Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997/50 km Gehen der Männer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
6. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin 50-km-Gehen
Geschlecht Männer
Teilnehmer 42 Geher aus 25 Ländern
Austragungsort Griechenland Athen
Wettkampfort Rundkurs durch Athen
Wettkampfphase 7. August
Medaillengewinner
Goldmedaille Robert Korzeniowski (Polen POL)
Silbermedaille Jesús Ángel García (Spanien ESP)
Bronzemedaille Miguel Ángel Rodríguez (Mexiko MEX)

Das 50-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997 wurde am 7. August 1997 in den Straßen der griechischen Hauptstadt Athen ausgetragen.

Seinen ersten Weltmeistertitel errang der polnische Olympiasieger von 1996 und WM-Dritte von 1995 Robert Korzeniowski. Silber ging an den spanischen Weltmeister von 1993 Jesús Ángel García. Bronzemedaillengewinner wurde der Mexikaner Miguel Ángel Rodríguez.

Bestehende Bestmarken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltbestzeit 3:37:41 h Sowjetunion Andrei Perlow Leningrad (heute St. Petersburg), Sowjetunion (heute Russland) 5. August 1989[1]
WM-Rekord 3:40:53 h Italien Maurizio Damilano WM 1987 in Rom, Italien 30. August 1987
Blick von der Akropolis auf Athen im Jahr 2008

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt. Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Der Japaner Fumio Imamura stellte mit 3:50:27 h eine neue Landesbestleistung auf.

Durchführung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier gab es keine Vorrunde, alle 42 Geher traten gemeinsam zum Finale an.

Ergebnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltmeister Robert Korzeniowski wurde mit vielen weiteren bedeutenden Siegen einer der erfolgreichsten Geher in der Sportgeschichte
Jesús Ángel García – 1993 Weltmeister und nun Vizeweltmeister
Tomasz Lipíec – hier in seinem späteren Leben als Politiker – kam auf den fünften Platz
Titelverteidiger Valentin Kononen – diesmal Rang neun

7. August 1997, 7:00 Uhr

Platz Name Nation Zeit (h)
1 Robert Korzeniowski Polen Polen 3:44:46
2 Jesús Ángel García Spanien Spanien 3:44:59
3 Miguel Ángel Rodríguez Mexiko Mexiko 3:48:30
4 Oleg Ischutkin Russland Russland 3:50:04
5 Tomasz Lipíec Polen Polen 3:50:14
6 Fumio Imamura Japan Japan 3:50:27 NBL
7 Sylvain Caudron Frankreich Frankreich 3:51:17
8 Arturo Di Mezza Italien Italien 3:51:33
9 Valentin Kononen Finnland Finnland 3:53:40
10 Alexei Wojewodin Russland Russland 3:54:28
11 René Piller Frankreich Frankreich 3:55:06
12 Sergey Korepanov Belarus Belarus 3:56:19
13 Craig Barrett Neuseeland Neuseeland 3:56:30
14 Giovanni Perricelli Italien Italien 3:57:38
15 Nikolai Matjuchin Russland Russland 3:58:18
16 Axel Noack Deutschland Deutschland 3:59:29
17 Héctor Moreno Kolumbien Kolumbien 3:59:33
18 Štefan Malík Slowakei Slowakei 3:59:52
19 Ruben Arikado Mexiko Mexiko 4:04:17
20 Zoltán Czukor Ungarn Ungarn 4:05:09
21 Santiago Pérez Spanien Spanien 4:05:25
22 Dmitriy Savaytan Belarus Belarus 4:05:35
23 Julio Urias Guatemala Guatemala 4:07:18
24 Peter Zanner Deutschland Deutschland 4:07:38
25 Christophe Cousin Frankreich Frankreich 4:08:26
26 Miloš Holuša Tschechien Tschechien 4:09:08
27 José Magalhães Portugal Portugal 4:10:03
28 Orazio Romanzi Italien Italien 4:11:00
29 Hrístos Karayeórgos Griechenland Griechenland 4:30:05
DNF Tim Berrett Kanada Kanada
Bo Gustafsson Schweden Schweden
Viktor Ginko Belarus Belarus
Zhao Yongsheng China Volksrepublik Volksrepublik China
Jaime Barroso Spanien Spanien
DSQ Andrew Hermann Vereinigte Staaten USA
Aleksandar Raković Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien
Roman Mrázek Slowakei Slowakei
Peter Tichý Slowakei Slowakei
Dirk Nicque Belgien Belgien
Jacek Müller Polen Polen
Germán Sánchez Mexiko Mexiko
Thomas Wallstab Deutschland Deutschland

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Track and Field Statistics, Men, 50 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 10. Februar 2022