LNG-Terminal Stade

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bereich an der Elbe, in dem das schwimmende Importterminal (gelb markiert) 2023 entstanden ist (Foto: 2012)

Das LNG-Terminal Stade ist ein Importterminal für Flüssigerdgas (LNG) an der Elbe im Stader Ortsteil Bützfleth in Niedersachsen. Es war als schwimmendes Terminal Ende 2023 fertig gestellt, während parallel dazu bis 2027 ein stationäres Terminal an Land errichtet wird. Die Bundesregierung und die Niedersächsische Landesregierung unterstützten das im Jahr 2022 begonnene Projekt, um durch den Import von Flüssigerdgas die Abhängigkeit von Erdgasimporten aus Russland zu beenden.

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 27. Februar 2022 kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz aus Anlass des russischen Überfalls auf die Ukraine im Rahmen einer Sondersitzung des Deutschen Bundestages an, dass in Deutschland kurzfristig zwei Flüssigerdgasterminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven errichtet werden sollen.[1] Mit ihnen soll per Schiff geliefertes Flüssigerdgas angelandet werden. Später beschloss die Bundesregierung den Bau weiterer Terminals.[2] Stade ist einer von vier Standorten mit insgesamt sechs Anlagen, die ab 2022 als schwimmende LNG-Terminals an deutschen Küsten entstehen sollen. Die weiteren Anlagen sind zwei Einrichtungen des LNG-Terminals Wilhelmshaven, das German LNG Terminal in Brunsbüttel, das LNG-Terminal Lubmin und das LNG-Terminal Deutsche Ostsee in Lubmin.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Energos Force als schwimmendes LNG-Terminal in Stade, 2024

Das Terminal für Flüssiggastanker entstand in Bützfleth an der Elbe. Zunächst wurde ein schwimmendes Importterminal nach dem Prinzip einer FSRU (Floating Storage and Regasification Unit) als schwimmende Speicher- und Wiederverdampfungseinheit etwa 1,5 km südlich vom Seehafen Stade gebaut. Die Baumaßnahmen wurden der landeseigenen Gesellschaft Niedersachsen Ports (NPorts) übertragen. Zur Finanzierung des Baus sicherten der Bund und das Land Niedersachsen jeweils 100 Millionen Euro zu.[3] Um die Schaffung derartiger Anlagen zu beschleunigen, beschloss der Deutsche Bundestag das von der Ampelkoalition eingebrachte LNG-Beschleunigungsgesetz, das am 1. Juni 2022 in Kraft trat.[4] Im September 2022 erteilte der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz als zuständige Behörde die Genehmigungen für erste Teilarbeiten.[5] Das neue Hafenbecken mit einem Anleger war Ende 2023 fertiggestellt.[6][7] Im März 2024 lief die Energos Force als schwimmendes LNG-Terminal ein.[8]

Luftbild vom Seehafen Stade, an dem das stationäre LNG-Terminal im Bereich der Buschfläche bis 2026 errichtet werden soll, im Hintergrund die Elbinsel Bishorster Sand, 2012

Darüber hinaus ist im Industriegebiet unmittelbar am Hafen die Errichtung eines stationären LNG-Terminals geplant, das mit seiner Inbetriebnahme etwa 2027[9] das schwimmende Terminal ablösen soll. Die Anlage auf dem Gelände des Chemieunternehmens Dow Chemical wird dessen industrielle Abwärme zum emissionsfreien Erwärmen und Umwandeln in Gas nutzen. Das Terminal ist in der Endstufe für die Wiederverdampfung von bis zu 13,3 Mrd. m³ Erdgas pro Jahr ausgelegt, was etwa 15 % des deutschen Gasbedarfs entspricht. Perspektivisch ist die Anlage so angelegt, dass auch andere Flüssiggase wie Bio-LNG und Synthetic Natural Gas sowie Wasserstoff umgeschlagen werden können.[10]

Das Projekt zur Errichtung der Terminals führt das Konsortium Hanseatic Energy Hub (HEH) durch, dem das ortsansässige Unternehmen Dow Chemical, das Gasinfrastrukturunternehmen Fluxys aus Belgien, der Investor Partners Group aus der Schweiz und der Logistikdienstleister Buss Group aus Hamburg angehören. Die Pläne zur Errichtung des stationären Terminals entstanden 2018 und wurden einer breiteren Öffentlichkeit im Februar 2022 bekannt.[11] Im April 2022 beantragte das Konsortium eine Baugenehmigung[12], die Ende 2023 erteilt wurde.[13] Die Kosten der Anlage mit der Erweiterung des Hafens, dem Bau einer Verdampfungsanlage sowie der Errichtung zweier 60 Meter hoher und 90 Meter breiter Speichertanks werden auf rund eine Milliarde Euro geschätzt.[14] Als erster Großkunde hat der Energieversorger EnBW im März 2022 mit Hanseatic Energy Hub eine Grundsatzvereinbarung geschlossen, im ersten Schritt künftig mindestens drei Milliarden Kubikmeter Flüssigerdgas pro Jahr über das geplante LNG-Terminal in Stade zu beziehen.[15]

Baumaßnahmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bauarbeiten zur Errichtung eines schwimmenden Importterminals begannen im November 2022. Symbolisch wurde der Baubeginn in Gegenwart des niedersächsischen Wirtschaftsministers Olaf Lies (SPD) und des niedersächsischen Umweltministers Christian Meyer (Bündnis 90/Die Grünen) im Januar 2023 mit einem ersten Rammschlag gestartet. Die Kosten für die 600 Meter lange Anlegestelle beliefen sich auf 300 Millionen Euro und waren bis dahin das teuerste Projekt von NPorts.[16]

Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut der Deutschen Umwelthilfe helfe das Terminal nicht bei der Lösung der Energiekrise. Durch den Import von Erdgas als fossilem Energieträger würde die Abhängigkeit von klimaschädlicher Energie zementiert. Das Terminal sei auch keine Lösung für den aktuellen Gasmangel, denn der Betrieb der landseitigen Anlage sei ab frühestens 2026 möglich. Außerdem seien das LNG-Terminal und die Hafenanlagen unvereinbar mit deutschen Klimaschutzzielen. Die lokale Sicherheit und mehrere Naturschutzgebiete würden gefährdet. Die Deutsche Umwelthilfe forderte daher, den Genehmigungsantrag abzulehnen.[17] Der BUND befürchtet zudem den Import von umweltschädlich gewonnenem Fracking-Gas aus den Vereinigten Staaten.[18]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Deutsche Umwelthilfe: LNG-Terminal Steckbrief Stade, 2021 (Online, pdf)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: LNG-Terminal Stade – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Debatte zur Regierungserklärung des Kanzlers bei zdf.de vom 27. Februar 2022
  2. Weitere LNG-Terminals in Stade und Lubmin bei tagesschau.de vom 19. Juli 2022
  3. 100 Millionen für LNG-Terminal in Stade: Finanzierung steht bei ndr.de vom 13. September 2022
  4. Ampelkoalition will weitere LNG-Terminals in Stade und Lubmin errichten in Der Spiegel vom 19. Juli 2022
  5. Der Bau des LNG-Terminals in Stade kann beginnen in Cuxhavener Nachrichten vom 23. September 2023
  6. Stade wird zweiter LNG-Standort in Niedersachsen bei ndr.de vom 19. Juli 2022
  7. Neues Hafenbecken mit LNG-Anleger in Stade fertiggestellt bei ndr.de vom 16. Dezember 2023
  8. Protest begleitet Ankunft von neuem LNG-Terminal in Stade bei ndr.de vom 15. März 2024
  9. NDR: Erster Rammschlag für neues LNG-Terminal in Niedersachsen. Abgerufen am 2. Februar 2023.
  10. Niedersachsen will unabhängiger von russischem Gas werden bei ndr.de vom 24. Februar 2022
  11. Pläne für erstes Flüssiggas-Terminal werden vorgestellt bei ndr.de vom 23. Februar 2022
  12. Land will Bau von LNG-Terminal in Stade bis 2026 bei ndr.de vom 12. April 2022
  13. LNG-Anleger in Stade ist genehmigt bei ndr.de vom 17. November 2023
  14. Martin Kopp: Hier entsteht das neue schwimmende LNG-Terminal Stade in Hamburger Abendblatt vom 14. Juli 2022
  15. EnBW will LNG über Stade beziehen bei tagesschau.de vom 31. März 2022
  16. Erster Rammschlag für neues LNG-Terminal in Niedersachsen bei ndr.de vom 20. Januar 2023
  17. Stationäres LNG-Terminal in Stade: Deutsche Umwelthilfe fordert Ablehnung des Genehmigungsantrages für Hafenanlagen, Pressemitteilung der Deutschen Umwelthilfe vom 1. September 2022
  18. LNG-Terminal behindert zukunftsfähige Energiewende bei BUND Kreisgruppe Stade vom 6. Januar 2020

Koordinaten: 53° 38′ 54,7″ N, 9° 30′ 16,1″ O