Kategorie Diskussion:Ölsamen und Ölhaltige Frucht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Oliver S.Y. in Abschnitt Genießbare Früchte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Genießbare Früchte[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Eine kurze Erklärung, der Begriff Ölfrucht ist mehrdeutig. Damit die Zuordnung in den Objektkategorien korrekt aufgeteilt werden kann, wurde die Wortwahl des Zolltarifs für beide Grundarten übernommen. Der Zolltarif definiert nach "Genießbarkeit", nicht nach dem Status Lebensmittel. Falls es Einträge gibt, deren Zuordnung fraglich ist, sollte dies gesondert geklärt werden, da die Artikel teilweise nicht auf die Warenkunde Lebensmittel und Ölfrüchte der letzten 200 Jahre international eingehen. Ggf. sollten dann diese Fälle in den Definitionen gesondert beschrieben werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:13, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Genießbarkeit ist im Fall rein technisch genutzer Öle und Fette natürlich zweischneidig, die Samen und Früchte können teilweise sogar toxisch sein wie beim Rizinussamen oder dem Cashew-Schalenöl. Der Anteil ungeniessbarer und toxischer genutzter Ölsaaten und -früchte sollte aber tatsächlich überschaubar sein. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:01, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich glaube Rizinsamen wird in der indischen oder singalesischen Küche verwendet. Darum nur die Bitte, mir Gelegenheit für die Recherche zu geben, und nicht mal wieder wegen Ausnahmen das Gesamte in Frage stellen. Bin übrigens erstaunt, daß wir wirklich nichtmal Artikel zu allen Ölpflanzen haben, die im Gesetz erwähnt werden. Dachte das ist eher zu grob und unvollständig. Also Potential. Nur sollte das hier für die Fruchtsystematik geklärt werden, als nächsten kommen die Getreide und Hülsenfrüchte dran. Offenbar muss man auch "Saaten" als Gruppe der Feldfrüchte überdenken.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:39, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten