Lesben- und Schwulenbibliothek Düsseldorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lesben- und Schwulenbibliothek Düsseldorf (LuSBD)

Eingang Bürgerhaus Angermund, Standort Lesben- und Schwulenbibliothek Düsseldorf

Gründung 1996
Bestand 6000
Bibliothekstyp Spezialbibliothek
Ort Düsseldorf
Besucheradresse Graf-Engelbert-Straße 9, 40489 Düsseldorf
ISIL DE-2901
Leitung Markus Gickeleiter, Andrea Schroeder
Website https://www.lusbd.de/
Bibliotheksraum

Die Lesben- und Schwulenbibliothek Düsseldorf (LuSBD) ist eine öffentlich zugängliche Spezialbibliothek und eine nicht kommerzielle Einrichtung in privater Trägerschaft. Sie befindet sich im historischen Bürgerhaus Angermund, Graf-Engelbert-Straße 9, in Düsseldorf. Die Nutzung der Bibliothek ist kostenlos.

Ziele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ziel der Bibliotheksarbeit ist das Sammeln und Erfassen LGBTIQA-relevanter Literatur, um sie der interessierten Öffentlichkeit zur Ausleihe zur Verfügung zu stellen. Das Bibliotheksteam möchte die Sichtbarkeit dieser speziellen Literatur fördern und einen Raum zum Austausch über die Themen Homo-, Bi-, Intersexualität und Transidentität bieten.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Lesben- und Schwulenbibliothek Düsseldorf (LuSBD) wurde 1996 in den Räumen des Lesben- und Schwulenzentrums Düsseldorf e. V. (LuSZD) auf der Kronenstraße 76 in Düsseldorf-Bilk gegründet. Nach der Schließung dieses Zentrums wurde dem Bibliotheksteam ein neuer Bibliotheksraum im Café Rosa Mond e.V. angeboten. Nachdem das Café Rosa Mond e.V., das zuletzt auf der Lierenfelder Straße 39 in Düsseldorf-Lierenfeld ansässig war, aus finanziellen Gründen nach 30 Jahren Ende des Jahres 2008 ebenfalls seinen Betrieb einstellen musste, wurde der Bibliotheksbestand in den folgenden zehn Jahren in privaten Räumen eingelagert.

Im Frühjahr 2019 stellte der Angermunder Kulturkreis e. V. (AKK) einen Raum im Bürgerhaus Angermund[1][2] zum Betrieb der Bibliothek zur Verfügung. Am 19. Juli 2019 wurde die Bibliothek im Rahmen einer Lesung von Lutz van Dijk in Düsseldorf-Angermund wiedereröffnet.

Bestand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Medienbestand umfasst über 6000 LGBTIQA-relevante Medien, wobei der Schwerpunkt der Sammlung auf belletristischer Literatur mit homosexuellen Inhalten liegt. Daneben wird auch Sachliteratur aus unterschiedlichen Fachgebieten (Männer- und Frauenbiografien, Geschichte, Psychologie, Feminismus, Literaturwissenschaft, Reise, Kunst, HIV und Gesundheit) gesammelt, sofern sie für das übergeordnete Thema von Relevanz ist. Seit der Wiedereröffnung im Jahr 2019 wurden neben queerer Literatur vor allem Titel zu den Themen Transidentität und Intersexualität sowie Kinder- und Jugendliteratur neu angeschafft. Der Bestand ist in einer Datenbank erfasst und über die Website der Bibliothek recherchierbar.

Aktivitäten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Bibliotheksteam veranstaltet Lesungen und richtet in Düsseldorf-Flingern im Kürtenhof der AWO einen „Club der queeren Bücher“ aus. Die Teilnehmenden tauschen sich dort regelmäßig einmal im Monat über queere Literatur aus.

Mitgliedschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Lesben- und Schwulenbibliothek Düsseldorf ist im November 2020 als Mitgliedsgruppe der LAG Lesben in NRW beigetreten. Seit der Fusion der LAG Lesben in NRW mit dem Queeren Netzwerk NRW ist die Bibliothek Mitgliedsgruppe des Queeren Netzwerk NRW.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[3] [4]

  1. Oliver Erdmann: Schluss mit Bananenkartons! In: Düsseldorf Queer. 29. April 2019, abgerufen am 29. September 2020.
  2. Julia Brabeck: Literatur zur Homosexualität. In: Rheinische Post. 24. April 2019, abgerufen am 29. September 2020.
  3. Julia Brabeck: Räume für schwul-lesbische Bibliothek jetzt in Düsseldorf. In: NRZ. 26. April 2019, abgerufen am 26. Dezember 2022.
  4. Oliver Erdmann: Unterstützung für queere Bibliothek. In: Düsseldorf Queer. 11. September 2022, abgerufen am 3. Dezember 2022.