Hennecke Graf von Bassewitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hennecke Graf von Bassewitz (1979)

Hennecke Graf von Bassewitz (* 27. Januar 1935 in Rostock; † 7. September 2022) war ein deutscher Diplomat und Ministerialdirigent im Auswärtigen Amt.[1][2]

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von Bassewitz wurde nach dem Studium der Rechtswissenschaft zunächst Journalist. 1963 trat er in den deutschen Auswärtigen Dienst ein und wurde dann an den Botschaften in Kuala Lumpur (1966–1969) und Singapur (1969–1971) eingesetzt. Nachdem er zwischen 1974 und 1976 Pressesprecher des Bundespräsidenten Walter Scheel[3] war, wurde er an der Botschaft in Washington (1976–1979) verwendet. Ab 1979 war er Botschafter in Sierra Leone. Nach einer Tätigkeit als Referatsleiter im Auswärtigen Amt (1982–1985) war er von 1985 bis 1989 Leiter des German Information Center (GIC) in New York.[4][5] Ab 1989 war er zunächst Generalkonsul in Kiew und wurde dort mit der Unabhängigkeit der Ukraine erster deutscher Botschafter (1991–1993).[6] Danach war er als Unterabteilungsleiter im Auswärtigen Amt tätig. Zuletzt war er, als Nachfolger von Johannes Preisinger von 1997 bis 1999 Botschafter in Bosnien-Herzegowina.[7] Sein Nachfolger in diesem Amt war Hans Jochen Peters.

Von Bassewitz lebte zuletzt in Hennef (Sieg).

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ukrainische diplomatische Enzyklopedie: Українська дипломатична енциклопедія: У 2-х т. / Редкол.: Л. В. Губерський (голова) та ін. — К.: Знання України, 2004 — Т. 1 — 760 с. (Стаття В. І. Головченко. ст. 111) (ukrainisch)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Hennecke Graf von Bassewitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Genealogisches Handbuch der gräflichen Häuser. (= Genealogisches Handbuch des Adels. Bd. 105) Starke, Limburg 1993, S. 21.
  2. agrément fuer botschafter graf von bassewitz. In: Die Bundesregierung. Bundesregierung, 15. Januar 1993, abgerufen am 14. November 2019.
  3. „Wir haben auch Champagner“, Der Spiegel vom 19. Mai 1975
  4. agrément fuer botschafter graf von bassewitz. In: Die Bundesregierung. Bundesregierung, 15. Januar 1993, abgerufen am 14. November 2019.
  5. Bekanntmachung zu der Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten (BGBl. 1980 II S. 194)
  6. "So gutes Land", Der Spiegel vom 9. März 1992.
  7. Evening News Archiv vom 4. Juni 1998 Evening News (Memento vom 16. April 2015 im Internet Archive), auf hrt.hr (englisch)
VorgängerAmtNachfolger
Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Kiew
1991–1993
Alexander Arnot