Hilfe Diskussion:PND/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe einen Prototyp zur Suche in weiteren Quellen geschrieben. so zum Beispiel lassen sich beim HWWA original Zeitungsartikel der falschen Prinzessin finden. Ich würde mich über Feedback und Hinweise freuen, damit das ganze noch verbessert werden kann, ehe es offiziell wird. -- Nichtich 23:38, 25. Apr 2006 (CEST)

Ähm... ohne Javascript steht da: "Bitte verwenden Sie die Suche ohne Javascript!", die Box "ohne Javascript" kommt aber nur, wenn man JavaScript aktiviert hat ;). Und eine "Online-Enzyklopäe" gibts nicht ;). Das sind aber nur Kleinigkeiten - insgesamt find ich das ganze super. Weiter so! ;) --APPER\☺☹ 23:49, 25. Apr 2006 (CEST)
Danke für die Hinweise, ist beides gefixt. Mir kommt es nur etwas langsam vor, vielleicht liegt das am Toolserver. -- Nichtich 11:41, 26. Apr 2006 (CEST)
Coole Sachen, Danke! Gefällt mir optisch schon sehr gut, sehr übersichtlich und klar aufbereitet.
Zwei Fragen noch: Du arbeitest mit einem Dump? Wenn ja, wie alt ist der? Ich konnte jetzt nicht prüfen, ob dein Programm auch Einträge in der Wikipedia findet, die die kürzlich umgebaute Vorlage PND ( {{PND|116302275|Keine Treffer im DDB-OPAC, 25.04.2006}} ) mit zweitem Parameter (zum Ausblenden) enthält.
Bisher nicht. Der Dump ist schon wieder einen Monat alt, das soll aber mittelfristig täglich oder so geupdated werden. -- Nichtich 11:41, 26. Apr 2006 (CEST)
Auf Wikipedia:PND/Fehlermeldung (ziemlich unten) wird gerade über Sinn und Zweck (nicht-)individualisierter PNDs diskutiert. Gehe ich Recht in der Annahme, dass gerade für deine Anwendung nur personalisierte PNDs Sinn machen? Ohne von deinem Projekt zu wissen, habe ich nämlich heute mit Referenzieller Integrität und „einer (späteren) maschinellen Auswertung“ argumentiert. --Raymond 00:25, 26. Apr 2006 (CEST)

Vorlage:PND-Datensatz

Ich bin heute morgen zum ersten mal über die Vorlage:PND-Datensatz gestolpert, kannte sie nicht, sie ist auch nirgendwo dokumentiert.

Ich halte sie insgesamt für sinnvoll, wenn mit der PND noch keine / zu wenige Werke verknüpft sind.

Testweise habe ich nun die Ausgabe, die von dieser Vorlage erzeugt, in die Vorlage:PND eingebaut. Wenn in dieser Vorlage der zweite Parameter benutzt wird, beispielsweise mit „Keine Treffer im DDB-OPAC, 27.04.2006“, wurde bis jetzt die Ausgabe unterdrückt. Nun wird der Link auf den Personen-Datensatz dargestellt.

Bevor ich nun alle Verwendungen (< 100 seit ihrer Erstellung Juli 2005) von „PND-Datensatz“ umstelle, bitte ich um Eure Meinung. --Raymond 09:20, 27. Apr 2006 (CEST)

Mensch, die Vorlage hatte ich ganz vergessen. Deine Version mit der Vorlage PND für alle Zwecke ist besser, allerdings kann es sein, dass der Link bei einigen Artikeln wegen mangelnder Relevanz wieder rausfliegt - aber stattdessen kann man ja zur Not doch noch auskommentieren, wenn weder genügend Literatur bei der DDB vorhanden ist noch ein Eintrag zum PND-Datensatz unter den Weblinks eine Mehrheit findet. -- Nichtich 11:31, 27. Apr 2006 (CEST)

Hallo Raymond, die Vereinheitlichung ist mit Sicherheit eine große Hilfe. Allerdings ist der Erklärungstext noch korrekturbedürftig. Wenn du schreibst: "Sobald der zweite Parameter benutzt wird, wird auf den Personen-Datensatz direkt verlinkt" und weiter unten heißt es: "Beispiel, um die PND zu unterdrücken" weiß man nicht mehr, was genau passiert. Wird nun etwas angezeigt - oder nichts? Außerdem wissen die meisten vermutlich nichts mit dem Ausdruck "Personen-Datensatz" anzufangen. --Kolja21 23:37, 27. Apr 2006 (CEST)
Hallo Kolja21. Ich habe den PND-Datensatz jetzt wieder ausgeblendet, von anderer Stelle kam auch berechtigte Kritik dazu auf. Mit dieser Lösung steht die PND aber immerhin noch unsichtbar im Quelltext und kann von anderen Projekten ausgewertet werden. --Raymond 01:03, 29. Apr 2006 (CEST)
Sieht mir irgendwie nicht ausgeblendet aus? --08-15 01:38, 1. Mai 2006 (CEST)
Am Beispiel Carl Friedrich Naumann solltest du sehen, dass du nichts siehst ;-) Zumindest keine PND im Artikel (nur im Quelltext). Durch den 2. Paramter wird die PND nicht dargestellt. --Raymond
Ach so, ich dachte du meinst die Vorlage:PND-Datensatz. --08-15 12:10, 1. Mai 2006 (CEST)

Der Eintrag über Carl Friedrich Naumann sieht aber nicht befriedigend aus, da die Überschrift "Weblinks" nicht mit ausgeblendet wird. Ehrlich gesagt nervt mich auch das Gejammere mit "keinerlei weiterführende Information". Für mich ist der PND-Link eine wichtige Information und ein Minimum an Toleranz gegenüber wissenschaftlicher Arbeit sollte man bei einem Projekt wie Wikipedia von seinen Coautoren einfordern.

Was haltet ihr von der Idee, die PND in die Personendaten mit aufzunehmen, dann hätte sich das Dauerthema Zu wenige Treffer / Einblenden / Ausblenden erledigt? (Bei einer Erweiterung könnte man auch das Feld "vollständiger Name" einführen, da häufig der PD-Name nicht mit dem Lemma übereinstimmt.) --Kolja21 23:47, 1. Mai 2006 (CEST)

In den Personendaten würden die meisten Benutzer den Link aber nie zu sehen kriegen, das ist also auch ungünstig. --08-15 00:25, 2. Mai 2006 (CEST)

Man muss die PND ja deswegen nicht aus den Weblinks streichen. Nur bleibt es dann jedem Autor überlassen, ob er sie dort einbauen will oder nicht. Für viele ist es halt nur ein Bibliothekslink und ich habe schon mehr als ein Mal erlebt, dass er gelöscht wurde, weil die Angaben bereits in der Literaturliste enthalten waren. --Kolja21 04:03, 2. Mai 2006 (CEST)

Ja, dass die Überschrift "Weblinks" jetzt da steht, gefällt mir auch nicht. Eigentlich wäre das kein Problem, wenn wenigstens Der Link auf den PND-Datensatz, wie kurzzeitig realisiert, angezeigt werden würde.
In die Personendaten hatte ich auch mal überlegt, aber wie schon 08-15 richtig sagte, verschwindet er dann für die allermeisten, da die Personendaten standardmäßig ausgeblendet werden. Mir fällt im Moment leider auch keine bessere Lösung ein :( --Raymond 20:38, 2. Mai 2006 (CEST)
Was spricht eigentlich dagegen, die PND wie Geokoordinaten und ISSN-Links oben rechts einzublenden? --08-15 23:13, 24. Mai 2006 (CEST)
Boah warst du mutig ;-) Schaut aber gut aus. Danke für die Arbeit, dann mache ich mich mal daran, Vorlage:PND-Datensatz abzuarbeiten damit sie gelöscht werden kann. --Raymond Disk. 12:20, 25. Mai 2006 (CEST)
PS: gegen die obere rechte Ecke spricht, dass sich dort schon vieles drängelt, inkl. der Kats, die ich für mich dorthin verschoben habe :)
Nagut, Frage falsch formuliert. Was spricht eigentlich dagegen, die PND in der Default-Monobook-Skin wie Geokoordinaten und ISSN-Links oben rechts einzublenden? Du hast dann ja auch bei Ortsartikeln und Zeitschriften ein Problem?! --08-15 15:05, 25. Mai 2006 (CEST)
Ich habe etwas getrickst, damit die Überschneidungen nicht so groß sind. Aber ich denke, dass bei einer guten PND, die viel Literatur bringt, diese schon unter "Weblinks" passend einsortiert ist. --Raymond Disk. 17:26, 25. Mai 2006 (CEST)

ist das ein individualisierter Datensatz?

Keine Lebensdaten, aber ein "früherer Name": http://dispatch.opac.ddb.de/DB=4.1/SET=5/TTL=1/PPN?PPN=106313495 --08-15 16:36, 25. Mai 2006 (CEST)

Ich wuerde sagen ja, sind ja auch Veroeffentlichungen mit verknuepft. Ist aber schon seltsam --Prolineserver 16:44, 25. Mai 2006 (CEST)
AFAIK ist das kein individualisierter Datensatz. Es fehlen Lebens- und/oder Wirkungsjahre. --Raymond Disk. 18:13, 25. Mai 2006 (CEST)

Vor dem Doppelpunkt steht NAME. Bei individualisierten Datensätzen heißt es PERSON. Ganz einfach ;-) --Kolja21 02:42, 26. Mai 2006 (CEST)

Dieses letztgenannte Kriterium gilt nur für den DDB-Katalog; nicht für andere PICA-Kataloge (z. B. GBV, SWB). --888344

Wenn man Links zu nicht individualisierten Datensätzen korrigiert, wird das häufig von Leuten rückgängig gemacht, die den Hintergrund nicht verstehen. Deshalb habe ich einen zusätzlichen Parameter zu den PND-Vorlagen hinzugefügt, in dem solche PND-Nummern angegeben werden können. Ich tendiere dazu, den entsprechenden Link auch einzublenden, um die Revertierer ruhigzustellen.

Da müsste man sich natürlich einen entsprechenden Text überlegen, sowas wie Literatur von und über Personen namens PAGENAME. Meinungen dazu? --08-15 17:58, 10. Jun 2006 (CEST)

Temporäre Datensätze zu verlinken, halte ich für problematisch. Dann dann müsste man alle paar Wochen überprüfen, ob die PND-Redaktion die entsprechende (nicht individualisierte) PND gelöscht bzw. abgearbeitet hat oder vielleicht ein neuer Autor gleichen Namens in den DDB-Katalog aufgenommen wurde. --Kolja21 01:06, 12. Jun 2006 (CEST)
PS Ganz zu schweigen von der Linkschwemme, die auf biografische Artikel zukommen würde, denn irgendwo findet sich fast immer noch ein Büchlein, das noch nicht richtig zugeordnet wurde. D.h. wir hätte in Zukunft regulär 2+n PNDs. --Kolja21 01:22, 12. Jun 2006 (CEST)
Du hast ja recht; aber ich denke, es ist doch besser, wenn so ein Link mit Datum der letzten Überprüfung als temporär gekennzeichnet ist, als wenn jemand einen temporären Link mit der ganz normalen Vorlage einbindet. Und das passiert nun mal immer wieder. --08-15 16:41, 12. Jun 2006 (CEST)
Von mir aus. Warten wir ab, wie die Sache sich entwickelt. Rein optisch gefällt mir die Vorlage gut. --Kolja21 23:18, 12. Jun 2006 (CEST)
Also ich finde 08-15s Weiterentwicklung auch positiv. Solange - und es scheint lange zu sein - es nicht-individualisierte PNDs gibt, haben wir mit dem Problem zu kämpfen. So kann man die Nutzung aber in eine geordnete Bahn lenken und auch eine automatische Auswertung ist weiterhin möglich. Vielleicht sollte man das auch bei der Vorlage:PNDfehlt machen? Ich habe in letzter Zeit einige PNDs rausgeworfen und durch die vorgennante Vorlage ersetzt (mit Kommentar). --Raymond Disk. 23:37, 12. Jun 2006 (CEST)

fehlende PNDs - Überschneidung mit der Literaturliste / Einordnung

Zwei Fragen: es gibt noch immer eine Menge Personen-Artikel ohne PND - kann man da irgendwas Systematisches machen? Die PND überschneidet sich letztlich mit der Literaturliste. In vielen Fällen ist die PND viel besser als die Literaturliste - bei vielen Artikeln kann sie die Liste ersetzen, da. Sie sollte daher langfristig nicht unter Weblinks sondern unter Literatur / Werke eingeordnet werden. Häufig bietet sie auch ein besseres Bild der Person als ärmliche Literaturangaben kleiner Artikel - siehe etwa Holger Börner. (Die Diskutanten meinten hier, dass sei ja nur eine Ergänzung.) Plehn 14:39, 9. Aug 2006 (CEST)

Weniger als die Hälfte der existierenden PND-Nummern ist derzeit individualisiert. In vielen Fällen liefert die Literatur-Suche via PND-Nummer daher eine schlechte Ausbeute. Wenn der Link nur den Katalog der ehemaligen Die Deutsche Bibliothek anzapft, bringt er nur in Ausnahmefällen Literatur, die vor 1913 erschienen ist. Noch unergiebiger ist es, wenn man Sekundärliteratur über eine Person sucht. Dass es ausserdem noch Zuordnungsfehler gibt - ein Werk wurde einer falschen Person zugeordnet -, ist wohl unvermeidlich, da es sich bloß um Menschenwerk handelt. - Wenn Du in deinem Bereich bisher mittels PND gute Literaturlisten bekommen hast, dann freu Dich: Es ist leider keine Selbstverständlichkeit. Viele Leute arbeiten daran, dass die Ausbeute immer besser wird. Hilf mit durch Angabe von Fehlern. --888344
da fällt mir noch ein: Irgendwo in den wiki-Spielregeln steht, dass Literaturangaben gar nicht vollständig sein sondern gezielt auswählen sollen. --888344
Das betrifft ja das Literturverzeichnis im Artikel, aber nicht die Verlinkung der PND, die sollte schon eine umfassende Auswahl liefern, aber siehe oben.;-)--Löschfix 13:45, 28. Aug 2006 (CEST)


Klar, ich habe schon 3-5 mal falsche PND-Links bei der DDB (eine Frau Pfeiffer meist) korrigieren lassen, zu Franz Borkenau, Rolf Schwendter, Klaus Heinrich z.B.(die personalisierte PND hat dann immer nur einen Teil der Publikationen erfasst). Ich habe natürlich nur individualisierte PND-Nummern eingefügt. Bei aktuell lebenden Autoren ist die PND vermutlich auch besser gepflegt als bei historischen. 1-2 mal habe ich allerdings auf (individualisierte) Anfragen bei der DDB keine Antwort bekommen. Zu Deiner Ergänzung: die Regel macht Sinn - aber das gilt doch wohl weniger für Werke von Autoren in Biografischen Artikeln? Wenn ich alle deutschen Bücher und Ausgaben etwa von Marvin Harris zur Hand habe gibt es keinen Grund zur Auswahl, denke ich. Plehn 18:13, 9. Aug 2006 (CEST)

Passt hier gut dazu, betrifft DDB. Siehe Martin Gropius. Keine Treffer im DDB-OPAC, 29.5.2006 Angsichts der Fülle des Literaturverzeichnisses ist diese Angabe ziemlich sinnlos.--Löschfix 13:45, 28. Aug 2006 (CEST)

Grammatikalisch verstehe ich den Satz, aber mir ist nicht so recht klar, was du damit sagen willst. Es geht doch nur um die Verknüpfung der Person Martin Gropius Wikipedia mit der Person 118718967 in der PND. Der Hinweis: "Kein Treffer im Katalog der DNB" ist nur für die Leute gedacht, die die PND nicht kennen und früher die Verknüpfungen fleißig gelöscht haben. --Kolja21 15:50, 28. Aug 2006 (CEST)

Wie findet man die PND-Nummer eines Autors heraus?

Kann mir bitte jemand erklären, wie man das herausfindet? Sollte eigentlich auf der Wikipedia-Seite beschrieben werden. --Wladyslaw Disk. 10:00, 5. Nov. 2006 (CET)

So besser? --08-15 13:12, 5. Nov. 2006 (CET)
Bin ich blöde? Ich suche die PND von Karl-Friedrich Fischer. Wenn ich in der Webseite von der DNB den Namen suche kommt diese URL hier raus:

http://dispatch.opac.ddb.de/DB=4.1/SET=3/TTL=1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8500&SRT=YOP&TRM=+Karl-Friedrich+Fischer

Wo soll bitte hier die PND stehen? --Wladyslaw Disk. 13:20, 5. Nov. 2006 (CET)
Anleitung weiter ausgebaut. Bitte versuche es noch mal. --08-15 13:26, 5. Nov. 2006 (CET)
Alles klar, jetzt hat es geklappt. Danke! --Wladyslaw Disk. 13:32, 5. Nov. 2006 (CET)

Doch nicht geklappt. Wenn ich nach der Methode vorgehe bekomme ich diese Zahl hier als PND-Nr. 10955566X und mit Einbindung der Vorlage kommt kein Suchergebnis. --Wladyslaw Disk. 13:34, 5. Nov. 2006 (CET)

Das war auch ein schwieriger Fall... Mit {{PND|10955566X}} hättest du zwar eine Verknüpfung zur Literatur bekommen. Das ist allerdings keine individualisierte PND. Wie man mit Methode 2 feststellt, gibt es noch keine. --08-15 13:41, 5. Nov. 2006 (CET)


Also irgendwie stimmt das vorne und hinten nicht. Nächster Fall: Lorenza Mondada. Wenn ich nach der Beschreibung vorgehe, dann finde ich die PND-Nr. 12979404X. Gebe ich das in die vorlage ein, erscheint nur eines ihrer zwei Bücher: [1] Hier das Suchergebnis bei Eingabe des Namens direkt in der DNB: [2]

Kann hier jemand mal die Hilfe qualifiziert umschreiben und mir eine Antwort auf meine Frage geben? --Wladyslaw Disk. 13:42, 5. Nov. 2006 (CET)

Wenn du nach der Beschreibung vorgehst, stellst du fest, dass die PND nicht individualisiert ist. Bei Modèles du discours en confrontation hat die DNB nur Berthoud, Anne-Claude als Herausgeberin erfasst; das ist also eine Ungenauigkeit in deren Datenbestand. --08-15 13:52, 5. Nov. 2006 (CET)
Aha, dass ich auch immer die Sonderfälle herauspicke. Nichts für ungut. --Wladyslaw Disk. 13:54, 5. Nov. 2006 (CET)

Es ist keine Ungenauigkeit. "Textes ... éd. par Anne-Claude Berthoud et Lorenza Mondada" = Lorenza Mondada ist die 2. Herausgeberin und nur der 1. Herausgeber wird von der DNB mit einem eigenen Eintrag erfasst, d.h. Mondada ist in diesem Fall über die Stichwort-, aber nicht über die Autorensuche zu finden. (Geschichtlicher Hintergrund: Es gab eine Zeit, die bis in die 80er-Jahre des letzten Jahrhundert reicht, als der Katolog noch wie ein Katalog aussah. Richtiges Papier mit Kärtchen, die man in die Hand nehmen konnte. Jeder eigene Eintrag bedeutete eine Karteikarte mehr. Daher die Festlegung auf den 1. Herausgeber. Übersetzer beispielsweise haben in der Regel ebenfalls keinen eigenen Eintrag.) --Kolja21 00:59, 6. Nov. 2006 (CET)

Die Suchmöglichkeit mittels ILTIS funktioniert nur in einfachen Fällen. Es gibt einen Autor Gottfried von Viterbo, dessen Normdaten ich in Iltis weder mit Gottfried, Viterbo usw. fand. GBV hat als PPN 139502505, aber in Wirklichkeit ist es Vorlage:PND. Wie kommt man von Gottfried von Viterbo zu Godefridus Viterbiensis, gesetzt den Fall man kann NICHT ergänzend den DDB-OPAC befragen, weil es kein Buch von oder über GvV gibt? Bei Godefridus allein werden nur Namensformen aufgelistet. Es wäre wünschenswert, wenn die Anleitung narrensicher gefasst würde. Was muss man in welches Feld eintragen? --172.173.41.47 00:19, 16. Nov. 2006 (CET)

Zum einen ist die PPN aus dem GVB nicht die PND der DNB, auch wenn beide Abkürzungen mit einem "P" anfangen, zum anderen ist das eine besondere Spezialfall ungewöhnlicher Art, da die PND den Namen "Gottfried von Viterbo" nicht kennt. Du findest ihn in der Datenbank, indem du den Namen unter "Stichwort" eingibst, aber das ist ein Glücksspiel und eine Ausnahme, gehört also gerade nicht in eine narrensichere Anleitung. --Kolja21 02:39, 16. Nov. 2006 (CET)

Da spielt sich aber jemand auf --Histo Bibliotheksrecherche 04:52, 16. Nov. 2006 (CET)