International Association of Agricultural Students

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
IAAS – The International Association of Students in Agricultural and Related Sciences
Sitz Leuven, Belgien
Gründungsjahr 1957
Amtssprache Englisch, Spanisch
Präsident Josipa Arapović, Kroatien
Vize-Präsident für Kommunikation Sam Raeymaekers, Belgien
Vize-Präsidentin für Austausch Steven Adams, Belgien
Vize-Präsident für Finanzen Giannis Chaniotakis, Griechenland
Vize-Präsidentin für Partnerschaft Dicky Hasian Zulkarnain, Indonesien
Aufsichtsrat
(„Control Committee“)
Genna Tesdall, Yahor Vetlou, Ohemaa Agbolosoo-Mensah
Websites iaasworld.org
Deutschland iaas-germany.de
Schweiz iaas.ethz.ch

Die International Association of Students in Agricultural and Related Sciences (IAAS) hat sich seit ihrer Gründung 1957 in Tunesien mit acht Mitgliedsländern zu einer der größten Studentenorganisationen der Welt entwickelt und ist gleichzeitig eine der wichtigsten agrarwissenschaftlichen Studentenvereinigungen. Die IAAS versammelt Studenten und junge Wissenschaftler im Bereich der Agrarwissenschaften und verwandter Bereiche wie Umweltwissenschaften, Forstwirtschaft, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, Landschaftsarchitektur usw. Die einzelnen IAAS Komitees sind verteilt auf Universitäten in über 40 Ländern.

Ziele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mission Statement:

Den Austausch von Erfahrungen, Wissen und Ideen zu fördern und das gegenseitige Verständnis zu verbessern zwischen Studenten im Bereich der Agrarwissenschaften und verwandter Bereiche über die ganze Welt

Aktivitäten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die IAAS repräsentiert Studenten in den Agrarwissenschaften und verwandten Wissenschaften auf internationalem Niveau gegenüber Universitäten, anderen relevanten Institutionen im Bereich der universitären Bildung und Nichtregierungsorganisationen wie der FAO, UNESCO, UNEP und andere. Die Organisation versteht sich gleichzeitig als Sprachrohr der Interessen und Ansichten der betroffenen Studenten sowie als Lernplattform für alle ihre Mitglieder. Mit Kongressen, Seminaren, internationalem Austausch und der Übernahme von Führungspositionen in den nationalen und internationalen Strukturen der Organisation sollen den Mitgliedern über informelles Lernen Lebenserfahrungen geboten werden, die sie an der Universität nicht erlangen können.

Weltkongress[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der IAAS-Weltkongress findet jährlich im Juni / August statt und besteht aus der Generalversammlung und einem zweiwöchigen Seminar.

Directors’ Meetings[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die sog. Directors’ Meetings sind, nach dem Weltkongress, die wichtigsten Treffen für die jeweiligen Regionen. Es gibt das ADM (African Directors’ Meeting), APDM (Asian Pacific Directors’ Meeting), DMA (Directors’ Meeting of the Americas) und das EDM (European Directors’ Meeting).

Austauschprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das IAAS-Austauschprogramm bietet Studenten in den Bereichen Agrarwissenschaften und verwandter Disziplinen die Möglichkeit praktische Erfahrungen in ihrem Studienfeld zu sammeln. Praktika können in jedes Land vermittelt werden wo es eine lokale IAAS Vertretung gibt.

Themenbezogene Aktivitäten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seminare, Sommerschulen, Symposia, Workshops, Exkursionen, Filmabende

Aktivitäten zum kulturellen Austausch und Verständigung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Austauschwochen, Kulturfestivals

Struktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

IAAS Deutschland e. V. setzt sich aus zwei Komitees zusammen. Das ältere Komitee wurde an der Universität Bonn gegründet, daraufhin wurde ein zweites Komitee an der Universität Hohenheim gegründet.

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Schweiz besteht zurzeit ein Komitee an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich.

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2015 besteht auch an der Universität für Bodenkultur Wien wieder ein kleines Komitee und vertritt somit den IAAS Österreich.

Partnerorganisationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Professionelle Partner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Studentische Partner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen des Informellen Forums Internationaler Studentenorganisationen (IFISO) kooperiert IAAS mit anderen studentischen Organisationen in den Bereichen project development, fundraising, strategic planning etc. Enge Verbindungen bestehen insbesondere mit folgenden Organisationen:

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Association of European Life Science Universities (Memento des Originals vom 22. Juni 2004 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.boku.ac.at abgerufen am 14. Januar 2009
  2. Food and Agriculture Organization of the United Nations abgerufen am 14. Januar 2009
  3. United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization abgerufen am 14. Januar 2009
  4. List of accredited organizations with observers status to te UNEP Governing Council (Memento des Originals vom 27. September 2006)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.unep.org (PDF) UNEP, Dezember 2008.