Kevin Sheppard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Basketballspieler
Basketballspieler
Kevin Sheppard
Spielerinformationen
Voller Name Kevin Alphonso Sheppard (Meade)
Geburtstag 17. September 1979
Geburtsort St. Croix, Amerikanische Jungferninseln
Größe 183 cm
Position Point Guard
College Jacksonville
Vereine als Aktiver
1998–2003 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jacksonville Dolphins (NCAA)
200300000 Venezuela Cocoteros de Paria
000002004 Venezuela Toros de Aragua
200400000 Puerto Rico Galitos de Isabela (BSN)
000002004 Venezuela Guácharos de Maturín
000002005 Israel Maccabi Rischon LeZion
200500000 Argentinien Club La Unión de Colon
000002006 Puerto Rico Conquistadores de Guaynabo (BSN)
2006–2007 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Minot SkyRockets (CBA)
000002007 Venezuela Marinos de Anzoátegui
000002007 Puerto Rico Maratonistas de Coamo (BSN)
000002008 Puerto Rico Conquistadores de Guaynabo (BSN)
2008–2009 Iran Louleh Schiras
2009–2011 Iran Daneshgahe Azade Teheran
Nationalmannschaft
2003–2011 Amerikanische Jungferninseln
Kevin Sheppard
Medaillenspiegel

Basketball (Männer)

Jungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln
Centrobasket
Silber Panama Panama-Stadt 2006
Silber Mexiko Quintana Roo 2008

Kevin Alphonso Sheppard (* 17. September 1979 auf Saint Croix) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketball- und Fußballspieler. Während seines Studiums im „Mutterland“ Vereinigte Staaten wurde Sheppard als Nationalspieler für die Basketball- und Fußballnationalmannschaft des US-amerikanischen Außengebiets Amerikanische Jungferninseln aktiv, wo er geboren worden war. In seinen beiden Einsätzen für die Fußballnationalmannschaft der Amerikanischen Jungferninseln schoss er jeweils ein Tor und ist damit Stand 2014 Rekordtorschütze dieser Auswahl.[1] Nach dem Ende seines Studiums wurde Sheppard professioneller Basketballspieler und spielte meist nur für kurze Zeit für verschiedene Vereine in Venezuela, Puerto Rico, Israel, Argentinien sowie der US-amerikanischen Minor League Continental Basketball Association. Ab 2008 spielte Sheppard auch regelmäßig für Vereine im Iran. Dabei wurde Sheppard Objekt des in den US-amerikanischen Medien vielrezensierten Dokumentarfilms The Iran Job des deutsch-amerikanischen Filmemachers Till Schauder,[2][3] der neben Begegnungen Sheppards mit Iranern im Alltag auch einen Blick in die iranische Gesellschaft zu den Zeiten der Proteste nach den iranischen Präsidentschaftswahlen 2009 erlaubte. 2011 beendete Sheppard seine aktive Karriere.

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sheppard studierte im „Mutterland“ Vereinigte Staaten der Amerikanischen Jungferninseln an der Jacksonville University, wo er von 1998 an für die Hochschulmannschaft Dolphins Fußball und Basketball in der Atlantic Sun Conference (A-Sun) der NCAA spielte. Nachdem er als „Freshman“ nur ein Meisterschaftsspiel für die Basketballmannschaft absolviert hatte, gehörte er später zu den Startern der Mannschaft und hatte in seinen letzten beiden Spielzeiten, in denen er in das „All-Conference Second Team“ der A-Sun unter die zehn besten Spieler der Conference gewählt wurde,[4] durchschnittlich über 30 Minuten Einsatzzeit pro Spiel. Als Spieler der Fußballmannschaft wurde er auch in die offiziell 1998 gegründete Nationalmannschaft der Amerikanischen Jungferninseln berufen, für die er in seinen einzigen beiden Einsätzen in der Qualifikation für den CONCACAF Gold Cup 2003 bei den Niederlagen gegen die Dominikanische Republik die jeweiligen Tore für die Jungferninseln erzielte. Damit wurde er zum Rekordtorschützen in der jungen Geschichte der Nationalmannschaft; erst Reid Klopp konnte 2011 bei mehr Einsätzen gleichziehen. Als Sheppard sein Studium 2003 beendete, war er neben 1.290 erzielten Punkten mit 427 Assists drittbester Vorlagengeber in der Geschichte dieser Hochschulmannschaft.[5] Mit der Basketballnationalmannschaft der Amerikanischen Jungferninseln verlor Sheppard im Halbfinale der Centrobasket 2003 in Culiacán knapp mit einem Punkt Unterschied gegen Titelverteidiger Puerto Rico und verpasste im „kleinen Finale“ um den dritten Platz eine Medaille nach einer Niederlage mit zwei Punkten Differenz gegen Gastgeber Mexiko, dem man schon in der Vorrunde mit einem Punkt Unterschied unterlegen war. Beim Qualifikationsturnier für das olympische Basketballturnier 2004, das zwei Monate später stattfand, kassierte die Auswahl um Topscorer Sheppard jedoch nur Niederlagen in vier Spielen und verpasste damit die Qualifikation.[6]

Sheppards Leistungen reichten jedoch nicht, um im NBA-Draft 2003 von einem Klub der am höchsten dotierten Profiliga NBA berücksichtigt zu werden. Stattdessen begann er eine Karriere als Profi in Venezuela, um sich im Sommer 2004 in der Baloncesto Superior Nacional (BSN) in Puerto Rico für höhere Aufgaben zu empfehlen. Anschließend spielte er jedoch zunächst wieder in Venezuela, bevor er in der ersten Jahreshälfte 2005 auch für Maccabi aus Rischon LeZion in der israelischen Ligat ha’Al aktiv war. Zudem spielte er 2005 noch in Argentinien, bevor er 2006 wieder in der BSN aktiv war. Nachdem die Auswahl der Amerikanischen Jungferninseln bei den Karibikmeisterschaften 2004 enttäuscht hatte, verlor man um Topscorer Sheppard 2006 nur das Finalspiel gegen Gastgeber Jamaika, gegen die man in der Vorrunde noch gewonnen hatte.[7] Bei der anschließenden Centrobasket in Panama-Stadt reichte es im Halbfinale zu einem knappen Sieg mit einem Punkt Unterschied über den karibischen Nachbarn Puero Rico. Im Finale verlor man wie in der Vorrunde dem Gastgeber Panama. Anschließend stand Sheppard neben Pele Paelay bei den SkyRockets aus Minot (North Dakota) in der US-amerikanischen Minor League CBA unter Vertrag.[8] Nachdem Sheppard 2007 wieder in Venezuela gespielt hatte, war die Auswahl der Amerikanischen Jungferninseln nach der Silbermedaille bei der Centrobasket 2006 für die kontinentalen Wettkämpfe bei der Amerikameisterschaft 2007 qualifiziert, bei der man jedoch alle vier Vorrundenspiele verlor und erneut eine Olympia-Qualifikation verpasste.

Nach einem weiteren Engagement in der BSN 2008 ging Sheppard für die folgende Saison 2008/09 in den Iran, wo er für die Mannschaft aus Schiras spielte. Bei diesem Engagement wurde er von dem deutsch-amerikanischen Filmemacher Till Schauder begleitet. Dieser dokumentierte teils im verborgenen, nachdem er die journalistische Akkreditierung verloren hatte,[3] die alltäglichen Begegnungen des Afroamerikaners Sheppard mit Iranern, während die historisch nach der Geiselnahme von Teheran 1979 belasteten internationalen Beziehungen seines Herkunftslandes sich jüngst unter der Präsidentschaft von George W. Bush mit der „Achse des Bösen“ erneut verschlechtert hatten. Dabei öffnete sich ein Blick auf einen Teil der iranischen Gesellschaft im Vorfeld der Proteste nach den iranischen Präsidentschaftswahlen 2009. Schauders Porträt von Sheppards Engagement im Iran wurde erst 2012 nach einer Crowdfunding-Initiative auf der Plattform Kickstarter unter dem Titel The Iran Job als vielbeachteter und später ausgezeichneter Dokumentarfilm veröffentlicht. Mit der Auswahl der Amerikanischen Jungferninseln war Sheppard nach einer weiteren Silbermedaille bei der Centrobasket 2008 bei der Amerikameisterschaft 2009 erneut chancenlos, obwohl er bei den vier Vorrundenniederlagen noch vor dem auf ähnlicher Position spielenden Walter Hodge erneut mannschaftsinterner Topscorer war.[9] Sheppard blieb dem Iran weiter verbunden und spielte im Folgenden für die Basketballmannschaft der Azad-Universität in der Hauptstadt Teheran, bevor er seine aktive Karriere nach dem Gewinn der Karibikmeisterschaft 2011 mit der Nationalmannschaft der Amerikanischen Jungferninseln beendete.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. US Virgin Islands - List of International Matches. The Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation: rsssf.org, abgerufen am 5. Juli 2014 (englisch, Auflistung der Spiele mit Statistiken).
  2. Yasmin Khorram: Understanding Iran: U.S. athlete reveals his inside story. CNN, 23. Dezember 2011, abgerufen am 5. Juli 2014 (englisch).
  3. a b Tara Bahrampour: An unlikely U.S. diplomat scores with Iranian fans. Washington Post, 23. Dezember 2011, abgerufen am 5. Juli 2014 (englisch).
  4. 2013–14 Jacksonville University Men’s Basketball Media Guide: Individual Honors. (PDF (Flash-Animation)) Jacksonville University, S. 44, abgerufen am 5. Juli 2014 (englisch).
  5. 2013–14 Jacksonville University Men’s Basketball Media Guide: Assist Records. (PDF (Flash-Animation)) Jacksonville University, S. 69, abgerufen am 5. Juli 2014 (englisch).
  6. Kevin Alphonso Sheppard's profile / 2003 Panamerican Olympic Qualifying Tournament for Men. FIBA, abgerufen am 5. Juli 2014 (englisch, Turnierstatistiken).
  7. Kevin Alphonso Sheppard's profile / 2006 CBC Championship for Men. FIBA, abgerufen am 5. Juli 2014 (englisch, Turnierstatistiken).
  8. Skyrockets Sign a Point Guard from the Virgin Islands. OurSportsCentral.com, 9. November 2006, abgerufen am 5. Juli 2014 (englisch, Medien-Info Minot SkyRockets).
  9. Kevin Alphonso Sheppard's profile / 2009 FIBA Americas Championship for Men. FIBA, abgerufen am 5. Juli 2014 (englisch, Turnierstatistiken).