Ignacio Echevarría

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ignacio Echevarría Pérez (geboren 1960 in Barcelona) ist ein spanischer Philologe, Verleger und Literaturkritiker.[1]

Biografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1982 erlangte Ignacio Echevarría in Spanischer Philologie einen Abschluss der Universidad de Barcelona. In Barcelona koordinierte er die Zeitschrift Diagonal und begann, an der Seite von Claudio López Lamadrid als Lektor im Mondadori-Verlag zu arbeiten. Später arbeitete er für das Verlagshaus Tusquets. Nach einer Tätigkeit bei der Babelia-Beilage der Tageszeitung El País zur Zeit von Alejandro Gándara, arbeitete er als Verleger für den Circulo de Lectores in dessen Sammlungen Biblioteca Universal, Blblioteca Clásica der Real Academia Española sowie Ópera Mundi. Seit 1990 ist er als Literaturkritiker, Dozent und Kolumnist tätig.

Beruflicher Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Zeitschrift Babelia, einer Beilage der Zeitung El País, begann er seine Arbeit als Literaturkritiker, die er 2004 nach 15 Jahren der Zusammenarbeit beendete.[2] Seine Kritiken, Rezensionen und Meinungen dieser Zeit wurden in den Bänden Trayecto. Un recorrido crítico por la reciente narrativa española (2005) und Desvíos. Un recorrido crítico por la reciente narrativa latinoamericana (2006) veröffentlicht.

Echevarría wirkte an wichtigen Ausgaben internationaler Literatur wie der Franz Kafka-Edition von Galaxia Gutenberg mit. Er machte Autoren wie Juan Villoro, Mario Lebrero, César Aira, Sergio Chejfec und Rodolfo Fogwill l bekannt. Außerdem war er für die posthume Herausgabe einiger Werke von Roberto Bolaño (Entre paréntesis, 2666 und El secreto del mal) verantwortlich, veröffentlichte zwei umfangreiche Sammelbände mit dem essayistischen Werk Rafael Sánchez Ferlosios Carácter y destino. Ensayos y artículos escogidos (Santiago de Chile, Ediciones Universidad Diego Portales, 2011) sowie Ensayos de incertidumbre (Barcelona, Lumen, 2011) von Juan Benet und war Herausgeber der Werke Obras completas & algo + (1935–1972) sowie Obras completas & algo + (1975–2006) des chilenischen Dichters Nicanor Parra. Regelmäßig schreibt er literaturkritische Kolumnen in der Revista de libros der Zeitung El Mercurio (Santiago de Chile) sowie in El cultural der in Madrid ansässigen Zeitung El Mundo.[3]

Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Scharfe Kritik übte Echevarría an den Werken von Bernardo Atxaga[4][5] und Almudena Grandes[6], deren Werke er für überwertet hält. Im Jahr 2013 führte er mit Javier Marías eine Debatte über den Zweck des „Engagements“ spanischer Schriftsteller.[7][8]

Ausgewählte Bibliografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bücher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Trayecto. Un recorrido crítico por la reciente narrativa española. Debate Verlag, 2005.
  • Desvíos. Un recorrido crítico por la reciente narrativa latinoamericana. Universidad Diego Portales, 2007.

Essays[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Roberto Bolaño: la escritura como tauromaquia (mit den Texten "Historia particular de una infamia", "Relatos de supervivientes", "Sobre la juventud y otras estafas" sowie "Una épica de la tristeza"). Ediciones Corregidor, 2002.

Weitere Beiträge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Fran G. Matute: Ignacio Echevarría: «Todo crítico que no admite sus limitaciones como lector es un presuntuoso, un arrogante» - Jot Down Cultural Magazine. 14. Januar 2020, abgerufen am 21. Oktober 2022 (spanisch).
  2. LD: Carta abierta de Ignacio Echevarría a Lluís Bassets, director adjunto del diario 'El País'. 9. Dezember 2004, abgerufen am 21. Oktober 2022 (europäisches Spanisch).
  3. elmundo.es - Ignacio Echevarría, crítico literario de 'El País', se despide acusando de censura a la dirección del periódico. Abgerufen am 21. Oktober 2022.
  4. Ignacio Echevarria: Una elegía pastoral. In: El País. 3. September 2004, ISSN 1134-6582 (elpais.com [abgerufen am 21. Oktober 2022]).
  5. Malen Aznarez Torralvo: El 'caso Echevarría'. In: El País. 18. Dezember 2004, ISSN 1134-6582 (elpais.com [abgerufen am 21. Oktober 2022]).
  6. Ignacio Echevarría: "Un escritor subvencionado por el Estado no está libre de sospecha". Abgerufen am 21. Oktober 2022.
  7. Javier Marías: La actual dificultad de morder. In: El País. 18. Mai 2013, ISSN 1134-6582 (elpais.com [abgerufen am 21. Oktober 2022]).
  8. DK: «Una mala crítica es un ajuste de cuentas legítimo». 13. Dezember 2012, abgerufen am 21. Oktober 2022 (spanisch).