Imperator (Pilze)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Imperator

Ochsen-Röhrling (Imperator torosus)

Systematik
Unterklasse: Agaricomycetidae
Ordnung: Dickröhrlingsartige (Boletales)
Unterordnung: Boletineae
Familie: Dickröhrlingsverwandte (Boletaceae)
Unterfamilie: Boletoideae
Gattung: Imperator
Wissenschaftlicher Name
Imperator
G. Koller, Assyov, Bellanger, Bertéa, Loizides, G. Marques, P.-A. Moreau, J.A. Muñoz, Oppicelli, D. Puddu & F. Richard

Imperator ist eine Gattung aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten (Boletaceae).

Die Typusart ist der Ochsen-Röhrling (Imperator torosus).[1]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Fruchtkörper aller bekannten Arten haben einen kräftigen, dickfleischigen Röhrlingshabitus mit im Hut zentral inseriertem Stiel[1][2]. Gastroide bzw. secotiode Arten sind nicht bekannt[1][2].

Alle Fruchtkörperteile, auch die Hutoberfläche, zeigen bei Berührung eine typische blaue bis schwarze Verfärbung[2]. Ebenso charakteristisch ist die intensive und schnelle Blaufärbung des kräftig schwefelgelben Fleischs im Anschnitt, das in der Stielbasis typischerweise rot gefärbt ist[1]. Die Poren sind entweder gelb, rot oder purpur gefärbt[2]. Der Stiel ist bei allen Arten gelb bis rotorange genetzt und verfärbt sich im Laufe des Alterns von der Basis ausgehend dunkel purpurrot[2].

Die Fruchtkörper des Blaufleckenden Purpur-Röhrlings (Imperator rhodopurpureus) weisen in allen Teilen eine hohe Farbvariabilität auf. Der taxonomische Status dieser Varianten bedarf weiterer Studien.[1]

Ökologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die meisten Imperator-Arten bevorzugen basenreiche Böden, der Gelbe Ochsenröhrling (Imperator xanthocyaneus) bevorzugt hingegen saure Habitate.[2] Die meisten Imperator-Arten bilden Ektomykorrhiza mit Laubbäumen[1], der Ochsen-Röhrling wächst aber auch bei Nadelbäumen[2].

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Spezies dieser Gattung sind allesamt in Europa verbreitet.[1]

Arten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gattung Imperator umfasst weltweit vier Arten.[1][2]

Imperator weltweit
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Gelbhütiger Purpur-Röhrling Imperator luteocupreus (Bertéa & Estadès 1990) Assyov, Bellanger, Bertéa, Courtec., Koller, Loizides, G. Marques, J.A. Muñoz, N. Oppicelli, D. Puddu, F. Rich. & P.-A. Moreau 2015
Blaufleckender Purpur-Röhrling Imperator rhodopurpureus (Smotl. 1952) Assyov, Bellanger, Bertéa, Courtec., Koller, Loizides, G. Marques, J.A. Muñoz, N. Oppicelli, D. Puddu, F. Rich. & P.-A. Moreau 2015
Ochsen-Röhrling Imperator torosus (Fr. 1835) Assyov, Bellanger, Bertéa, Courtec., Koller, Loizides, G. Marques, J.A. Muñoz, N. Oppicelli, D. Puddu, F. Rich. & P.-A. Moreau 2015
Gelber Ochsen-Röhrling Imperator xanthocyaneus (Ramain 1948) Klofac 2020

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Phylogenetische Ergebnisse basierend auf der Untersuchung von ITS- und 28S-rDNA-Sequenzen zeigen, dass die drei Arten zu einer monophyletischen Abstammungslinie gehören[3], die in früheren Arbeiten nicht charakterisiert wurde[4][5][6][7][8][9].

Etymologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gattungsbezeichnung Imperator stammt aus dem Lateinischen[10][11], bezieht sich auf die Wortbedeutung „Kaiser“ und wurde zu Ehren des beeindruckenden und prestigeträchtigen Ochsen-Röhrlings und seinen kleineren, aber ebenso bemerkenswerten Verwandten gewählt.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h i Boris Assyov, Jean-Michel Bellanger, Paul Bertéa, Régis Courtecuisse, Gerhard Koller, Michael Loizides, Guilhermina Marques, José Antonio Muñoz, Nicolò Oppicelli, Davide Puddu, Franck Richard, Pierre-Arthur Moreau: Index Fungorum no. 243. (PDF) 21. Mai 2015, abgerufen am 23. Juni 2015.
  2. a b c d e f g h Wolfgang Klofac, Irmgard Krisai-Greilhuber: Überarbeiteter Schlüssel zur Bestimmung von Frischfunden europäischer Arten der Boletales mit röhrigem Hymenophor. ("2018"). In: Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde. Band 27, 2020, S. 81–303.
  3. Boris Assyov: Phylogenetics. In: boletales.com. Abgerufen am 28. Juni 2015 (englisch).
  4. Mitchell E. Nuhn, Manfred Binder, Andy F.S. Taylor, Roy E. Halling, David S. Hibbett: Phylogenetic overview of the Boletineae. In: Fungal Biology. Band 117, Nr. 7–8, 2013, S. 479–511, doi:10.1016/j.funbio.2013.04.008.
  5. David Arora, Jonathan L. Frank: Clarifying the butter Boletes: a new genus, Butyriboletus, is established to accommodate Boletus sect. Appendiculati, and six new species are described. In: Mycologia. Band 106, Nr. 3, 2014, S. 464–480, doi:10.3852/13-052.
  6. Matteo Gelardi, Gianpaolo Simonini, Enrico Ercole, Alfredo Vizzini: Alessioporus and Pulchroboletus gen. nov. (Boletaceae, Boletineae), two novel genera to accommodate Xerocomus ichnusanus and X. roseoalbidus from European Mediterranean basin: molecular and morphological evidence. In: Mycologia. Juni 2014, S. 14–42, doi:10.3852/14-042.
  7. Alfredo Vizzini, Giampaolo Simonini, Enrico Ercole, Samuele Voyron: Boletus mendax, a new species of Boletus sect. Luridi from Italy and insights on the B. luridus complex. In: Mycological Progress. Band 13, Nr. 1, Februar 2014, S. 95–109, doi:10.1007/s11557-013-0896-4.
  8. Gang Wu, Bang Feng, Jianping Xu, Xue-Tai Zhu, Yan-Chun Li, Nian-Kai Zeng, Md. Iqbal Hosen, Zhu L. Yang: Molecular phylogenetic analyses redefine seven major clades and reveal 22 new generic clades in the fungal family Boletaceae. In: Fungal Diversity. Band 69, Nr. 1, November 2014, S. 93–115, doi:10.1007/s13225-014-0283-8.
  9. Gang Wu, Kuan Zhao, Yan-Chun Li, Nian-Kai Zeng, Bang Feng, Roy E. Halling, Zhu L. Yang: Four new genera of the fungal family Boletaceae. In: Fungal Diversity. Februar 2015, doi:10.1007/s13225-015-0322-0.
  10. Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7, S. 304 (Nachdruck von 1996).
  11. Fritz Clemens Werner: Wortelemente lateinisch-griechischer Fachausdrücke in den biologischen Wissenschaften. Suhrkamp, 1972, ISBN 3-518-36564-9, S. 227 (englisch, Suhrkamp Taschenbuch 64).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Imperator – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien