Harold Y. Hwang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Harold Yoonsung Hwang (* 1970 in Pasadena, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Physiker und Professor für Physik an der Stanford University.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Harold Hwang erhielt seinen PhD 1997 an der Princeton University. Von 1994 bis 1996 war er Research Assistant und von 1996 bis 2003 Member of Technical Staff der Bell Laboratories in New Jersey. Von 2003 bis 2008 war er Associate Professor und von 2009 Full Professor am Department of Advanced Materials Science und am Department of Applied Physics an der University of Tokio in Kashiwa, Japan. Von 2006 bis 2007 war er außerdem Visiting Associate Professor des Institute for Chemical Research an der Kyoto University. Seit 2010 ist er Professor für Physik am Department of Applied Physics der Stanford University und Team Leader der Correlated Electron Research Group am RIKEN Advanced Science Institute in Wako, Japan.[1]

Forschung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Doktorand entdeckte Hwang, dass spin-polarisierte Tunnelströme in polykristallinen Manganaten sehr hohe Magnetwiderstände erzeugen.[2] Während seiner Zeit an den Bell Laboratories entwickelte er Methoden zur Synthese und Charakterisierung von Metalloxid-Heterostrukturen[3] und wies einen zweidimensionalen metallischen Zustand an der Grenzfläche zwischen den Bandisolatoren LaAlO3 und SrTiO3 nach.[4] In der Folge erforschte er eine Reihe weiterer Grenzflächenzustände in Metalloxid-Heterostrukturen und -Schaltelementen.[5]

Preise und Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2005 erhielt er den Outstanding Young Investigator Award der Materials Research Society. 2008 erhielt er den IBM Japan Science Prize[6] und 2013 den Ho-Am-Prize in Science.[7][8] Am 18. Juni 2014 erhielt er zusammen mit Jochen Mannhart und Jean-Marc Triscone den Europhysics Prize der Condensed Matter Division der European Physical Society.[9][10] Für 2024 wurde ihm der James C. McGroddy Prize for New Materials zugesprochen.

Seit 2011 ist Hwang Fellow der American Physical Society,[11] seit 2024 Mitglied der American Academy of Arts and Sciences und der National Academy of Sciences.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 界面の構造と制御 - 研究者. Abgerufen am 24. November 2018 (japanisch).
  2. H. Y. Hwang, S-W. Cheong, N. P. Ong, B. Batlogg: Spin-Polarized Intergrain Tunneling in La2/3Sr1/3MnO3. In: Physical Review Letters. Band 77, Nr. 10, 2. September 1996, S. 2041–2044, doi:10.1103/PhysRevLett.77.2041 (aps.org [abgerufen am 24. November 2018]).
  3. A. Ohtomo, D. A. Muller, J. L. Grazul, H. Y. Hwang: Artificial charge-modulationin atomic-scale perovskite titanate superlattices. In: Nature. Band 419, Nr. 6905, September 2002, ISSN 0028-0836, S. 378–380, doi:10.1038/nature00977 (nature.com [abgerufen am 24. November 2018]).
  4. A. Ohtomo, H. Y. Hwang: A high-mobility electron gas at the LaAlO3/SrTiO3 heterointerface. In: Nature. Band 427, Nr. 6973, Januar 2004, ISSN 0028-0836, S. 423–426, doi:10.1038/nature02308 (nature.com [abgerufen am 24. November 2018]).
  5. H. Y. Hwang, Y. Iwasa, M. Kawasaki, B. Keimer, N. Nagaosa: Emergent phenomena at oxide interfaces. In: Nature Materials. Band 11, Nr. 2, Februar 2012, ISSN 1476-1122, S. 103–113, doi:10.1038/nmat3223 (nature.com [abgerufen am 24. November 2018]).
  6. Harold Hwang | Energy. Abgerufen am 24. November 2018 (englisch).
  7. Harold Hwang Wins Top Korean Award. Abgerufen am 24. November 2018 (englisch).
  8. Samsung Announces 2013 Ho-Am Prize Winners | Samsung Official Blog: Samsung Village. 12. Oktober 2016, archiviert vom Original am 12. Oktober 2016; abgerufen am 24. November 2018.
  9. Stanford News: Harold Hwang wins prestigious European physics prize | The Dish. Abgerufen am 24. November 2018 (englisch).
  10. Harold Y. Hwang Spring-Colloqium Announcement. Abgerufen am 24. November 2018 (englisch).
  11. American Physical Society Names Prof. Harold Hwang a Fellow. Abgerufen am 24. November 2018 (englisch).