Isuum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
QS-Geowissenschaften
Beteilige dich an der Diskussion!

Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Geowissenschaften eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geowissenschaften zu steigern. Bitte hilf mit, die Mängel zu beseitigen, oder beteilige dich an der Diskussion. (+)
Begründung: Die Darstellung der Abschnitte nimmt unzureichend Rücksicht darauf, dass alles nur ein Vorschlag ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:59, 28. Jan. 2023 (CET)

Das Isuum ist gemäß einem bislang nicht umgesetzten Vorschlag zur Neugliederung des Präkambriums die zweite Periode innerhalb der Ära des Paläoarchaikums. Es erstreckte sich über einen Zeitraum von 320 Millionen Jahren von vor 3810 bis vor 3490 Millionen Jahren.

Etymologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Isuum, engl. Isuan oder Isuan period, ist vom Namen des Isua-Grünsteingürtels abgeleitet. Dieser Grünsteingürtel befindet sich an der Südwestküste Grönlands und gehört geologisch zum Nordatlantik-Kraton, genauer zum Isukasia-Terran. Er enthält die ältesten bekannten suprakrustalen Gesteine. Diese liegen als Metasedimente vor und enthalten die ersten, geochemisch erkennbaren Signaturen des Lebens.

Neugliederung des Präkambriums[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Zielstellung der Internationalen Stratigraphischen Kommission ist die Verwendung des GSSP-Prinzips auf die Grenzen möglichst vieler Untereinheiten des Präkambriums. Die Einheitengrenzen sollen somit anhand von bedeutenden geologischen Markerhorizonten statt, wie aktuell noch, durch ein absolutes geologisches Alter definiert werden.[1] Die Untergrenze des Isuums muss aber in Ermangelung suprakrustaler Gesteinsserien notgedrungen chronometrisch festgelegt werden.

Definition des Isuums[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geologische Karte der südwestlichen Küstenregion Grönlands; Isua-Grünsteingürtel (ISB) in grün, Itsaq-Gneis in braun und gelber Umrandung

Die Grenze des Isuums zur vorausgehenden ersten Periode des Paläoarchaikums, dem Acastum, wird chronometrisch auf 3810 Millionen Jahre vor heute festgelegt. Diese Zeitmarke entspricht dem Alter der ältesten bekannten suprakrustalen Gesteine. Die Obergrenze des Isuums zum nachfolgenden Vaalbarum (und damit die Paläoarchaikum-Mesoarchaikum-Grenze), kennzeichnet ein erster GSSP. Dieser befindet sich an der Basis der Dresser-Formation und der westaustralischen Warrawoona Group. Als Marker dient das erstmalige Auftreten von Stromatolithen in der Gesteinsüberlieferung. Dieser Marker wird auf ein Alter von 3490 Millionen Jahren datiert.[2]

Vorkommen von Gesteinen „isuischen“ Alters[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Felix M. Gradstein u. a.: On the Geologic Time Scale. In: Newsletters on Stratigraphy. Band 45/2, 2012, S. 171–188.
  2. Van Kranendonk, M. J. u. a.: Geological setting of Earth’s oldest fossils in the c. 3.5 Ga Dresser Formation, Pilbara Craton, Western Australia. In: Precambrian Research. Band 167, 2008, S. 93–124.
  3. Cates, N. L., Ziegler, K., Schmitt, A. K. und Mojzsis, S. J.: Reduced, reused and recycled: Detrital zircons define a maximum age for the Eoarchean (ca. 3750–3780Ma) Nuvvuagittuq Supracrustal Belt, Québec (Canada). In: Earth Planet. Sci. Lett. Band 362, 2013, S. 283–293.