament in einer Winkeldistanz von 49,6 Bogensekunden zu ihm stand.[9] Dieser Begleiter ist etwa 690 Lichtjahre – also wesentlich weiter als γ Mensae – von der Erde entfernt.[10]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e Gaia early data release 3 (Gaia EDR3) für γ Mensae, Dezember 2020.
  2. a b c d H. L. Johnson, B. Iriarte, R. I. Mitchell, W. Z. Wisniewskj: UBVRIJKL photometry of the bright stars. In: Communications of the Lunar and Planetary Laboratory. 4. Jahrgang, Nr. 1, 1966, S. 99–110, bibcode:1966CoLPL...4...99J. (Datensatz auf VizieR).
  3. a b c R. O. Gray, C. J. Corbally, R. F. Garrison, M. T. McFadden, E. J. Bubar, C. E. McGahee, A. A. O’Donoghue, E. R. Knox: Contributions to the Nearby Stars (NStars) Project: spectroscopy of stars earlier than M0 within 40 pc-The Southern Sample. In: The Astronomical Journal. 132. Jahrgang, Nr. 1, 2006, S. 161–170, doi:10.1086/504637, arxiv:astro-ph/0603770, bibcode:2006AJ....132..161G. (Datensatz auf VizieR).
  4. Gaia data release 2 (Gaia DR2) für γ Mensae, April 2018.
  5. a b c d e f Robert A. Wittenmyer, Fan Liu, Liang Wang, Luca Casagrande, John Asher Johnson, C. G. Tinney: The Pan-Pacific Planet Search. V. Fundamental Parameters for 164 Evolved Stars. In: The Astronomical Journal. 152. Jahrgang, Nr. 1, Juli 2016, 19, S. 15, doi:10.3847/0004-6256/152/1/19, arxiv:1605.00323, bibcode:2016AJ....152...19W. (Datensatz auf VizieR).
  6. R. Foy: Detailed analysis of high velocity stars. In: Astronomy and Astrophysics. 85. Jahrgang, Nr. 3, Mai 1980, S. 287–294, bibcode:1980A&A....85..287F.
  7. P. P. Eggleton, A. A. Tokovinin: A catalogue of multiplicity among bright stellar systems. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 389. Jahrgang, Nr. 2, September 2008, S. 869–879, doi:10.1111/j.1365-2966.2008.13596.x, arxiv:0806.2878, bibcode:2008MNRAS.389..869E. (Datensatz auf VizieR)
  8. O. Yu. Malkov, V. S. Tamazian, J. A. Docobo, D. A. Chulkov: VizieR Online Data Catalog: Orbits of visual binaries and dynamical masses (Malkov+, 2012). In: VizieR Online Data Catalog: J/A+A/546/A69. Oktober 2012, bibcode:2012yCat..35460069M. (Datensatz auf VizieR).
  9. γ Mensae im Washington Double Star Catalog,
  10. Gaia early data release 3 (Gaia EDR3) für TYC 9378-1695-1, Dezember 2020.