Königliches Institut für Tamazight-Kultur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Königliches Institut für Tamazight-Kultur
ⴰⵙⵉⵏⴰⴳ ⴰⴳⵍⴷⴰⵏ ⵏ ⵜⵓⵙⵙⵏⴰ ⵜⴰⵎⴰⵣⵉⵖⵜ
المعهد الملكي للثقافة الأمازيغية
Gegründet 2001
Aufgelöst 2020
Präsident Ahmed Boukouss
Generalsekretär M. E. H. El Moujahid
Sitz Rabat, Marokko
Website https://www.ircam.ma/

Das Königliche Institut für Tamazight-Kultur (französisch Institut royal de la culture amazighe (IRCAM); marokkanisches Tamazight ⴰⵙⵉⵏⴰⴳ ⴰⴳⵍⴷⴰⵏ ⵏ ⵜⵓⵙⵙⵏⴰ ⵜⴰⵎⴰⵣⵉⵖⵜ Asinag Ageldan n Tussna Tamazight (SGSM); arabisch المعهد الملكي للثقافة الأمازيغية, DMG al-Maʿhad al-Malakī li-ṯ-Ṯaqāfa al-Amāzīġīya) ist ein akademisches Institut der marokkanischen Regierung, das für die Förderung der Berbersprachen und -kultur sowie für die Entwicklung des marokkanischen Tamazight und dessen Unterricht in den öffentlichen Schulen Marokkos zuständig ist.[1][2]

Das Königliche Institut für Tamazight-Kultur wurde auf königlichen Erlass von König Mohammed VI. am 17. Oktober 2001 gegründet und wird von Tamazight-Gelehrten und -Aktivisten in der marokkanischen Hauptstadt Rabat geleitet.[1][2][3] Obwohl das Institut rechtlich und finanziell unabhängig von der Regierung war, waren seine Empfehlungen zur Integration der Berbersprachen in öffentliche Schulen nicht rechtlich verbindlich.

Nach fast 19 Jahren als eigenständige Einrichtung hörte das Königliche Institut für Tamazight-Kultur im Februar 2020 auf, als unabhängige Institution zu agieren und fungiert nun als Abteilung des Nationalen Rats für Tamazight-Sprachen und -Kultur.[4]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Königliches Institut für Tamazight-Kultur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Maya Shatzmiller: Nationalism and minority identities in Islamic societies. McGill-Queen's University Press, Montreal [Que.] 2005, ISBN 978-0-7735-7254-6, S. 164–165 (englisch).
  2. a b Driss Maghraoui: Revisiting the colonial past in Morocco. Routledge, New York 2013, ISBN 978-0-203-36695-0, S. 184 (englisch).
  3. Dris Soulaimani: Writing and rewriting Amazigh/Berber identity: Orthographies and language ideologies. In: Writing Systems Research. Band 8, Nr. 1, 2. Januar 2016, ISSN 1758-6801, S. 1–16, doi:10.1080/17586801.2015.1023176 (englisch).
  4. Moroccan Parliament Votes to End the Existence of Royal Institute of Amazigh Culture. In: Amazigh World News. 11. Februar 2020, abgerufen am 28. April 2023 (amerikanisches Englisch).