Léon Hennique

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Léon Hennique (um 1909)

Léon Hennique (* 4. November 1851 in Basse-Terre; † 25. Dezember 1935 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Leben und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Léon Hennique wuchs in Paris auf. Er gehörte zusammen mit Guy de Maupassant, Joris-Karl Huysmans, Henry Céard und Paul Alexis zur Schriftstellergruppe um Émile Zola, bis die Dreyfusaffäre ihn zu Zola in Gegensatz brachte. Er war Gründungsmitglied der Académie Goncourt (Sitz 6) und von 1907 bis 1912 ihr Präsident. Ab 1878 veröffentlichte er Romane, Erzählungen und Theaterstücke. Einzig die Erzählungen wurden in jüngster Zeit neu aufgelegt. In seinen Romanen wandelte er sich vom Naturalisten zum dekadenten Preziösen, doch überwiegt nach dem Urteil von Anne Pierrot das Makabre, Morbide und manchmal das Groteske. Sie sprach von der „ivresse de l’écriture triste“ (Rausch des traurigen Stils).[1]

Werke (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Romane und Erzählungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • La dévouée. Les héros modernes. G. Charpentier, Paris 1878.
  • Élisabeth Couronneau. E. Dentu, Paris 1879.
  • Les hauts faits de M. de Ponthau. Derveaux, Paris 1880.
  • (mit anderen) Les soirées de Médan. G. Charpentier, Paris 1880.
  • Deux nouvelles. Les funérailles de Francine Cloarec. Benjamin Rozes. H. Kistemaeckers, Brüssel 1881.
    • (deutsch) Unter heißer Sonne. Erzählungen. Hieronimi (Europäische Bücherei), Bonn 1947. (übersetzt von Wilhelm Maria Lüsberg)
  • L’accident de Monsieur Hébert. Les héros modernes. Charpentier, Paris 1884.
  • Poeuf. Tresse et Stock, Paris 1887. (nach Kindheitserinnerungen)
  • Un caractère. Tresse et Stock, Paris 1889.
  • Minnie Brandon. Eugène Fasquelle, Paris 1899.
  • L’affaire du grand 7. Benjamin Rozes. Poeuf et autres nouvelles. Hrsg. René-Pierre Colin. Du Lérot, Tusson 2003.
  • (mit Joris-Karl Huysmans) Pierrot sceptique. Hrsg. Pierre Jourde. La Chasse au snark, Jaignes 2004.

Theater[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • (mit Georges Godde) L’empereur Dassoucy. Comédie en trois actes. G. Charpentier, Paris 1880.
  • La mort du duc d’Enghien en trois tableaux. Tresse et Stock, Paris 1886. (verfilmt 1909 von Albert Capellani)
  • Esther Brandès. Pièce en 3 actes. Tresse et Stock, Paris 1887.
  • Amour. Drame en 3 parties. Tresse et Stock, Paris 1890.
  • L’argent d’autrui. Comédie en 5 actes. Tresse et Stock, Paris 1894.
  • Deux patries. Drame en 5 tableaux, dont un prologue. G. Charpentier et E. Fasquelle, Paris 1895.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • René-Pierre Colin: Zola, renégats et alliés. La République naturaliste. Presses Universitaires de Lyon, Lyon 1988, S. 333–337.
  • Léon Deffoux und Émile Zavie: Le groupe de Médan: Émile Zola, Guy de Maupassant, J.-K. Huysmans, Henry Céard, Léon Hennique, Paul Alexis; suivi de deux essais sur le naturalisme. Payot, Paris 1920.
  • Winfried Engler: Lexikon der französischen Literatur. Komet, Köln 1994, S. 466, 625–626.
  • Anne Pierrot-Herschberg: HENNIQUE Léon. In: Jean-Pierre de Beaumarchais, Daniel Couty und Alain Rey (Hrsg.): Dictionnaire des littératures de langue française. G–O. Bordas, Paris 1984, S. 1018.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Pierrot 1984