Lactacystin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Struktur des Lactacystins
Allgemeines
Name Lactacystin
Andere Namen

(2R)-2-Acetamido-3-[(2R,3S,4R)-3-hydroxy-2-[(1S)-1-hydroxy-2-methylpropyl]-4-methyl-5-oxopyrrolidin-2-carbonyl]sulfanyl­propansäure

Summenformel C15H24N2O7S
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 133343-34-7
PubChem 6610292
ChemSpider 2299173
Wikidata Q6468907
Eigenschaften
Molare Masse 376,43 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Lactacystin ist eine organische Verbindung, die durch Bakterien der Gattung Streptomyces synthetisiert wird und im Jahr 1991 zuerst beschrieben wurde.[2]

Wirkung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lactacystin ist ein Proteasom-Inhibitor und inhibiert spezifische katalytische Untereinheiten des Proteasoms. Proteasom ist ein Enzym, das intrazellulär Proteine abbaut und zu den Peptidasen gehört.[3] Damit nimmt es an der Regulation des Zellzyklus teil. Die Steuerung der Proteasomfunktion eignet sich daher potentiell zur Krebstherapie. Lactacystin war der erste nicht-peptidische Proteasom-Inhibitor und wird mittlerweile weitverbreitet in der Biochemie und Zellbiologie eingesetzt.[4]

Synthese[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste Totalsynthese von Lactacystin wurde im Jahr 1992 von E. J. Corey entwickelt[5] und später durch eine effiziente und direkte enantioselektive Synthese ergänzt.[6] Mittlerweile haben verschiedene Forschungsgruppen alternative Synthesen entwickelt.[7][8][9][10]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Datenblatt Lactacystin, ≥90% (HPLC) bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 28. Dezember 2013 (PDF).
  2. S. Omura, K. Matsuzaki u. a.: Structure of lactacystin, a new microbial metabolite which induces differentiation of neuroblastoma cells. In: The Journal of antibiotics. Band 44, Nummer 1, Januar 1991, S. 117–118, PMID 2001981.
  3. G. Fenteany, R. Standaert, W. Lane, S. Choi, E. J. Corey, S. Schreiber: Inhibition of proteasome activities and subunit-specific amino-terminal threonine modification by lactacystin. In: Science. 268, 1995, S. 726–731, doi:10.1126/science.7732382.
  4. Do Hee Lee, Alfred L. Goldberg: Proteasome inhibitors: valuable new tools for cell biologists. In: Trends in cell biology 8.10 (1998): S. 397–403, doi:10.1016/S0962-8924(98)01346-4.
  5. E. J. Corey, Gregory A. Reichard: Total synthesis of lactacystin. In: Journal of the American Chemical Society. 114, 1992, S. 10677–10678, doi:10.1021/ja00052a096.
  6. E. J. Corey, Weidong Li, Tohru Nagamitsu: Eine effiziente und kurze enantioselektive Totalsynthese von Lactacystin. In: Angewandte Chemie 110.12 (1998): S. 1784–1787. doi:10.1002/(SICI)1521-3757(19980619)110:12<1784::AID-ANGE1784>3.0.CO;2-#
  7. Nobuhisa Fukuda, Kazuki Sasaki, T. V. R. S. Sastry, Motomu Kanai, Masakatsu Shibasaki: Catalytic Asymmetric Total Synthesis of (+)-Lactacystin. In: The Journal of Organic Chemistry. 71, 2006, S. 1220–1225, doi:10.1021/jo0524223.
  8. Timothy J. Donohoe, Herman O. Sintim, Leena Sisangia, Karl W. Ace, Paul M. Guyo: Utility of the Ammonia-Free Birch Reduction of Electron-Deficient Pyrroles: Total Synthesis of the 20S Proteasome Inhibitor,clasto-Lactacystin β-Lactone. In: Chemistry - A European Journal. Band 11, Nr. 14, 4. Juli 2005, S. 4227–4238, doi:10.1002/chem.200401119.
  9. Masakatsu Shibasaki, Motomu Kanai, Nobuhisa Fukuda: Total Synthesis of Lactacystin and Salinosporamide A. In: Chemistry – An Asian Journal. Band 2, Nr. 1, 8. Januar 2007, S. 20–38, doi:10.1002/asia.200600310.
  10. Shun Yoshioka, Masanori Nagatomo, Masayuki Inoue: Application of Two Direct C(sp 3 )–H Functionalizations for Total Synthesis of (+)-Lactacystin. In: Organic Letters. Band 17, Nr. 1, 2. Januar 2015, S. 90–93, doi:10.1021/ol503291s.