Kunststiftung Erich Hauser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kunststiftung Erich Hauser
Rechtsform Stiftung
Gründung 1996
Geschäftsstelle Saline 26, 78628 Rottweil
Zweck Das künstlerische Werk von Erich Hauser zu fördern, der Allgemeinheit zu erhalten und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Förderung von Kunst und Kultur unter besonderer Berücksichtigung der Bildhauerei.
Vorsitz Wilhelm von Haller
Website http://erichhauser.com/kunststiftung-erichhauser
Kunststiftung Erich Hauser, Foto von Martin Mannweiler

Die Kunststiftung Erich Hauser ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Rottweil. Sie wurde 1996 von dem Bildhauer Erich Hauser gegründet, um sein eigenes Werk für die Allgemeinheit zu bewahren und junge Bildhauerinnen und Bildhauer zu fördern.[1]

Gebäude und Skulpturenpark[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1969 erwarb Erich Hauser 30.000 Quadratmeter des Geländes der ehemaligen Saline Wilhelmshall am Ufer des Neckars in Rottweil vom Land Baden-Württemberg. In einem der ehemaligen Torfmagazine der Saline, einem Fachwerkhaus aus dem 19. Jahrhundert, ließ er sich eine Künstlerwerkstatt einrichten.[2] Er arbeitete dort bis 1988. Diese Haus wird heute als Ausstellungsraum genutzt.

Zeitgleich entwarf der Stuttgarter Architekt Roland Ostertag mit Kollegen ein Wohnhaus mit Schwimmbad, das 1970 fertiggestellt wurde.[3] Es enthält heute Hausers umfangreiche Kunstsammlung, vor allem mit Arbeiten des Informel, so etwa Arbeiten von Peter Brühning, Gerhard Hoehme, Emil Schumacher, Arnulf Rainer, Fred Thieler und Rupprecht Geiger.[4][5]

1988 ließ Hauser von dem Rottweiler Architekten Hans Lünz die Werkstatthalle errichten, die fortan die Produktionsstätte seiner Plastiken war.

Hauser beauftragte Hans Lünz zudem 1990 mit dem Bau eines neuen Wohnhauses. Lünz begann mit der Planung. Die Fertigstellung erfolgte jedoch durch Roland Ostertag.[6] So entstand neben dem alten Wohnhaus 1992 eine Wohnpyramide, in der Hauser bis 2004 lebte. Das Gebäude wurde 2019/20 saniert und in neuem Glanz mit einer Lichtinstallation und Konzert der Öffentlichkeit präsentiert.[7]

Über die Hügel des Parks sind eine Vielzahl von Hausers Stahlplastiken und Skulpturen anderer Künstler verteilt.[8]

Förderverein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeitgleich zur Gründung der Kunststiftung gründeten Kunstinteressierte einen Förderverein, um die Arbeit der Kunststiftung mit Ausstellungen, Veranstaltungen und Tagungen nach außen sichtbar zu machen.[1]

Preisvergabe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Atlantis-Preis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitte der 1980er Jahre vergaben Erich und Gretchen Hauser zusammen mit dem Galeristen Hans-Jürgen Müller erstmalig den Atlantis-Förderpreis an Heinrich Klotz und Bazon Brock. Spätere Preisträger waren Helmut Elbrecht, Milivoj Bijelic und Max Franz.[9]

Werkstattpreis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1997 wurde der Werkstattpreis ins Leben gerufen als Förderung für junge Bildhauerinnen und Bildhauer. Er wurde zunächst jährlich vorwiegend an Stahlbildhauer vergeben. Seit Hausers Tod 2004 wird er im Wechsel mit dem Erich-Hauser-Preis vergeben.[9]

Zu Lebzeiten Hausers beinhaltete der Werkstattpreis ein Präsenzstipendium in seiner Werkstatt. Es gab den internationalen Preisträgern die Möglichkeit, in engem Kontakt mit ihm und seinen Mitarbeitern eigene Werke zu realisieren. Preisträger waren bisher:[10]

Erich-Hauser-Preis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

siehe Erich-Hauser-Preis.

Veröffentlichungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gerhard Breinlinger (Hrsg.): Erich Hauser 1930–2004 zum Gedenken / Kunststiftung Erich Hauser. Kunststiftung Erich Hauser, Rottweil 2005, DNB 984760059.
  • Peter Funken, Heiderose Langer: Sonja Vordermaier: Schatten 2. Anlässlich des Werkstattpreises 2007. Hrsg.: Kunststiftung Erich Hauser. Salon-Verlag, Köln 2008, ISBN 978-3-89770-302-5.
  • Werner Meyer, Ugo Dossi, Heiderose Langer: Das Salz der Erde. Erich-Hauser-Preis 2008. Hrsg.: Kunststiftung Erich Hauser. Kunststiftung Erich Hauser, Rottweil 2008, ISBN 978-3-00-026293-7.
  • Rainer Metzger, Vitus Weh: Marko Lulić: Death of the monument. Anläßlich der Ausstellung Marko Lulić - New Works, Kunststiftung Erich Hauser, 10. Oktober bis 1. November 2009. Hrsg.: Kunststiftung Erich Hauser. Schlebrügge, Wien 2009, ISBN 978-3-85160-171-8.
  • Dominic Eichler, Lina Launhardt: Kalin Lindena. Geleise, Du Schatten vom 15.10. bis 6.11.2011. Anlässlich der Vergabe des Werkstattpreises der Kunststiftung Erich Hauser an Kalin Lindena. Kunststiftung Erich Hauser, Rottweil 2012, ISBN 978-3-86678-670-7.
  • Anahita Razmi. Tutti. A score for 19 Vloggers. Kunststiftung Erich Hauser, Rottweil 2015, ISBN 978-3-945900-03-1.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Erich Hauser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Über die Kunststiftung. Kunststiftung Erich Hauser, abgerufen am 18. Mai 2023.
  2. Erich Hauser. Munzinger Biographie, abgerufen am 18. Mai 2023.
  3. Bauen + Wohnen = Construction + habitation = Building + home. ETH-Bibliothek Zuerich, November 1972, abgerufen am 18. Mai 2023 (deutsch, englisch, französisch).
  4. Kunststiftung Erich Hauser. Abgerufen am 18. Mai 2023.
  5. Thomas Emden-Weinert: Die Welt des Erich Hauser. Abgerufen am 18. Mai 2023.
  6. Licht-Klang-Konzert zur Einweihung der sanierten Hauser-Wohnpyramide. Neue Rottweiler Zeitung, 3. August 2020, abgerufen am 18. Mai 2023.
  7. Rottweil: Treppe zum Himmel. Schwarzwälder Bote, 10. August 2020, abgerufen am 18. Mai 2023.
  8. Der Park. Kunststiftung Erich Hauser, abgerufen am 18. Mai 2023.
  9. a b Kunstpreise. Kunststiftung Erich Hauser, abgerufen am 18. Mai 2023.
  10. Chronik des Werkstattpreises. Kunststiftung Erich Hauser, abgerufen am 18. Mai 2023.
  11. Werkstattpreis aktuell. Kunststiftung Erich Hauser, abgerufen am 18. Mai 2023.