Li Osborne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Li Osborne (* 1883 in Mainz als Luise Wolf; † 1968 in Brè) war eine deutsche Fotografin.

Leben und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den 1920er Jahren machte sie sich einen Namen als Porträt- und Theaterfotografin. Ihre erste Fotoausstellung hatte sie 1920 in Kopenhagen. Ab 1922 führte sie ein Atelier in Baden-Baden, 1925 zog sie nach München. Es entstanden unter anderem Porträts von Bertolt Brecht und Sybille Binder, die sich heute im Museum Folkwang befinden. Eine Aufnahme von Rabindranath Thakur ist im Bestand der National Portrait Gallery in London. 1926 war Li Osborne auf der Deutschen Photographischen Ausstellung in Frankfurt am Main vertreten. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde jüdischen Fotografinnen die Arbeit unmöglich gemacht. Ebenso wie zahlreiche Berufskolleginnen, darunter Ellen Auerbach, Grete Stern, Lucia Moholy und Marianne Breslauer, entschloss sich Li Osborne zur Emigration. Seit Mitte der 1930er Jahre lebte sie zunächst im Fextal, später in Locarno. 1948 zog sie nach Colchester, verbrachte die Sommermonate aber meist in der Schweiz.

Li Osborne war dreimal verheiratet. Von 1907 bis 1913 mit dem Offizier Leo Karl Benecke, von 1920 bis 1929 mit dem Psychiater Walter Osborne und ab 1930 mit William Dodge Hutchinson. In erster Ehe hatte sie eine Tochter, die im Alter von vier Jahren verstarb.

Verschiedenes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. September 1923 begegnete sie in Celerina/Schlarigna Arthur Schnitzler, der in seinem Tagebuch notierte:

„N[ach]. d[em]. N[achtmahl]. im Haus Rocco, wo Frau Dr. Osborne bei Freunden wohnt. Der Hausherr, dessen Frau und Kinder verreist zeigt mir das schöne merkwürdige Haus. Ein Münchner Professor und Frau gleichfalls anwesend. Fr. Dr. Osborne zeigt mir einige von ihr aufgenommene vorzügliche Portraits (Hauptmann u. a.) „um mir Muth zu machen“. Der Unterhaltung konnt ich nur mühselig folgen.“

Arthur Schnitzler: Tagebuch, 1. September 1923[1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ute Eskildsen (Hrsg.): Fotografieren hiess teilnehmen: Fotografinnen der Weimarer Republik. Richter, Düsseldorf 1994. ISBN 3-928762-26-5
  • Klaus Honnef, Frank Weyers: Und sie haben Deutschland verlassen … müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928–1997. PROAG, Köln 1997. ISBN 3-932584-02-3

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Arthur Schnitzler: Tagebuch 1879–1931. Herausgegeben von der Kommission für literarische Gebrauchsformen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Obmann: Werner Welzig. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1981–2000. Band: 1923–1926. (Unter Mitwirkung von Peter Michael Braunwarth, Susanne Pertlik und Reinhard Urbach, 1995)