Kai von Klitzing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kai von Klitzing (2016)

Kai von Klitzing (* 23. November 1954 in Aachen) ist ein deutscher Kinder- und Jugendpsychiater, Psychoanalytiker, er war bis 2021 Universitätsprofessor am Universitätsklinikum Leipzig. Er forscht auf den Gebieten seelische Gesundheit in der frühen Kindheit, Entwicklungspsychopathologie sowie Psychotherapie im Kindesalter.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kai von Klitzing ist der Sohn des Fabrikanten Diether von Klitzing (1907–1985) und der Fotografin Brigitte von Klitzing (1914–2017).[1] Er studierte von 1974 bis 1980 Medizin an der Universität Freiburg, wo er 1981 promoviert wurde. Er arbeitete von 1982 bis 1986 als Assistenzarzt am Landeskrankenhaus Weißenau, Ravensburg (Psychiatrische Klinik der Universität Ulm) sowie am Krankenhaus Lörrach in den Fächern Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie. 1987 übernahm er erst eine Oberarzt- und später eine leitende Arztstelle an der kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik in Basel bei Dieter Bürgin. An der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse absolvierte er seine psychoanalytische Ausbildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und habilitierte 1997 zum Thema „frühe Kindesentwicklung und Familienbeziehung“ an der Universität Basel.

Von 1997 bis 1998 verbrachte er einen Forschungsaufenthalt bei Robert N. Emde am University of Colorado Health Sciences Center in Denver. 2000 wurde er zum Extraordinarius an der Universität Basel ernannt. 2006 folgte er einem Ruf auf den Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie an der Universität Leipzig und wurde Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters an der Universitätsklinik Leipzig. Von 2012 bis 2018 war er dort medizinisch wissenschaftlicher Leiter des Departments für Frauen- und Kindermedizin. Im Jahr 2020 wurde er als Gastprofessor an die Sapienza-Universität Rom berufen.

Wissenschaftlicher Beitrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Beginn seiner wissenschaftlichen Tätigkeit beschäftigte sich von Klitzing mit der psychischen Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern in Verbindung mit den familialen Beziehungen und der Vorstellungswelt der Eltern.[2][3] Dabei legte er bei seinen Forschungsuntersuchungen zusammen mit Dieter Bürgin ein besonderes Gewicht auf die Vater-Kind-Beziehung und die frühe triadische Konstellation Vater–Mutter Kind.[4][5]

In seiner Zeit in Colorado führte er zusammen mit Robert N. Emde und Kim Kelsay Studien zu Erzählungen von Kindergartenkindern und deren Zusammenhang mit psychischen Störungen durch.[6][7] Nach seiner Rückkehr nach Basel widmete er sich zusammen mit Sonja Perren der Erforschung von psychischen Störungen im Kindergartenalter.[8][9] Diese Linie führte er an der Leipziger Universitätsklinik fort, wo er sich mit der Stressregulation[10][11] und diagnostischen Methoden[12][11] bei Vorschulkindern mit Angst- und Depressionsstörungen beschäftigte. Zusammen mit Tanja Göttken entwickelte und evaluierte er eine neuartige psychoanalytische Kurzzeittherapie (PaKT) für Kinder mit Angst- und Depressionsymptomen.[13][14][15]

Von Klitzing ist seit 2002 Mitherausgeber der Fachzeitschrift Kinderanalyse[16][17] und seit 2016 Präsident der World Association for Infant Mental Health.[18]

Ehrungen und Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2007 erhielt von Klitzing für seine Forschungsarbeiten zur Entwicklungspsychopathologie des frühen Kindesalters den August Homburger Preis der Universität Würzburg.[19][20]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Shooting mit Brigitte von Klitzing WDR 2016.
  2. K. von Klitzing, H. Simoni, D. Bürgin: Child development and early triadic relationships. In: The International journal of psychoanalysis. Band 80 (Pt 1), Februar 1999, S. 71–89, PMID 10216817.
  3. Inge Seiffge-Krenke: Psychotherapie und Entwicklungspsychologie: Beziehungen: Herausforderungen, Ressourcen, Risiken, Springer, Berlin 2004, ISBN 9783662096000, S. 203.
  4. K. von Klitzing, H. Simoni, F. Amsler, D. Burgin: The role of the father in early family interactions. In: Inf Mental Hlth J. 20, 1999, S. 222–237.
  5. Manfred Cierpka (Hrsg.): Frühe Kindheit 0-3 Jahre: Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, Springer, Berlin 2012, ISBN 9783642396021, S. 412.
  6. K. von Klitzing, K. Kelsay, R. N. Emde, J. Robinson, S. Schmitz: Gender-specific characteristics of 5-year-olds’ play narratives and associations with behavior ratings. In: Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry. 39, 2000, S. 1017–1023.
  7. Page, T: Assessing young children’s perceptions of family relationships: Theory and applications of the Narrative Story-Stem Technique. In: A.E. Fortune, W.J. Reid, and R.L. Miller (Hrsg.): Qualitative research in social work, 2. Aufl. Columbia University Press, New York 2013, S. 413–444, ISBN 9780231535441, S. 430.
  8. S. Perren, A. von Wyl, S. Stadelmann, D. Burgin, K. von Klitzing: Associations between behavioral/emotional difficulties in kindergarten children and the quality of their peer relationships. In: Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry. 45, 2006, S. 867–876.
  9. M. A. Dirks, A. De Los Reyes, M. Briggs-Gowan, D. Cella, L. S. Wakschlag: Annual research review: embracing not erasing contextual variability in children's behavior–theory and utility in the selection and use of methods and informants in developmental psychopathology. In: Journal of child psychology and psychiatry, and allied disciplines. Band 53, Nummer 5, Mai 2012, S. 558–574, doi:10.1111/j.1469-7610.2012.02537.x, PMID 22360546, PMC 4720148 (freier Volltext) (Review).
  10. K. von Klitzing, S. Perren, A. M. Klein u. a.: The interaction of social risk factors and HPA axis dysregulation in predicting emotional symptoms of five- and six-year-old children. In: J Psychiatr Res. 46, 2012, S. 290–297.
  11. a b D. J. Whalen, C. M. Sylvester, J. L. Luby: Depression and Anxiety in Preschoolers: A Review of the Past 7 Years. In: Child and adolescent psychiatric clinics of North America. Band 26, Nummer 3, Juli 2017, S. 503–522, doi:10.1016/j.chc.2017.02.006, PMID 28577606, PMC 5458530 (freier Volltext) (Review).
  12. K. von Klitzing, L. O. White, Y. Otto, S. Fuchs, H. L. Egger, A. M. Klein: Depressive comorbidity in preschool anxiety disorder. In: J Child Psychol Psychiatr. 55, 2014, S. 1107–1116.
  13. T. Göttken, K. von Klitzing: Psychoanalytische Kurzzeittherapie mit Kindern (PaKT). 1. Auflage. Klett-Cotta, 2015, ISBN 978-3-608-94882-0.
  14. T. Gottken, L. O. White, A. M. Klein, K. Klitzing: Short-term psychoanalytic child therapy for anxious children: a pilot study. In: Psychotherapy (Chic). 51, 2014, S. 148–158.
  15. A. M. Wehry, K. Beesdo-Baum, M. M. Hennelly, S. D. Connolly, J. R. Strawn: Assessment and treatment of anxiety disorders in children and adolescents. In: Current psychiatry reports. Band 17, Nummer 7, Juli 2015, S. 52, doi:10.1007/s11920-015-0591-z, PMID 25980507, PMC 4480225 (freier Volltext) (Review).
  16. Kinderanalyse. Psychoanalyse im Kindes- und Jugendalter und ihre Anwendungen. In: Klett-Cotta Verlag. Abgerufen am 27. Mai 2020.
  17. Prof. Dr. med. Kai von Klitzing. In: Universitätsklinikum Leipzig. Abgerufen am 27. Mai 2020.
  18. World Association for Infant Mental Health. Board of directors (Memento des Originals vom 7. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.waimh.org
  19. Hintergrundinformationen zum August-Homburger-Preis.
  20. Preisträger August-Homburger Preis (PDF).