Judit Garamvölgyi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Judit Garamvölgyi (geb. Tarján; * 23. Januar 1937 in Budapest[1]; † 23. März 2023)[2] war eine ungarisch-schweizerische Historikerin.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Garamvölgyi migrierte 1957 in die Schweiz und studierte Geschichte und Nationalökonomie an der Universität Bern. Sie wurde 1967 bei Walther Hofer in Bern promoviert. 1980 wurde sie ebendort habilitiert.[1] Garamvölgyi war ab 1982 ausserordentliche und von 1990 bis zu ihrer Emeritierung 1999 ordentliche Professorin für Neuere Geschichte an der Universität Bern.[3]

Schriften (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Autorin:

  • Aus den Anfängen sowjetischer Aussenpolitik. Das britisch-sowjetrussische Handelsabkommen von 1921 (= Abhandlungen des Bundesinstituts für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien. Bd. 17). Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1967 (Dissertation, Universität Bern, 1967).
  • Betriebsräte und sozialer Wandel in Österreich 1919/1920. Studien zur Konstituierungsphase der österreichischen Betriebsräte (= Studien und Quellen zur österreichischen Zeitgeschichte. Bd. 5). Oldenbourg, München 1983 (Habilitationsschrift, Universität Bern, 1980).

Als Herausgeberin:

  • Quellen zur Genesis des ungarischen Ausgleichsgesetzes von 1867. Der „österreichisch-ungarische Ausgleich“ von 1867 (= Studia Hungarica. Bd. 14). Zusammengestellt und eingeleitet von Judit Garamvölgyi. Rudolf Trofenik, München 1979.
  • mit Urs Altermatt: Innen- und Aussenpolitik. Primat oder Interdependenz? Festschrift zum 60. Geburtstag von Walther Hofer. Haupt, Bern 1980.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Mitarbeiter dieses Heftes. In: Schweizer Monatshefte. Bd. 69 (1989), H. 11, S. 951 (Digitalisat).
  2. Todesanzeige. In: www.sich-erinnern.ch. Abgerufen am 4. April 2023.
  3. Die Dozenten der Berner Hochschule von 1980 bis heute, Universitätsarchiv, Website der Universität Bern, abgerufen am 8. März 2015 (Archiv).