Hilfe Diskussion:PND/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 95.222.59.36 in Abschnitt Büdde mal Vorlage:DNB-Portal einpflegen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bezeichnung Personen-PND

Im Text ist von Personen-PND die Rede (Unter: Was ist die PND?). Kann PND noch für etwas anders stehen? Sonst hieße das ja Personen-Personennamendatei und meint aber eine Nummer. (nicht signierter Beitrag von Jewenet (Diskussion | Beiträge) 14. Jan. 2009, 11:36)

Natürlich ist diese Bezeichnung nicht perfekt, aber es wird ja erläutert, was eine Personen-PND ist (im Vergleich zur Namen-PND). Die Personen-PND ist einer Person zugeordnet, die Namen-PND nur einem Namen. --APPER\☺☹ 16:41, 14. Jan. 2009 (CET)

Wer hat eigentlich diese Benennung eingeführt? Die offizielle Bezeichnung lautet "Thesaurus Person" (tp) bzw. "Thesaurus Name" (tn). --Kolja21 18:38, 14. Jan. 2009 (CET)

funktioniert

... das PND-Makro speziell im Moment nicht - oder nur bei mir - oder hat die DNB was umgestellt? --888344

Die DNB-Links funktionieren derzeit tatsächlich nicht. Sehr unschön! Ich habe eine Mail an den technischen Leiter geschrieben. Wenn es länger dauert, werden wir Bescheid bekommen und die Links dann aufs (anscheinend zum Teil funktionierende) alte Interface umbiegen. --APPER\☺☹ 17:08, 28. Jan. 2009 (CET)
Okay, das Problem ist bei der DNB bekannt, es wird aber bis mindestens morgen weiterbestehen. Grund sind wohl viele Zugriffe, vor allem auch verstärkt aus der Wikipedia. Reichlich merkwürdig, ich hatte keine Tools mehr laufen als sonst. --APPER\☺☹ 18:01, 28. Jan. 2009 (CET)

Das alte Interface ist auch gerad a bisserl buggy, oder?. Hier steht "Personenname", obwohl's doch wohl Lebensdaten gibt. Link zum Datensatz finde ich dort auch nimmer. --Asthma und Co. 23:03, 28. Jan. 2009 (CET)

Ja, das Problem liegt wohl irgendwo hinter der Oberfläche und betrifft somit alle Oberflächen. Nur bei der alten gibt es bessere Mechanismen, damit umzugehen, die neue bricht sofort zusammen... irgendwie so. Also mal bis morgen abwarten. --APPER\☺☹ 00:07, 29. Jan. 2009 (CET)

Die neue Seite wurde nun wieder freigegeben - das dahinterliegende Interface ist aber immer noch langsam, die ganze Seite somit auch. --APPER\☺☹ 20:00, 30. Jan. 2009 (CET)

Suchen in den PND-Datensätze

Gibt es eine Möglichkeit, die personenbezogenen Einträge in der Deutschen Nationalbibliothek zu durchsuchen? Besonders die Berufsfelder beinhalten zum Teil ziemlich ausführliche Angaben (Beispiel), die ich gerne durchsuchen würde. --Ephraim33 20:37, 19. Feb. 2009 (CET)

Gratis und online nicht. Die Normdaten-DVD-ROM kostet 306,00 € und wird von der DNB nur im Abo vertrieben. [1] --22:07, 19. Feb. 2009 (CET)

PICA-Nummern

Hi alle PND-Jünger ;). Ich war gerade dabei, herauszufinden, ob die Tps 12132155X und 134839242 identisch sind (Sänger "Usher" bzw. bürgerlich "Usher Raymond", nicht zu verwechseln mit User:Raymond... okay, der war schlecht, aber musste sein). Egal. Also die erste Tp ist ja eindeutig. Die zweite jedoch nicht, es wird zunächst nur "Person: Raymond, Usher" angezeigt, also wechselte ich in die Anzeige der PICA-Daten: [2]. Was ich mich nun fragte (bzw. schon vorher öfter fragte) ist, wie die dort angegebenen Nummern (z.B. 002@ mit dem Inhalt "Tp3") mit den Angaben in diesem PDF korrespondieren. Als wir in Frankfurt bei der DNB waren, wurden dort die Angaben mit den Nummern aus dem PDF eingegeben, also z.B. "005" für die Satzart (also "Tp3"). Mir ist der Zusammenhang absolut unklar und somit die PICA-Daten für mich fast nicht zu interpretieren. Im konkreten Fall denke ich, dass die beiden Tp identisch sind, da in 001A anscheinend die aufnehmende Einrichtung steht ("1300"), die laut dieser Tabelle die Formalerschließung des Musikarchivs ist, was ja gut passt. Für künftige Recherchen würde ich aber gerne die Felder verstehen. Kann mir da jemand helfen? --APPER\☺☹ 21:30, 20. Apr. 2009 (CEST)

Der eine Eintrag stammt ursprünglich aus der Buch-, der andere aus der Musikred. Das eine ist die "klassische" PND, das andere die DMA-PND. Dass beide die gleiche Person beschreiben, ist bei der PND 134839242 im Feld "038L" vermerkt ($aDMA3$b1$912132155X). Kennst du das ILTIS Handbuch? Dort wirst du eher fündig als in der PND-Anwendungsbeschreibung. --Kolja21 07:23, 21. Apr. 2009 (CEST)
Danke, das ILTIS-Handbuch ist sehr nützlich, genau das habe ich gesucht. Dass die erste PND bei der zweiten vermerkt ist, hätte mir auch auffallen können, aber wieso wurden die - wenn das bekannt ist - nicht automatisch zusammengeführt wie in vielen anderen Fällen? Merkwürdig... --APPER\☺☹ 13:26, 21. Apr. 2009 (CEST)
Die Datenpools wurden erst vor ein paar Monaten zusammengeführt. Die Aussortierung der Doubletten ist ein mehrstufiges (halbautomatisiertes) Verfahren, das sich bestimmt noch eine Weile hinziehen wird. Die "andere Fälle" betreffen die Korrekturen innerhalb des alten Datenbestands. Wenn dort Doubletten entdeckt werden, können sie sofort gelöscht werden, da die Arbeit per Hand vorgenommen wird. --Kolja21 23:34, 21. Apr. 2009 (CEST)
Okay, ich habe auf WP:PND/F die Fälle, bei denen ein entsprechender Hinweis war (war nur bei rund 50% meiner Eintragungen) extra gruppiert. Bei zwei Fällen fand sich die jeweils andere PND im Feld 007S, das auch in dem von dir verlinkten Dokument nicht erläutert wird?! --APPER\☺☹ 00:44, 22. Apr. 2009 (CEST)
Das Feld 007S ("Angabe einer PND-Nummer") ist neu. Ich vermute, es handelt es sich um einen Abgleich mit der Schlagwortnormdatei. Die Erläuterung dazu im besten Fachchinesisch: "Die PND-Nummer entspricht der IDN-Nummer in ILTIS und wird dort automatisch vergeben; war früher PNDN im SWD-Satz!" --Kolja21 01:19, 22. Apr. 2009 (CEST)

Merkwürdige Sache: PND Gilbertus Crispinus

Irgendwie scheint die Nummer bei der DNB mehrfach vergeben zu sein. http://d-nb.info/gnd/100942830 zeigt als ersten Treffer eine Körperschaftsdatei und erst als zweiten Treffer die PND von Crispin an. Wenn man in unserem Artikel nun den Link zur DNB klickt, sieht man zunächst den nicht erwarteten Parforcehorn-Club. Hat die DNB wieder an der Suchfunktion gespielt? Ist das ein Einzelfall (Meldung auf Wikipedia:PND/Fehlermeldung) oder kommt das mehrfach vor und ist darüber nicht zu lösen? --Ralf G. 05:38, 14. Mai 2009 (CEST)

Ich wusste nicht, dass die beiden Normdaten auf die gleichen Zahlenräume zugreifen. Für die reguläre Fehlermeldung ist es kein Fall, da sich zwar GKD-Nr. (10094283-0) und PND (100942830) überschneiden, die PND aber korrekt vergeben wurde. Die beiden Datenpools in einer gemeinsamen Abfrage zu vereinen, lässt sich offensichtlich zzt. nicht besser lösen. Wäre interessant, von der DNB die Details zu erfahren. --Kolja21 06:18, 14. Mai 2009 (CEST)

Was ist damit gemeint?

"In der Wikipedia sollten nur einzelne Personen mit Personendaten und PND-Nummer versehen sein"? Sollen z. B. die Kessler-Zwillinge nicht mit einer einheitlichen PND-Nummer versehen werden, wenn es sie gäbe - ist das gemeint? // " In der Einführungsphase der Normdaten-Vorlage wird ..." Wann endet die? Läuft sie überhaupt noch? --888344

zum ersten: im Artikel Kessler-Zwillinge sollen tatsächlich weder Personendaten noch PND-Nummern auftauchen. Natürlich will man auf die entsprechenden Werke linken. Daher ist die Benutzung der PND-Vorlage da in gewisser Hinsicht auch logisch. Das ist eines der vielen Probleme, das mit der Einführung der Normdaten-Vorlage behoben werden soll. Man sollte dabei darüber nachdenken, die Vorlage zum Verlinken auf die DNB anders als "PND" zu benennen. Im konkreten Fall würde ich die beiden Links erstmal im Artikel lassen.
Die Einführungsphase läuft noch ;). Die Formulierung ist vielleicht ein wenig unverständlich: Gemeint ist, dass es noch Verwendungen der Art {{PND|123|keine Treffer im Katalog...}} gibt. Diese sollen bei Gelegenheit von einem Bot entfernt und durch die Normdaten-Vorlage ersetzt werden. Endziel ist, dass in jedem Artikel, zu dem eine PND vorhanden ist (später auch GKD etc.) die Normdaten-Vorlage ist. Die PND-Vorlage in der bisherigen Art könnte dann z.B. "DNB" heißen und den bisherigen Link zur Verfügung stellen. Dann stören auch die beiden Links im Kessler-Artikel nicht bzw. man kann die Vorlage um einen Parameter zum Anzeige des Namens erweitern, da zweimal "über die Kessler-Zwillinge" auch nicht gerade ideal ist. --APPER\☺☹ 16:39, 14. Mai 2009 (CEST)
Letzteres ist jetzt schon nicht mehr nötig. Es gibt den NAME= Parameter. Im Kessler-Artikel habe ich es eingefügt. — Raymond Disk. Bew. 17:38, 14. Mai 2009 (CEST)

Ich dachte bisher, {{PND|123|keine Treffer im Katalog...}} würde auch der Normdaten-Vorlage entsprechen, stimmt also gar nicht. Mit der Einführungsphase ist also etwas Wikipedia-Mäßiges gemeint, nicht etwas bei der DNB. Mir geht's eigentlich nur darum, dass man durch Anzapfen der DNB o. ä. in WP-Artikeln sinnvolle und automatisch aktualisierte Literaturlisten zur Verfügung stellen kann. Bisher stört z. B. : keine Treffer, aber Tp-Datensatz; falsch angehängte Werke; fehlende Werke; "Literatur von und über ...", aber es kommt nur "über"; "Literatur ...", aber es werden nur Tonträger gelistet; ungünstige Sortierreihenfolge; Lücken bei Altbestand. Und dann noch, dass jeder Nachdruck, Neuauflage usw. ausgespuckt wird, es hat ja keinen Sinn, bei Goethe eine Literaturliste mit PND zu verwenden, andererseits ist es ungerecht, im Goethe-Artikel die PND-Nummer zu verschweigen. Aber hierüber haben Klügere bestimmt schon längst nachgedacht. Und dann noch die Bibilotheks-Macke, dass nur die ersten 3 Autoren genannt werden dürfen. --888344

Habe für die Kessler-Zwillinge noch den GKD-Eintrag angehängt. --888344 10:05, 15. Mai 2009 (CEST)

Wenn dich die Meldung "keine Treffer, aber Tp-Datensatz" stört, kannst du dich über die neue Normdatenvorlage freuen, da sie genau dieses Manko behebt. --Kolja21 18:58, 15. Mai 2009 (CEST)

Danke - ich freue mich. --888344

Personen-Mehrheiten als pseudonymer Autor

Wie soll damit verfahren werden, Bsp. "Bourbaki group" ist das kollektive Pseudonym (Autorenkollektiv) einer Gruppe zumeist französischer Mathematiker, die seit 1934 an einem Lehrbuch der Mathematik, den Éléments de mathématique, arbeitete mach GKD Körperschaftsname (10148462-8). Das Ps. lautet meist N. Bourbaki. Ich schlage vor, für solche Fälle auch in Hilfe:PND einen Tipp zu geben. --888344 10:05, 15. Mai 2009 (CEST)

Personengruppen erhalten in der Regel keinen PND-Eintrag. Wenn möglich, wird die PND bei den jeweiligen Einzelpersonen in die Weiterleitung eingetragen. (Beispiel: Das Autorenduo Erckmann-Chatrian hat keine PND, sondern die Redirects „Emile Erckmann“ und „Alexandre Chatrian“.) Eine Ausnahme sind Gruppen, für die eine gemeinsame individualisierte PND vorliegt, wie beispielsweise die Sieben Märtyrer von Ephesus.
Das deckt auch das Autorenkollektiv Nicolas Bourbaki ab, falls die Gruppe einmal eine PND erhalten sollte. --Kolja21 22:57, 18. Mai 2009 (CEST)

Einzelnachweistauglich

  • Hugo Gerhard Ströhl: Die neuen österreichischen, ungarischen und gemeinsamen Wappen. Hrsg. auf Grund der mit d. allerhöchsten Handschreiben vom 10. u. 11. Okt. 1915, bezw. 2. u. 5. März 1916 erfolgten Einführung. Wien 1917.[1][2]
  1. Einzelnachweis 2

oder noch schlimmer Vorlage:Literatur :

  • {{Literatur | Autor=Hugo Gerhard Ströhl | Herausgeber= | Titel=Die neuen österreichischen, ungarischen und gemeinsamen Wappen | TitelErg=Hrsg. auf Grund der mit d. allerhöchsten Handschreiben vom 10. u. 11. Okt. 1915, bezw. 2. u. 5. März 1916 erfolgten Einführung | Sammelwerk= | Verlag= | Ort=Wien | Jahr=1917 | Online={{Normdaten|TYP=p|GND=361731930|NAME=Die neuen österreichischen, ungarischen und gemeinsamen Wappen}}}}

könnte man das bitte einzelnachweistauglich machen.. wie, wär mir ja egal.. ;) - bei aeiou hatten wir das urspr. mit Vorlage:Aeiou ref gemacht, ohne typogaphiegetrixe (der auto-listenstern ist ja eine unsitte), dann aber die hauptvorlage Vorlage:aeiou umgestellt - was hier vielleicht zu viel arbeit wäre, aber per bot ginge das schon: botanfrage aeiou) - aber ein paramter ging auch, der das unterdrückt: ref=true oder so .. gruß und dank im voraus --W!B: 16:53, 22. Mai 2009 (CEST)

PS : noch eine alternative wär, es gleich in Vorlage:Literatur einzubauen, aber das deckt a) nicht alle fälle ab, und b) sollten wir die nicht noch mehr überfrachten --W!B: 16:55, 22. Mai 2009 (CEST)

Was soll die Normdaten-Vorlage in den Einzelnachweisen? Da hat sie doch überhaupt nichts zu suchen. Wenn du auf Ströhl verlinken willst, benutze einfach die eckigen Klammern: Hugo Gerhard Ströhl. (Die Vorlage Literatur, die du in den angegebenen Beispielen verwendest, halte ich übrigens eh für problematisch, da sie immer wieder Fehler produziert und den Quelltext unüberschaubar macht.) --Kolja21 04:13, 24. Mai 2009 (CEST)

ich will aber nicht Hugo Gerhard Ströhl verlinken (danke, ich weiß wie das geht) - im gegenteil, der eintrag steht in Hugo Gerhard Ströhl (das ist ein artikel), und dort, bei seiner werkliste, möchte ich das Werk auf PND verlinken: soll ich da bei den weblinks 20 PND-bausteine setzen? --W!B: 01:38, 28. Mai 2009 (CEST)

Nein, dafür ist die PND nicht gedacht. "Mit der PND-Nummer lassen sich Personen eindeutig mit Datensätzen der Personennamendatei (PND) verknüpfen." Personen, nicht einzelne Werke. --Kolja21 04:12, 28. Mai 2009 (CEST)

ah, wusst ich nicht, und warum linkt dann Normdaten:PND=361731930 oben direkt auf das werk (Titeldaten)? ist das eine fehlverwendung, oder mein fehler, und ich hätte ausdrücklich anführen mussen, dass es um die Vorlage:Normdaten geht - ich dacht, die ist ein PND-derivat (ich fand die vorlage so schon andwerswo vor, und wollte sie nur übersiedeln) - bitte um verzeihung, dass meine anfrage so wirr ist, ich bin mit der verwendung nicht so vertraut, vielleicht bin ich auch ganz falsch hier.. --W!B: 16:19, 28. Mai 2009 (CEST)
oh ja, ich bin, mein fehler, Wikipedia Diskussion:Normdaten wärs gewesen, ich übersiedel das dorthin, nochmal sorry für den aufruhr --W!B: 16:32, 28. Mai 2009 (CEST)
Die Deutsche Nationalbibliothek verwendet verschiedene Nummern: darunter die PND (für Personen), die GKD (für Körperschaften) und auch Nummern für einzelne Werke. Beim Webinterface werden die Nummern nicht großartig unterschieden: Man ruft eine URL mit PPN=123 auf und die Webseite guckt, was es für eine Nummer ist und erstellt eine entsprechende Seite (für ein Werk, eine Person etc.). Die Vorlage:PND und auch die Vorlage:Normdaten sind aber ausschließlich für PNDs gedacht - für die Personennormdatei. Ein Verlinken auf einzelne Werke mittels dieser Vorlagen ist nicht vorgesehen. Dafür sollte man evtl. eine entsprechende eigene Vorlage erstellen - die dann natürlich auch einzelnachweistauglich sein sollte. Üblich ist es, einfach die Buchdaten anzugeben ohne Link auf die DNB. Bei Büchern mit ISBN ist das auch nicht nötig, bei dem von dir genannten Beispiel ist so ein Link natürlich praktisch. --APPER\☺☹ 16:37, 28. Mai 2009 (CEST)
ah, verstehe, danke Dir: dann hilfts vielleicht doch was: ja, ein straffer hinweis auf prä-ISBN-werke wär wirklich gut - es eilt übrigens nicht, ich hab die PNDs jetzt auskommentriert gesetzt.. allfällig könnt man das auch als parameter in die Vorlage:Literatur miteinbetten, andererseits, zu vollstopfen brauchen wir die auch nicht, die soll ja auch halbwegs handlich bleiben --W!B: 04:38, 29. Mai 2009 (CEST)

Rückverlinkung

Die Rückverlinkung von der DNB zu den Artikel in Wikipedia funktioniert bei Lemmas mit Umlauten und Sonderzeichen (etwa bei französischen Namen - Bsp.: Karl Ludwig von Pöllnitz oder François-René de Chateaubriand) immer noch nicht. Hatte das Prob. glaube von einiger Zeit schon mal hier zur Sprache gebracht, ist aber noch nix passiert. Müssen wir damit leben oder ist Abhilfe in Aussicht? -- Proxy 15:40, 21. Jun. 2009 (CEST)

Mit Opera und Firebox funktioniert der Aufruf bei mir problemlos. Du müsstest das Problem genauer einkreisen. (Dein Betriebssystem, Browser etc.) --Kolja21 02:00, 22. Jun. 2009 (CEST)
Windows XP Home bzw. Prof. - beides mit MS-Internet Explorer Version 6.0 Bei François-René de Chateaubriand wird dann z.B. auf das Lemma: François-René de Chateaubriand verlinkt. Dafür gibts noch kein Redir. ;-) -- Proxy 09:54, 22. Jun. 2009 (CEST)
Windows Internet Explorer: Version 6 erschien am 27. August 2001 … Hier ist das Warten auf den Tod der letzten Dinosaurier sinnvoller, als irgendwelches Rumgefrickel, das irgendwann vielleicht neue Probleme aufwirft. --32X 10:17, 22. Jun. 2009 (CEST)
Da kann ich mich nur 32X anschließen. Die Seite wird korrekt ausgeliefert, nur der IE6 interpretiert das falsch - wieso auch immer. Ich denke nicht, dass die DNB dafür noch fixt, würd ich wohl auch nicht tun. --APPER\☺☹ 10:25, 22. Jun. 2009 (CEST)
Alles klar! Dann warten wir auf den ultimativen Meteoriteneinschlag und das Aussterben der Dinos. ;-) -- Proxy 10:51, 22. Jun. 2009 (CEST)

Ausnahme ?

Bei Benno Ohnesorg haben wir nun den absurden Fall, dass diese Vorlage behauptet, es gebe Literatur von ihm, die es tatsächlich nicht gibt. Und alle Werke über ihn, die die Nationalbibliothek auflistet, stehen sowieso schon im Literaturverzeichnis sowie in vielen Refs.

Ich finde den PND-Link in jeder Hinsicht blödsinnig, da irreführend und zu 100% redundant (es sei denn, jemand sucht eine italienische Übersetzung von "Der Freund und der Fremde", aber auch dafür gibt es im Artikel bereits einen Wikilink...) Deshalb hatte ich die Vorlage gelöscht, das wurde mit dem Hinweis auf die formale Regel, sie solle überall in Personenartikeln stehen, revertiert.

Muss das so sein? Kann man in diesem Einzelfall mal eine Ausnahme machen, weil die Vorlage hier keinen Sinn ergibt? Jesusfreund 20:59, 8. Jul. 2009 (CEST)

Die Vorlage hier ergibt Sinn, weil zur Zeit die Literatur meinetwegen vollständig drin ist, aber das schon morgen anders sein kann. Solange Treffer in der DNB sind, ist es ohnehin sinnvoll, darauf zu verlinken, schon damit der unbevormundete Leser dann selber schnell und einfach auch andere, neuere Ausgaben recherchieren kann. Bei Artikeln ohne jeden Treffer ist das allerdings schon etwas frustrierend, da ist die Vorlage Normdaten vorzuziehen. (Hier würde ich sie nicht einsetzen. Aber bitteschön, die Anleitung: {{Normdaten|TYP=p|GND=123456789}} unten einfügen.) --AndreasPraefcke ¿! 21:13, 8. Jul. 2009 (CEST)
Ich weiß nicht, was außer Neuauflagen der schon vorhandenen Literatur da zu erwarten ist, das Ereignis ist 42 Jahre her und ausgeleuchtet. Mich stört vor allem die pauschale Erläuterung "Literatur von...", die hier nicht stimmt. Was kann man da machen? Jesusfreund 21:27, 8. Jul. 2009 (CEST)
Du musst nur weiterlesen, dann liest du "Literatur von und über ...", wie z.B. hier. Ist der gleiche Fall! Der hat auch kein Buch geschrieben und wird auch kaum eines schreiben. –– Bwag @ 22:46, 8. Jul. 2009 (CEST)
Also dass ausgerechnet dieses Ereignis "ausgeleuchtet" sein soll, das ist wirklich witzig. Hast Du im letzten halben Jahr auf dem Mond gewohnt oder einen TV- und Zeitungsstreik absolviert? --AndreasPraefcke ¿! 23:26, 8. Jul. 2009 (CEST)
Nee, aber du vielleicht einen Wikipediastreik? Schau mal in die History von Karl-Heinz Kurras. Wenn es zu ihm eine PND-Vorlage gäbe, hättest du Recht, bei Ohnesorg sehr wahrscheinlich nicht, denn dessen Leben und die Folgen seines Todes sind ausgeforscht. Jesusfreund 23:41, 8. Jul. 2009 (CEST)
Oh, interessant! Ohnesorg wurde von einem SED-Mitglied und IM getötet. Zum Glück sind alle Bücher die in der Deutschen Nationalbibliothek über Ohnesorg aufscheinen, schon vor dieser Erkenntnis geschrieben worden. –– Bwag @ 23:57, 8. Jul. 2009 (CEST)
Es gibt viele Einzelfälle, bei denen man den Wunsch nach einer Ausnahme hegt. Z. B., wenn man "Literatur von und über .." liest - aber nur Tonträger angezeigt findet. Bei Vielschreibern, wo man ohne nützliche Sortierung zig Auflagen, Sonderausgaben usw. findet. --888344
Ist das im gegenständlichen Fall gegeben (nur Tonträger)? In diesem Fall ist es sogar umgekehrt. Ellenlange Literaturliste im Artikel und keine übersichtliche Form welche Bücher Eingang in die Deutsche Nationnalbibliothek fanden. –– Bwag @ 10:21, 9. Jul. 2009 (CEST)

Normdaten bei Johann Walter?

die "Normdaten" (da ich es nur eingeschränkt verstehe in Anführungszeichen) stehen hier doppelt, einmal unter Weblinks, als normales PND-link, dann nochmal am Schluß als Normdaten. Ist das so geplant? Es scheint mir eine Doppelung zu sein. (Die Normdaten am Schluß machen Sinn - dachte ich - wenn es bisher keine verlinkbare Literatur gibt.) Cholo Aleman 20:55, 10. Aug. 2009 (CEST)

Die Normdaten sind unabhängig von den Weblinks. Sie dienen der Zuordnung des Artikels zur PND, der Link dort ist nur, weils halt machbar ist. Die Vorlage:PND hingegen erstellt einen Link zum Portal der DNB im Abschnitt "Weblinks" und nutzt als Parameter die PND. Wenn es mal 100 Webseiten gibt, auf die per PND gelinkt werden kann und in jedem Artikel davon fünf verlinkt sind, ist ja die Anzeige der PND unter "Normdaten" trotzdem sinnvoll. Beide Dinge haben also nicht viel miteinander zu tun. Sie wurden in der Vergangenheit hier in der WP vermischt, das soll jetzt aber aufgelöst werden. --APPER\☺☹ 21:18, 10. Aug. 2009 (CEST)

Ich finde, das sieht gruselig aus. Kann man das nicht unsichtbar machen? Cholo Aleman 21:29, 10. Aug. 2009 (CEST)

Der Sinn ist gerade, den Lesern die Normdaten (in diesem Fall nur PND) nahezubringen. Es ist halt eine Info wie eine ISBN zu einem Buch, die gehört halt auch dazu. Deshalb halt am Ende die Box mit der PND. Bisher wurde das größtenteils als sinnvoll erachtet. --APPER\☺☹ 21:37, 10. Aug. 2009 (CEST)

finde ich wenig sinnvoll - im konkreten Fall sehe ich nichts, was dem normalen Leser etwas bringt. Und der Artikel Normdatei etwa ist auch nur für Bibliothekare verständlich (was ist etwa eine Ansetzung?) Wurde die massenhafte Verlinkung per Bot (die ja läuft, wenn ich recht sehe) irgendwie per Meinungsbild oder was auch immer abgesichert? Cholo Aleman 21:54, 10. Aug. 2009 (CEST)

Ich sehe das anders und du bist auch der erste, der es kritisiert. Es wurde kein Meinungsbild durchgeführt (für eine neue Vorlage?), jedoch wurde sie anfangs behutsam eingefügt (erst 50 Artikel, dann 100, dann langsam immer mehr). Eine spätere Ausblendung ist ja immer ohne großen Aufwand möglich. Aber da jetzt nach dreieinhalb Monaten die erste Kritik kommt, wobei inzwischen fast 25.000 Artikel die Vorlage haben, glaube ich nicht, dass es ein großes Problem ist. --APPER\☺☹ 22:05, 10. Aug. 2009 (CEST)
Was bringen mir die Daten bei Heinrich VI., hier http://d-nb.info/gnd/118548190 an Mehrwert?? - und wenn es bisher ein PND-Weblink gab, dann ist das doch genau jetzt bei Johann Walter eine Doppelung (Deine Erläuterung oben verstehe ich nur in Maßen) - man könnte dann die PND rausnehmen. Das ganze ist offenbar nur was für Bibliothekare. Und die LCCN scheint nicht besser zu sein. Cholo Aleman 22:23, 10. Aug. 2009 (CEST)
Der Mehrwert des Links ist z.B., dass man sieht, dass die Person keine Erfindung der Wikipedia ist, sondern auch bei der Nationalbibliothek geführt wird. Außerdem stimmen die Lebensdaten überein. Es ist eine schnelle externe Quelle. --APPER\☺☹ 22:51, 10. Aug. 2009 (CEST)
+ 1. Nicht nur ein schnelle, sondern vor allem zuverlaessige (quasi amtliche) Quelle. --Kolja21 20:17, 11. Aug. 2009 (CEST)
Allerdings muss ich bezüglich der "Lebensdaten" ein kleines bisschen widersprechen. Wenn wir eine nicht individualisierte PND finden, melden wir die in WP:PND/F der DNB, die dann individualisiert und die Lebensdaten (offenbar) aus dem Artikel übernimmt. Wenn es dann im Artikel zu "Streit" z.B. zum Geburtsjahr kommt, wird dann auf die DNB verwiesen, also im Kreis geschlossen. Das ist schon passiert, Raymond hat dann die Zusammenhänge "aufgedeckt". -- Jesi 01:49, 14. Aug. 2009 (CEST)

PPN ?

Habe eben den Artikel Paul S. Martin angelegt. Er hat noch keine individualisierte PND. Im Südwestverbund-Katalog hat er aber eine individualisierte PPN 19012170X (siehe http://pollux.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=4/TTL=1/PPN?PPN=19012170X ). Was ist PPN und können wir damit etwas anfangen? Danke, Gruß, Aspiriniks 11:10, 6. Sep. 2009 (CEST)

Ich vermute, dass für ihn eine PND beantragt wurde ("Personensatz wird derzeit noch nicht für die Sacherschließung genutzt"). Die PPN ist, soviel ich weiß, nur eine interne Nr., mit der wir nichts anfangen können. --Kolja21 03:11, 8. Sep. 2009 (CEST)

Nichtindividualisierte PND

Ich bin über die nichtindividualisierte PND, die bei Universitätsprofessor Hans Rumpf sichtbar ist, auf den Brandingenieur und Generalmajor gleichen Namens gestossen. Da letzterer bereits in einem Artikel erwähnt (Luftangriffe auf Leipzig#Verlauf) wird, habe ich ihn bei Rumpf eingetragen. Falls nun jemand aus dem roten Link einen Artikel macht, gehört dort ja auch die PND hinzu. Doch in unseren Regeln heißt es: „Auf keinen Fall darf die gleiche PND-Nummer in mehreren Artikeln vorkommen“. Muss das nicht abgeschwächt werden wegen solcher Fälle? --KaPe 16:37, 1. Dez. 2009 (CET)

P.S.: kann mir jemand den Weg weisen zum passenden Klammerzusatz (bzw. der WP:Hilfe-Anleitung dafür) für Hans Rumpf (1911–1976): (Chemieingenieur), (Professor), die Lebendaten oder anders? KaPe

Du kannst auf WP:PND/F um einen individualisierten PND-Eintrag für beide Personen bitten und denen die jeweils eindeutigen Bücher zuordnen. Ein Mitarbeiter der DNB wird das dann abarbeiten. Wenn es schnell gehen soll, geht auch ein präziser (aber dennoch knapper) Hinweis an pnd-korrektur<Klammeraffe>d-nb.de, das wird nach menen Erfahrungswerten meist innerhalb eines Werktags abgearbeitet. --32X 22:02, 1. Dez. 2009 (CET)

Die Regel: „Auf keinen Fall darf die gleiche PND-Nummer in mehreren Artikeln vorkommen“ bezieht sich nur auf individualisierte PND-Nummern. Bei dem Klammerzusatz wird der Beruf oder die Tätigkeit gewählt, der für die Eintragung der Person ausschlaggebend war: "Hans Rumpf (Chemieingenieur)", "Hans Rumpf (Verfahrenstechniker)" und "Hans Rumpf (Brandingenieur)". --Kolja21 02:03, 2. Dez. 2009 (CET)

Noch zur Ergänzung: Die Einbindung nicht-individualisierter PND erfolgt ja nur als weiterer Parameter der PND-Vorlage und wird dem normalen Nutzer nicht angezeigt. Eigentlich sollten sämtliche solche Fälle der DNB gemeldet werden (WP:PND/F) und sollten daher immer nur eine Übergangslösung darstellen. Ich will bei Gelegenheit auch mal eine Liste solcher Artikel erstellen und das dann nach und nach melden, damit das verschwindet - zum einen, weil wir individualisierte Datensätze wollen und zum anderen, weil es auch der DNB hilft, nicht-individualisierte Datensätze loszuwerden ;) --APPER\☺☹ 02:13, 2. Dez. 2009 (CET)

Auf die Liste freue ich mich! Bin neugierig, wie umfangreich sie wird. --Kolja21 03:10, 2. Dez. 2009 (CET)

Verwendung

Wie kann innerhalb eines Monats die Verwendung um 15000 Artikel steigen? Oder gab es vorher (oder gar jetzt?) einen Auswertungsfehler? --32X 16:56, 15. Dez. 2009 (CET)

Hauptgrund dürfte mein Bot sein, der knapp über 10.000 Zuordnungen automatisch eingetragen hat, siehe hier. --APPER\☺☹ 22:16, 15. Dez. 2009 (CET)

Methode 2 funktioniert nicht mehr

Die Methode 2 bei Wie findet man die PND? funktioniert nicht mehr, weil von http://dnb.d-nb.de/ neuerdings automatisch nach https://portal.d-nb.de/ weitergeleitet wird. Gibt es einen Ersatz? Ich fand die Methode 2 bedeutend praktischer, weil man da die Datensätze samt Nummern zu sehen bekam, inkl. nicht-individualisierter Datensätze. -- Rosenzweig δ 13:17, 19. Dez. 2009 (CET)

Auf dem Portal kannst du unter der erweiterten Suche den Reiter "Standorte/Kataloge" auswählen und durch Markierung von "Personen" ("Einschränken auf Normdateien") nur die entsprechenden PNDs anzeigen lassen. Ralf G. 13:50, 19. Dez. 2009 (CET)
Schon mal was. Wie lässt man sich den Index anzeigen, also bspw. alle (bzw. die ersten 10 oder 20) Personendatensätze alphabetisch ab Bauer? Das ging bisher. Mit Suche per=Bauer,* bekommt man wohl alle, aber nicht alphabetisch sortiert, und außerdem sind auch noch alle Doppel- und Mehrfachnamen mit -Bauer als Schlussbestandteil drin. -- Rosenzweig δ 14:00, 19. Dez. 2009 (CET)


Bei http://dispatch.opac.d-nb.de/ steht ganz oben übrigens auch „Dieser Katalog wird nicht mehr weiterentwickelt. Bitte benutzen Sie das neue Webangebot der Deutschen Nationalbibliothek unter: https://portal.d-nb.de.“ Da sollte man sich ggfs. auch Gedanken um einen Ersatz machen, falls das mal nötig werden sollte. -- Rosenzweig δ 13:33, 19. Dez. 2009 (CET)

Ich stehe im Kontakt mit der DNB diesbezüglich. Ich denke bis auf die Geschwindigkeit ist das neue Portal größtenteils ausreichend. Die normale Anzeige der Daten (z.B. [3]) ist ersetzbar durch die neue ([4]) - und ist sogar ausführlicher. Was das alte Portal noch unverzichtbar macht ist (außer den Ladezeiten) die fehlende PICA-Anzeige. Ich habe erläutert, wieso diese Daten wichtig sind und mehrere Beispiele gebracht (genaue Lebensdaten, Geburts-/Sterbeorte, letzte Änderung am Datensatz...) und mir wurde gesagt, dass dies in die Anforderungsplanung aufgenommen wurde. Das ist jetzt aber auch schon wieder ein halbes Jahr her. Na mal sehen, was da noch passiert. Ich gehe aber stark davon aus, dass der alte Katalog noch eine ganze Weile erreichbar sein wird. --APPER\☺☹ 18:10, 19. Dez. 2009 (CET)
Bitte, nach neuem Stand, auch auf Personennamendatei ändern. --zenwort 10:59, 14. Feb. 2010 (CET)

Automatisches Eintragen (per Bot)

Bitte auch diese Diskussion beachten. --APPER\☺☹ 18:06, 21. Apr. 2009 (CEST)

Wird dort nicht mehr angezeigt. Harry8 09:59, 6. Feb. 2011 (CET)
wurde archiviert unter Wikipedia:Bots/Anfragen/Archiv/2009-1#PND -- Danke für den Hinweis und Grüße -- Make 11:08, 6. Feb. 2011 (CET)

Büdde mal Vorlage:DNB-Portal einpflegen

da Vorlage:PND ja veraltet ist. --Rudolph H 21:47, 24. Aug. 2009 (CEST)

Scheint mir erledigt, da unter http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:PND#Wie_funktioniert_die_Verkn.C3.BCpfung_mit_der_PND.3F inzwischen alle Verknüpfungsmöglichkeiten aufgelistet sind. – Zur Übersicht habe ich dort mit Unterabschnitten (je Vorlage ein Abschnitt) gegliedert. -- 95.222.59.36 12:36, 31. Okt. 2011 (CET)