Helmbachweiher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Helmbachweiher
Lage Pfälzerwald

Rheinland-Pfalz

Zuflüsse Kohlbach
Abfluss Kohlbach (wenige Meter vor der Mündung in den Helmbach)
Größere Orte in der Nähe Elmstein
Helmbachweiher (Rheinland-Pfalz)
Helmbachweiher (Rheinland-Pfalz)
Koordinaten 49° 20′ 2″ N, 7° 58′ 53″ OKoordinaten: 49° 20′ 2″ N, 7° 58′ 53″ O
Daten zum Bauwerk
Sperrentyp Stausee
Bauzeit 1970
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 208,2 m ü. NHN
Wasseroberfläche 1 ha
Stauseelänge 90 m
Stauseebreite 120 m
Maximale Tiefe 2 m

Der Helmbachweiher ist ein Stausee des Kohlbachs im mittleren Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz). Der Name ist irreführend, so dass es in der Literatur gelegentlich zu der falschen Angabe kommt, es handle sich um einen Stausee des im Abstand von wenigen Metern vorbeifließenden Helmbachs.[1][2]

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der See liegt auf 208,2 m Höhe dicht am rechten Ufer des Helmbachs, etwa 2 km vor dessen Mündung in den Speyerbach, an der Stelle, wo sich die Waldgemarkungen der Gemeinden Elmstein, Kirrweiler (Exklave) und Venningen (Exklave) treffen.

In der unmittelbaren Umgebung befinden sich die Waldsiedlung Helmbach, das Sägewerk Helmbach, das Forsthaus Helmbach, ein Abenteuerspielplatz, ein Grillplatz sowie ein Lehrgarten.[3]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der See ist etwa 90 m lang und 120 m breit. Er besitzt eine Fläche von etwa einem Hektar[4] und ist maximal 2 m tief.[5] In erster Linie dient er als Kneippgewässer,[5] aber auch als Badesee, in dem die nur in unbelastetem Wasser vorkommenden Grünalgen der Gattung Wassernetz nachgewiesen wurden und dessen Gewässerqualität 2014 die Europäische Union als „ausgezeichnet“ eingestuft hat.[6] Den Zugang zum See erleichtert ein langer Holzsteg.[7]

Baugeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der See ist in seiner Entstehung den Woogen des Mittelalters vergleichbar. Er wurde 1970 durch Aufstauung des Kohlbachs geschaffen,[5] eines Waldbachs, der am Ende des Sees den Staudamm passiert und wenige Schritte weiter in den Helmbach mündet. Beidseits der Kohlbachmündung wurde das rechte Ufer des Helmbachs auf einer Strecke von gut 100 m aufgeschüttet, um als Stauwerk für den Kohlbach zu dienen.

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erreicht wird der See über die Kreisstraße 18, die am Helmbach entlangführt und das Elmsteiner Tal im Norden mit dem Weiler Stilles Tal verbindet. Iggelbach 3,5 km westlich des Sees ist der nächstgelegene Wohnort. Der VRN betreibt zwischen dem Bahnhof Lambrecht und Elmstein eine Buslinie, die täglich mehrmals befahren wird; die Haltestelle im Weiler Helmbach ist etwa 1,5 km Fußweg vom See entfernt.[7]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise und Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Baden und grillen – Naturbadesee Helmbachweiher. vg-lambrecht.de, abgerufen am 21. Dezember 2019.
  2. Naturbadesee Helmbachweiher. outdooractive.com, abgerufen am 21. Dezember 2019.
  3. Helmbachweiher. urlaub-in-rheinland-pfalz.de, abgerufen am 20. Dezember 2019.
  4. LANIS. naturschutz.rlp.de, abgerufen am 20. Dezember 2019 (Seefläche abgemessen: ~9978 m²).
  5. a b c Helmbachweiher. rlp-umwelt.de, abgerufen am 20. Dezember 2019.
  6. Helmbachweiher. pfalz-info.com, abgerufen am 20. Dezember 2019.
  7. a b Rolf Sperber: Naherholung: Der idyllische Helmbachweiher im Pfälzer Wald lockt mit bester Wasserqualität und Gastronomie. echo-online.de, 10. August 2017, abgerufen am 20. Dezember 2019.