Guéssélbodi Dabaga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte
Lage von Guéssélbodi Dabaga in Niger

Guéssélbodi Dabaga (auch: Guéselbodi, Guéssélbodi, Guéssél Bodi) ist ein Dorf in der Landgemeinde N’Dounga in Niger.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ortsansicht von Guéssélbodi Dabaga (2019)
Wohnhäuser und Lagerschuppen in Guéssélbodi Dabaga (2019)

Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf befindet sich rund zwölf Kilometer nordöstlich des Hauptorts Fandobon der Landgemeinde N’Dounga, die zum Departement Kollo in der Region Tillabéri gehört. Zu weiteren Siedlungen in der Umgebung von Guéssélbodi Dabaga zählen Kokoïrey Peulh im Osten, Kollo im Süden und Sorey Béné im Westen.[1]

Guéssélbodi Dabaga ist Teil der Übergangszone zwischen Sahel und Sudan. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagshöhe beträgt hier zwischen 500 und 600 mm.[2] Die Forêt classée de Guéssélbodi ist ein 5100 Hektar großes und unter Naturschutz stehendes Waldgebiet beim Dorf.[3] Es dient der Gewinnung von Brenn- und Nutzholz und schützt die Hauptstadt Niamey vor starken Winden.[4] Die dominierenden Pflanzenfamilien sind Flügelsamengewächse und Hülsenfrüchtler.[5] Im Dorf wurden die Vogelarten Heuschreckenbussard (Butastur rufipennis), Rostbrust-Rötelschwalbe (Cecropis semirufa), Wiesenweihe (Circus pygargus) und Fischadler (Pandion haliaetus) beobachtet.[6]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Forêt classée de Guéssélbodi wurde am 12. Januar 1948 unter Schutz gestellt. Sie sollte die damalige französische Kolonialverwaltung mit Holzkohle versorgen. Nach der Unabhängigkeit Nigers wurde hier Holz für die Kasernen in Niamey gewonnen.[4] Das „Guéssélbodi-Experiment“ war ein ab 1981 durchgeführter Modellversuch zum Management natürlicher Ressourcen in der Sahelzone. Das Projekt wurde von der United States Agency for International Development finanziert. Dabei wurde versucht, 5000 Hektar Buschland bei Guéssélbodi unter Beteiligung der Bevölkerung und Berücksichtigung der örtlichen Gepflogenheiten zu bewirtschaften und zugleich auf nachhaltige Erträge, Erhaltung der biologischen Vielfalt und Bodenschutz zu achten.[7]

Ab 2014 wurde die Bahnstrecke Niamey–Dosso mit einer Haltestelle in Guéssélbodi Dabaga errichtet. Der regelmäßige Bahnverkehr wurde nach der Eröffnung Anfang 2016 jedoch nie aufgenommen.[8] Laut einer Erhebung vom September 2022 lebten in Guéssélbodi Dabaga 182 interne Vertriebene aus 26 Haushalten.[9]

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Volkszählung 2012 hatte Guéssélbodi Dabaga 1468 Einwohner, die in 176 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 528 in 66 Haushalten[10] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 1580 in 206 Haushalten.[11]

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Straßenszene an der Nationalstraße 1 in Guéssélbodi Dabaga (2019)

Es gibt eine Grundschule im Dorf.[12] Diese war in den 1970er Jahren an einem groß angelegten Schulfernsehen-Projekt beteiligt,[13] aus dem das erste nationale Fernsehprogramm der staatlichen Rundfunkanstalt ORTN hervorging.[14] Durch Guéssélbodi Dabaga verläuft die asphaltierte Nationalstraße 1, die mit 1601,7 Kilometern längste Fernstraße Nigers.[15]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Koroney Abdoul-Salam, Souley Issaka Mayaki, Naroua Illiassou, Garba Hamani Farouk: Impacts of the degradation of the forest formations of the Guesselbodi Forest on the riparian populations. In: International Journal of Advanced Research (IJAR). Nr. 10, Dezember 2012, S. 231–240, doi:10.21474/IJAR01/15831.
  • R. G. Chase, E. Boudouresque: A Study of Methods for the Revegetation of Barren Crusted Sahelian Forest Soils. In: C. Renard, R. J. Van Den Beldt, J. F. Parr (Hrsg.): Soil, Crop, and Water Management Systems for Rainfed Agriculture in the Sudano-Sahelian Zone. Proceedings of an International Workshop. 11–16 January 1987, ICRISAT Sahelian Center, Niamey, Niger. International Crops Research Institute for the Semi-Arid Tropics, Patancheru 1989, ISBN 92-9066-169-0, S. 125–135 (oar.icrisat.org [PDF]).
  • Carel Drijver: People’s Participation in Environmental Projects in Developing Countries (= Issues Paper. Nr. 17). International Institute for Environment and Development (IIED), März 1990, Kapitel 3.3 The Guesselbodi experiment, S. 12–15 (iied.org [PDF]).
  • John G. Heermans: The Guesselbodi Experiment: Bushland Management in Niger. In: Rural Africana. Herbst/Winter, 1985, S. 23–24.
  • Blair Orr: Natural forest management in Sahelian ecosystems of southern Niger. In: Journal of Arid Environments. Volume 30, Nr. 2, Juni 1995, S. 129–142, doi:10.1016/S0140-1963(05)80064-3.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Guéssélbodi Dabaga – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 467, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  2. Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 26. Dezember 2023]).
  3. Données disponibles pour chaque forêt classée. Direction de l’Environnement, Ministère de l’Hydraulique, de l’Environnement et de la Lutte Contre la Désertification, archiviert vom Original am 29. Juli 2012; abgerufen am 15. Januar 2024 (französisch).
  4. a b Koroney Abdoul-Salam, Souley Issaka Mayaki, Naroua Illiassou, Garba Hamani Farouk: Impacts of the degradation of the forest formations of the Guesselbodi Forest on the riparian populations. In: International Journal of Advanced Research (IJAR). Nr. 10, Dezember 2012, S. 233–234, doi:10.21474/IJAR01/15831.
  5. Koroney Abdoul-Salam, Souley Issaka Mayaki, Naroua Illiassou, Garba Hamani Farouk: Impacts of the degradation of the forest formations of the Guesselbodi Forest on the riparian populations. In: International Journal of Advanced Research (IJAR). Nr. 10, Dezember 2012, S. 236, doi:10.21474/IJAR01/15831.
  6. Observations for location Guéselbodi. In: West African Bird DataBase. Abgerufen am 15. Januar 2024 (englisch).
  7. John G. Heermans: The Guesselbodi Experiment: Bushland Management in Niger. In: Rural Africana. Herbst/Winter, 1985, S. 23–24.
  8. Martin Schmidt, Vincent van Zeijst: Die nie genutzte Eisenbahn in Niger. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 1, 2024, S. 44–46.
  9. DTM Niger VAS Round 5, Septembre 2022. (xlsx) IOM, September 2022, abgerufen am 18. November 2023 (französisch).
  10. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  11. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 220 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
  12. Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 329, archiviert vom Original am 3. September 2022; abgerufen am 15. Januar 2023 (französisch).
  13. Arrêté n°51/MEN/DPECS du 06 octobre 1980, portant transformation des écoles télévisuelles en écoles traditionnelles à compter du 01 octobre. Ministère de l’Education Nationale, République du Niger, 6. Oktober 1980 (web.archive.org [abgerufen am 30. Oktober 2023]).
  14. Rahmane Idrissa: Historical Dictionary of Niger. 5. Auflage. Rowman & Littlefield, Lanham/Boulder/New York/London 2020, ISBN 978-1-5381-2014-9, S. 371.
  15. Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 65–73, archiviert vom Original am 26. Januar 2023; abgerufen am 15. Januar 2024 (französisch).

Koordinaten: 13° 25′ N, 2° 21′ O