Kepler-10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stern
Kepler-10
Kepler-10
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Drache
Rektaszension 19h 02m 43,06s [1]
Deklination +50° 14′ 28,7″ [1]
Bekannte Exoplaneten 2
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 11,2 mag [2]
Spektrum und Indices
Spektralklasse G [1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−98,12 ± 0,39) km/s [1]
Parallaxe (5,36 ± 0,02) mas [1]
Entfernung (608 ± 2) Lj
(187 ± 1) pc
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: (−18,39 ± 0,05) mas/a
Dekl.-Anteil: (41,45 ± 0,05) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse (0,91 ± 0,02) M [3]
Radius (1,07 ± 0,01) R [3]
Leuchtkraft

(1,00  +0,06−0,05L [3]

Effektive Temperatur (5710 ± 30) K [3]
Metallizität [Fe/H] (−0,15 ± 0,04) [3]
Alter (10,6 ± 1,4) Mrd. a [3]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
2MASS-Katalog2MASS J19024305+5014286[1]
Weitere Bezeichnungen KIC 11904151 • KOI 72

Kepler-10 ist ein sonnenähnlicher Stern der Spektralklasse G im Sternbild Drache, 610 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er wird von mindestens zwei Exoplaneten umkreist.[4]

Planetensystem[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Forscher des Kepler-Teleskops haben zwei Planeten gefunden, die den Stern umkreisen. Das Teleskop konnte dabei mittels Transitmethode die reduzierte Helligkeit des Sterns messen, wenn die Planeten von der Erde aus gesehen vor ihrem Stern vorbeiziehen.

Der innere Planet, Kepler-10b, wurde 2011 entdeckt und ist der erste gesicherte Gesteinsplanet, der außerhalb des Sonnensystems gefunden wurde. Er umkreist den Stern mit einer Periode von 20 Stunden und ist mit dem 1,4-fachen des Erdradius etwas größer und mit dem 4,5-fachen der Masse deutlich massereicher als die Erde.[5]

Der äußere Planet, Kepler-10c, umkreist den Stern einmal alle 45 Tage. Er hat den 2,2-fachen Erdradius und möglicherweise bis zur 17-fachen Erdmasse. Damit wäre er einer der massereichsten bislang gefundene Gesteinsplaneten.[6] Die Massebestimmung für Kepler-10c wird von neueren Arbeiten jedoch angezweifelt.[7]

Planet Masse[2]
(in Erdmassen)
Radius[2]
(in Erdradien)
Dichte[2]
(g/cm³)
Umlauf
zeit
[5]
(Tage)
Große
Halbachse
[5]
(AE)
Bahnneigung[5]
(Grad)
b 3,33 ± 0,49 1,47 ± 0,03 5,8 ± 0,8 0,8375 0,0168 ± 0,0003 84,4 ± 1,4
c 17,2 ± 1,9 2,35 ± 0,07 7,1 ± 1,0 45,2949 ± 0,0007 0,241 ± 0,005 89,65 ± 0,11

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Kepler-10 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e Kepler-10. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 22. März 2020.
  2. a b c d Xavier Dumusque, et al.: The Kepler-10 planetary system revisited by HARPS-N: A hot rocky world and a solid Neptune-mass planet. In: arXiv. 30. Mai 2014, arxiv:1405.7881.
  3. a b c d e f Kepler-10. In: NASA Exoplanet Archive. Abgerufen am 22. März 2020.
  4. Francois Fressin, et al.: Kepler-10c, a 2.2-Earth radius transiting planet in a multiple system. In: Cornell University. 23. Mai 2011, arxiv:1105.4647.
  5. a b c d Kepler: Table of Confirmed Planets. nasa.gov, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. April 2017; abgerufen am 3. Juni 2014 (englisch).
  6. Astronomers Find a New Type of Planet: The "Mega-Earth". harvard.edu, 2. Juni 2014, abgerufen am 3. Juni 2014 (englisch).
  7. V. Rajpaul: Pinning down the mass of Kepler-10c: the importance of sampling and model comparison. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 471. Jahrgang, Nr. 1, Juli 2017, S. L25-L130, doi:10.1093/mnrasl/slx116, arxiv:1707.06192, bibcode:2017MNRAS.471L.125R.