Hendrik Jan L. Ankersmit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hendrik Jan L Ankersmit (2019)

Hendrik Jan Leonard Ankersmit (* 1970 in Durban) ist ein Thoraxchirurg, translationaler akademischer Forscher und Unternehmer.

Leben und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ankersmit wuchs in Johannesburg und Klagenfurt auf. Er studierte Medizin und Philosophie in Wien, wo er 1994 promovierte. Nach einem Postdoc-Aufenthalt an der Columbia University (College of Physicians and Surgeons, 1997–1998) absolvierte er Facharztausbildungen für Allgemein-, Herz- und Thoraxchirurgie. Im Jahr 2004 habilitierte er sich an der Universität Wien für das Fach Herz-Thoraxchirurgie zum Thema „Immunologische Veränderungen nach Implantation von Kunstherzen“. 1999 etablierte Ankersmit die Arbeitsgruppe „Angewandte Immunologie“ in den Forschungslaboratorien der Universitätsklinik für Chirurgie (FOLAB Chirurgie) an der Medizinischen Universität Wien (MUW).

Wissenschaftliches Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Erstbeschreibung von Leukozytenapoptose in vivo im Kunstherz, in der Sepsis, bei Dialyse und bei Transplantvaskulopathie (1999–2002)[1][2][3][4][5]
  • Erstbeschreibung einer humoralen alpha-Gal spezifischen Abwehrreaktion in Rezipienten von Bioklappen (2005,2009)[6][7]
  • Erstbeschreibung einer CD32-mediierten Plättchenaggregation durch IVIG und ATG (2003,2008)[8][9]
  • Definition von alveolaren Pneumoepithelzellen als biologische Hauptproduzenten von sST2 (2010)[10]
  • Neudefinition des Immunstatus nach CABG-Operation als „immunologische Anergie“ (2005–2014)[11][12][13][14][15]
  • Definition der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) als zelluläre Autoimmunerkrankung (2009–13)[16][17]
  • Biomarkerforschung in COPD und Lungenkarzinompatienten (2009–12)[18][19][20] und erstmalige Beschreibung von Airtrapping/Emphysemen in COPD Patienten mit unauffälliger Lungenfunktion (2015)[21].

Ankersmit war 2008 der wissenschaftliche Gründer der Aposcience AG, eines Wiener Unternehmens für regenerative Medizin. Von Ankersmit stammt die Erstbeschreibung, dass apoptotische weiße Blutkörperchen (periphere mononukleäre Zellen, PBMC) und deren Sekretionsprodukt den experimentellen Myokardinfarkt fast zur Gänze verhindern.[22] Diese Daten stellen die prinzipielle Notwendigkeit der Verwendung von Stammzellen und deren Sekretionsprodukten in der Regenerativen Medizin infrage. Im Jahr 2008 patentierte er eine neue Substanzgruppe mit dem Namen Aposectm, dem Sekretom von gestressten weißen Blutkörperchen. Aposectm ist ein für klinische Studien zugelassenes, nach GMP produziertes „investigational drug product“ und gehört zurSubstanzgruppe der „biologicals“. In multiplen präklinischen Experimenten bewies Aposectm eine zytoprotektive und regenerative Wirkung in vitro und vivo. Das zellfreie Sekretionsprodukt verhindert in experimentellen Modellen bei Herzinfarkt, Herzmuskelentzündung, Schlaganfall, Rückenmarkstrauma und Hautwunden Schaden und befördert die Heilung.[23][24][25][26][27][28][29][30] In den Jahren 2014/15 wurde von der ARGE Ankersmit die weltweit erste monitierte, PBMC Sekretom-basierte Phase I-Regenerationsstudie mit autolog hergestelltem Prüfstoff in einem akuten Wundmodell durchgeführt.[31]

Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • mit Stefan Hacker, Ernst Wolner und Walter Klepetko: Ethische und Psychologische Aspekte der Organexplantation, in: Michael Fischer/Kurt Zänker (Hg.): Medizin- und Bioethik. Peter Lang, Verlag Frankfurt/Main 2006.
  • Wissenschaft und Wirtschaft, das verdient eine Chance: Kommentar der Anderen. Der Standard, 26. Dezember 2013
  • mit Helmut Hofbauer, Lukas Kaelin, Walter Feigl. Ist der Patient ein Mensch? Anthologie, LIT Verlag, Münster 2015
  • mit Helmut Hofbauer: Hegemon und Wissenschaft, in: Stephan Kirste, Hanna Maria Kreuzbauer, Ingeborg Schrems, Michaela Strasser und Silvia Traunwieser (Hrsg.): Die Kunst des Dialogs. Gedenkschrift für Michael Fischer. Peter Lang Verlag, Frankfurt/Main/Wien 2017.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. J Thorac Cardiovasc Surg. 2002 Mar;123(3):557-61. doi:10.1067/mtc.2002.120011.
  2. Lancet. 1999 Aug 14;354(9178):550-5.doi:10.1016/S0140-6736(98)10359-8.
  3. Biochem Biophys Res Commun. 2003 Sep 5;308(4):840-6. doi:10.1016/S0006-291X(03)01482-7.
  4. Biochem Biophys Res Commun. 2003 Aug 29;308(3):581-5. doi:10.1016/S0006-291X(03)01389-5.
  5. Clin Exp Immunol. 2002 Jan;127(1):183-9. doi:10.1046/j.1365-2249.2002.01741.x.
  6. Eur J Clin Invest. 2005 Jan;35(1):17-23. doi:10.1111/j.1365-2362.2005.01441.x.
  7. Thorac Cardiovasc Surg. 2009 Jun;57(4):191-5. doi:10.1055/s-0029-1185395.
  8. Am J Transplant. 2003 Jun;3(6):754-9.doi:10.1034/j.1600-6143.2003.00150.x.
  9. Br J Dermatol. 2008 Sep;159(3):578-84. doi:10.1111/j.1365-2133.2008.08700.x.
  10. Cardiovasc Res. 2010 Sep 1;87(4):769-77. doi:10.1093/cvr/cvq104.
  11. Clin Lab. 2005;51(11-12):657-63.
  12. Clin Lab. 2006;52(5-6):255-61.
  13. Ann Thorac Surg. 2008 Jan;85(1):80-7. doi:10.1016/j.athoracsur.2007.06.049.
  14. Eur J Cardiothorac Surg. 2013 Aug;44(2):282-7. doi:10.1093/ejcts/ezs659.
  15. J Cardiovasc Surg (Torino). 2014 Dec;55(6):849-56.
  16. Clin Exp Immunol. 2009 Mar;155(3):466-75. doi:10.1111/j.1365-2249.2008.03835.x.
  17. Wien Klin Wochenschr. 2013 Mar;125(5-6):150-5. doi:10.1007/s00508-013-0340-4.
  18. Clin Lab. 2009;55(1-2):31-40.
  19. J Clin Lab Anal. 2009;23(6):372-9. doi:10.1002/jcla.20348.
  20. Clin Chim Acta. 2012 Jul 11;413(13-14):1115-20. doi:10.1016/j.cca.2012.03.008.
  21. Clin Respir J. 2015 Jul;9(3):375-9. doi:10.1111/crj.12139.
  22. Eur J Clin Invest. 2009 Jun;39(6):445-56. doi:10.1111/j.1365-2362.2009.02111.x. Epub 2009 Apr 16.
  23. Basic Res Cardiol. 2011 Nov;106(6):1283-97. doi:10.1007/s00395-011-0224-6. Epub 2011 Sep 28.
  24. Eur Heart J. 2015 Mar 14;36(11):676-85. doi:10.1093/eurheartj/ehs459. Epub 2013 Jan 14.
  25. Version 2. F1000Res. 2014 Jun 19 [revised 2014 Oct 28];3:131. doi:10.12688/f1000research.4219.2. eCollection 2014
  26. Exp Neurol. 2015 May;267:230-42. doi:10.1016/j.expneurol.2015.03.013. Epub 2015 Mar 19.
  27. PLoS One. 2013;8(3):e60103. doi:10.1371/journal.pone.0060103. Epub 2013 Mar 22.
  28. Sci Rep. 2016 Apr 29;6:25168. doi:10.1038/srep25168.
  29. Apoptosis. 2016 Dec;21(12):1336-1353.
  30. Ann Transl Med. 2017 Apr;5(7):170. doi:10.21037/atm.2017.03.50
  31. Sci Rep. 2017 Jul 24;7(1):6216. doi:10.1038/s41598-017-06223-x.