Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmäler in Regensburg-Ostnerwacht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der Oberpfälzer Bezirkshauptstadt Regensburg zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Baudenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Adolf-Schmetzer-Straße 1; Villapark
(Standort)
Königliche Villa, als Sommerresidenz für König Maximilian II. auf der Ostenbastei erbaut; Villapark mit Parkmauer, L-förmige, leicht unregelmäßige dreigeschossige Anlage mit seitlichen Loggien, Terrassen und Ecktürmchen, Schauseite mit durchfenstertem Mittelrisalit zur Donau, neugotisch, 1854/56 von Ludwig Foltz

Nebengebäude, massiver zwei-, zum Zwingergraben dreigeschossiger Satteldachbau mit Treppengiebeln und -türmchen, Werksteingliederungen, neugotisch, 1854–56 von Ludwig Foltz

Villapark, englischer Park im Bereich des ehemaligen Hütergangs am Stärzenbach mit dem dortigen Stadtmauerbereich, des ehemaligen Zwingers, Stadtgrabens und auf dem östlichen Vorfeld, dem sogenannten Waisenhausgarten, heute bestehend aus Anfahrt und Vorgarten, dem Park im ehemaligen Vorfeld, dem Abschnitt der Donaumauer zwischen Villa und Anatomieturm, sowie der neugotische Promenade mit Zwingermauer, im Zusammenhang mit der Villa 1854–56 angelegt

Parkmauer, mit halbrunden Türmchen und spitzbogigem Einfahrtstor mit Fußgängerdurchgang, neugotisch, 1854–56 von Ludwig Foltz

D-3-62-000-4 Königliche Villa, als Sommerresidenz für König Maximilian II. auf der Ostenbastei erbaut; Villapark mit Parkmauer,
weitere Bilder
Adolf-Schmetzer-Straße 3
(Standort)
Torwachthaus Eingeschossiges und traufständiges Satteldachhaus mit Treppengiebeln und Arkaden, Werksteingliederungen, neugotisch, 1840 D-3-62-000-5 Torwachthaus
Am Stärzenbach 1
(Standort)
Mietshaus Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau in Ecklage, Fassadengliederung in Neurenaissance-Formen, 1887 von Franz Gerner D-3-62-000-122 Mietshaus
Am Stärzenbach 2
(Standort)
Wohnhaus, ehemaliges Handwerkerhaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, im Kern 14./15. Jahrhundert, barock überformt D-3-62-000-123 Wohnhaus, ehemaliges Handwerkerhaus
Am Stärzenbach 8
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges und traufständiges Satteldachhaus, zweites Viertel 13. Jahrhundert, 1895 überformt D-3-62-000-125 Wohnhaus
Bauergässel 1
(Standort)
Ehemaliges Brunnenhaus des Ritterschen Gartens Dreigeschossiges Walmdachhaus, barock, 17./18. Jahrhundert D-3-62-000-208 Ehemaliges Brunnenhaus des Ritterschen Gartens
Bertoldstraße 7
(Standort)
Ehemaliger Zwiffelhof Dreigeschossiges Walmdachhaus in Ecklage, 1720, mit Bauinschrift D-3-62-000-216 Ehemaliger Zwiffelhof
Bertoldstraße 9
(Standort)
Ehemaliger städtischer Getreidekasten („Leerer Beutel“) Mit drei Geschossen und hohem Satteldach, 1597/98 bzw. 1606/07 D-3-62-000-217 Ehemaliger städtischer Getreidekasten („Leerer Beutel“)
weitere Bilder
Bertoldstraße 11
(Standort)
Haus zum Steinsberg Langgestrecktes dreigeschossiges Eckhaus mit Walmdach und Fenstergliederung des 14. Jahrhunderts, Keller zum Teil romanisch, im 19. Jahrhundert aufgestockt und im Innern umgebaut, zusammen mit Hallergasse 6 D-3-62-000-218 Haus zum Steinsberg
Dachauplatz 2
(Standort)
Ehemalige Bettelordenskirche St. Salvator (Minoritenkirche), heute Teil des Museums der Stadt Regensburg Dreischiffige, flachgedeckte Basilika mit gewölbtem polygonalem Saalchor, Hauptschiff zweite Hälfte 13. Jahrhundert, Chor zweites Viertel 14. Jahrhundert D-3-62-000-264 Ehemalige Bettelordenskirche St. Salvator (Minoritenkirche), heute Teil des Museums der Stadt Regensburg
weitere Bilder
Dachauplatz 4
(Standort)
Ehemaliges Minoritenkloster St. Salvator Fünfjochiger Ostflügel des kleinen Kreuzgangs zweite Hälfte 13. Jahrhundert, mit Sternrippengewölbe des 15. Jahrhunderts, großer Kreuzgang, kreuzrippengewölbter Nord- und Westflügel und ein Joch des Südflügels, Anfang 15. Jahrhundert, große Sakristei, zweischiffige, kreuzrippengewölbte Halle, um 1300, ehemaliges Refektorium bzw. Paulsdorfferkapelle, Saalraum, vor 1299, mit Renaissancedecke, spätes 16. Jahrhundert, Keller um 1200, sonst hoch- und spätgotisch D-3-62-000-265 Ehemaliges Minoritenkloster St. Salvator
weitere Bilder
D.-Martin-Luther-Straße 7
(Standort)
Wohnhaus, ehemaliges Direktionsgebäude der Maschinenfabrik Sinz Fünfgeschossiger Walmdachbau, Mittelrisalit mit Pyramidendach, Neubarock, 1909/10 von Joseph Koch und Franz Spiegel

Erweiterungsbau siehe Haus Nr. 9

D-3-62-000-298 Wohnhaus, ehemaliges Direktionsgebäude der Maschinenfabrik Sinz
D.-Martin-Luther-Straße 9
(Standort)
Mietshaus Fünfgeschossiger Walmdachbau, die südlichen drei Achsen mit geschweiftem Zwerchgiebel und Erker, Neubarockdekor mit Jugendstilelementen, 1912 von Joseph Koch und Franz Spiegel als Ergänzung zu Haus Nr. 7 D-3-62-000-300 Mietshaus
Donaulände 6
(Standort)
Stadel für das Braune Brauhaus Frei stehender dreigeschossiger Quaderbau mit Satteldach, bezeichnet „1672“, 1786 zum Salzstadel bestimmt D-3-62-000-323 Stadel für das Braune Brauhaus
weitere Bilder
Donaulände 7
(Standort)
Bürogebäude, ehemalige Agentie der k.u.k. privilegierten österreichischen

Donaudampfschifffahrtsgesellschaft

Zweifarbig gegliederter, zweigeschossiger Backsteinbau mit Walmdach und Seitenflügelstümpfen mit Frackdächern, historistisch, 1888 D-3-62-000-1556 Bürogebäude, ehemalige Agentie der k.u.k. privilegierten österreichischen Donaudampfschifffahrtsgesellschaft
Fahrbeckgasse 1
(Standort)
Wohnhaus in Ecklage Dreigeschossiges Satteldachhaus mit Aufzugsgiebel, im Kern 17. Jahrhundert, Steinrelief Heilige Familie, neugotisch, um 1900 D-3-62-000-392 Wohnhaus in Ecklage
Fahrbeckgasse 3
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiges und traufständiges Satteldachhaus, im Kern 17. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert weitgehend überformt D-3-62-000-393 Wohnhaus
Fahrbeckgasse 11
(Standort)
Wohn- und Atelierhaus Dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Zwerchgiebel und Erker, 1893/1902, Nordteil Wiederaufbau von 1946/47 D-3-62-000-1592 Wohn- und Atelierhaus
Gichtlgasse 5
(Standort)
Wohnhaus Eckhaus, viergeschossiges Mansardwalmdachhaus, im Kern gotisch, um 1300, im 16. Jahrhundert verändert, 1901 aufgestockt D-3-62-000-489 Wohnhaus


Hallergasse 4; Ostengasse 14
(Standort)
Mietshaus mit Gaststätte Drei- bis viergeschossiger Walm- und Mansarddachbau in Ecklage, mit Erker und Zwerchhäusern, im Heimatstil mit Jugendstilelementen, 1913/1914; zusammen mit Hallergasse 4 D-3-62-000-883 Mietshaus mit Gaststätte
Hallergasse 5
(Standort)
Bräustadel der Brauerei Brandl Mit älterer Malztenne im Norden und jüngerem Stadel im Süden, viergeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit eingeschossigem Pultdachanbau nach Westen, bezeichnet „1649“ und „1774“

Gartenmauer an der Heiliggeistgasse, wohl barock, mit Erhöhung im 19. Jahrhundert; zusammen mit Ostengasse 16

D-3-62-000-547 Bräustadel der Brauerei Brandl
Heiliggeistgasse 1
(Standort)
Wohnhaus, ehemalige Bäckerei Zweigeschossiges und traufständiges Satteldachhaus, nördlicher Teil im Kern hochmittelalterlich, im 16. Jahrhundert überformt, im 17. Jahrhundert südlicher Eckanbau D-3-62-000-553 Wohnhaus, ehemalige Bäckerei
Heiliggeistgasse 7
(Standort)
Bischof-Wittmann-Haus Langgestreckter, dreigeschossiger und traufständiger Walmdachbau, im Kern 1731, ursprünglich zwei Gebäude 1859 vereinigt, 1925 Erweiterung durch einen zweigeschossigen Westflügel, 1955 hofseitige Erweiterung

Angebaut Maria-Schnee-Kapelle, siehe Prinzenweg 4

D-3-62-000-554 Bischof-Wittmann-Haus
Heiliggeistgasse 12
(Standort)
Wohnhaus eines ehemaligen Stadtbauernhofes Zweigeschossiges und traufständiges Satteldachhaus, 14./15. Jahrhundert, im 17./18. Jahrhundert im Innern umgebaut D-3-62-000-555 Wohnhaus eines ehemaligen Stadtbauernhofes
Heiliggeistgasse 16
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges und traufständiges Kleinhaus mit Satteldach, 17./18. Jahrhundert, Innenumbau 19. Jahrhundert

Hofmauer mit gefaster barocker Tür

D-3-62-000-556 Wohnhaus
Heiliggeistgasse 20
(Standort)
Bräustadel der ehemaligen Brauerei Nattermann Eingeschossiger Stadel in Ecklage mit Mansardwalmdach, zweites Viertel 18. Jahrhundert D-3-62-000-557 Bräustadel der ehemaligen Brauerei Nattermann
Kapuzinergasse 7
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges und traufständiges Pultdachhaus, barock, 17. Jahrhundert, im späten 19. Jahrhundert überformt D-3-62-000-609 Wohnhaus
Klostermeyergasse 6
(Standort)
Zwei Ritzsteine Mit Darstellungen von Bischofsbüsten, gotisch, 14. Jahrhundert, an der Südostecke D-3-62-000-641 Zwei Ritzsteine
weitere Bilder
Minoritenweg 9
(Standort)
Mietshaus Viergeschossiger Walmdachbau in Ecklage, 1901, Umbauten 1955 und 2006 D-3-62-000-1591 Mietshaus
Minoritenweg 20
(Standort)
Ehemalige Gartenvilla („Rosenpalais“) des Bankiers Löschenkohl, dann Gaststätte Rosenwirtsgarten Zweigeschossiger Mansarddachbau in Ecklage mit Gliederungen und Eingangsrisalit, um 1730/35 von Johann Michael Prunner D-3-62-000-790 Ehemalige Gartenvilla („Rosenpalais“) des Bankiers Löschenkohl, dann Gaststätte Rosenwirtsgarten
weitere Bilder
Minoritenweg 21
(Standort)
Wohnhaus (sogenannte Hochholding’sche Behausung) Zweigeschossiger und giebelständiger Mansarddachbau mit Erker, im Kern 15. Jahrhundert, Dachumbau wohl zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-3-62-000-791 Wohnhaus (sogenannte Hochholding’sche Behausung)
Minoritenweg 27
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiges und traufständiges Satteldachhaus mit Inschrifttafel des 17. Jahrhunderts, 1870 und 1992 umgebaut und aufgestockt D-3-62-000-792 Wohnhaus
Minoritenweg 29
(Standort)
Kränner’sche Behausung Zweigeschossiges, zum Minoritenweg giebelständiges Satteldachhaus mit turmähnlichem Kernbau des 13./14. Jahrhunderts und Pultdachanbau des 19. Jahrhunderts D-3-62-000-793 Kränner’sche Behausung
Minoritenweg 32
(Standort)
Mietshaus in Ecklage Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit kurzen Flügeln nach Westen, Fassade mit Risaliten und Zwerchgiebeln, Neurenaissance, 1887 von Franz Gerner D-3-62-000-794 Mietshaus in Ecklage
Minoritenweg 33
(Standort)
Albrecht-Altdorfer-Gymnasium Winkelförmiger dreigeschossiger Walmdachbau mit Eckpavillons und Zwerchhausgiebel, Neurenaissance, 1892/94 von Adolf Schmetzer

Fundamente der Stadtmauer und eines Zwingermauertürmchens, Bruchsteinmauer aus Kalkstein, um 1330

D-3-62-000-795 Albrecht-Altdorfer-Gymnasium
weitere Bilder
Ostengasse 3
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiges und traufständiges Satteldachhaus, im Kern um 1250, barock umgebaut, 1894 Fassade neu gestaltet D-3-62-000-877 Wohnhaus
Ostengasse 4
(Standort)
Wohnhaus, ehemaliger Gasthof Zum Rappen Dreigeschossiges und giebelständiges Satteldachhaus, Dachgeschosse mit Ladeluken, im Kern zweite Hälfte 12. Jahrhundert, Ende 14. oder Anfang 15. Jahrhundert mit traufständigem Anbau erweitert, im 17. Jahrhundert überformt D-3-62-000-878 Wohnhaus, ehemaliger Gasthof Zum Rappen
Ostengasse 5
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Dreigeschossiger und traufständiger Massivbau mit Satteldach, östlicher Turmbau erste Hälfte 13. Jahrhundert, westlicher Anbau 1352 (dendrochronologisch datiert) mit Ausbau 1424 (dendrochronologisch datiert), Dach 1577 (dendrochronologisch datiert), Innenausbauten 16.–19. Jahrhundert D-3-62-000-1741 Wohn- und Geschäftshaus
Ostengasse 11
(Standort)
Wohnhaus, ehemalige Hafnerwerkstatt Dreigeschossiges und traufständiges Satteldachhaus, im Kern erste Hälfte 13. Jahrhundert, in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts und ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts überformt D-3-62-000-880 Wohnhaus, ehemalige Hafnerwerkstatt
Ostengasse 12
(Standort)
Wohnhaus (ehemals Gasthaus Schwarzes Ross) Aus zwei Bauten bestehender dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, östlicher Teil spätromanisch, erste Hälfte 13. Jahrhundert, westlicher Teil barock, 18. Jahrhundert, 1888/90 zusammengefasst und überformt D-3-62-000-881 Wohnhaus (ehemals Gasthaus Schwarzes Ross)
Ostengasse 13
(Standort)
Sogenannte Lehr’sche Behausung Dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, im Kern 12. Jahrhundert, Umbau des späten 18. Jahrhunderts, Fassade mit Empirestuck von 1789 D-3-62-000-882 Sogenannte Lehr’sche Behausung
Ostengasse 15
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges Pultdachhaus, im Kern mittelalterlich, im 16. Jahrhundert erneuert und im 17./18. Jahrhundert umgebaut, Innenausbau 19. Jahrhundert D-3-62-000-884 Wohnhaus
Ostengasse 16
Hallergasse 5
Hallergasse 1
(Standort)
Wohn- und Gasthaus Zum Bär an der Kette Dreigeschossiges und traufständiges Haupthaus mit Walmdach und Aufzugsgaube, frühgotisch, zweite Hälfte 13. Jahrhundert, Umbauten 1596 und 1777

Westflügel, zweiteilig, nördlich dreigeschossiger Walmdachbau, im Kern 15. Jahrhundert, Umbauten 1874; Gaststuben mit Ausstattung

Ehemalige Sommerschenke, erdgeschossiger Garteneinbau mit Satteldach und östlich angebauter Kegelbahn, frühes 19. Jahrhundert

Gartenmauer an der Heiliggeistgasse, wohl barock, mit Erhöhung im 19. Jahrhundert, siehe auch Brandl Bräu

D-3-62-000-885 Wohn- und Gasthaus Zum Bär an der Kette
weitere Bilder
Ostengasse 18
(Standort)
Wohnhaus Viergeschossiges und traufständiges Grabendachhaus, im Kern spätgotisch, 15. Jahrhundert, um 1700 umgebaut und erweitert, Aufstockung 1862 und 1898, mit neubarockem Fassadendekor D-3-62-000-887 Wohnhaus
Ostengasse 19
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Dreigeschossiges und traufständiges Satteldachhaus, im Kern spätmittelalterlich, 14./15. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert überformt, Fassade von 1908 D-3-62-000-888 Wohn- und Geschäftshaus
Ostengasse 20
(Standort)
Keller Zwei Räume mit stichbogiger Tonne, zweite Hälfte 13. Jahrhundert D-3-62-000-889 Keller
Ostengasse 21
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiges und traufständiges Mansarddachhaus des 18. Jahrhunderts, mit neubarocker Fassade von 1904 D-3-62-000-890 Wohnhaus
Ostengasse 22
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiges und giebelständiges Satteldachhaus, im Kern spätes 13. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert erneuert und im frühen 19. Jahrhundert aufgestockt D-3-62-000-891 Wohnhaus
Ostengasse 23
(Standort)
Keller Gewölbter Raum unter dem Westteil des Vorderhauses, wohl 15. Jahrhundert, mit Fragment eines Fluchttunnels, 1940/45

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-3-62-000-1599 Keller
Ostengasse 25
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiges und giebelständiges Satteldachhaus, im Kern um 1300, im 17. Jahrhundert überformt D-3-62-000-892 Wohnhaus
Ostengasse 26
(Standort)
Wohnhaus, ehemalige Bolland'sche Brauerei Dreiflügelige Anlage mit dreigeschossigem und traufständigem Satteldachhaus des 17./18. Jahrhunderts, 1842 aufgestockt und Fassadenänderung, westlich ehemaliges Kellergebäude, dreigeschossiger Satteldachbau von 1856, östlich ehemalige Stallung, zweigeschossiger Satteldachbau des 19. Jahrhunderts

Ehem Bräuhaus siehe Prinzenweg 2

D-3-62-000-893 Wohnhaus, ehemalige Bolland'sche Brauerei
weitere Bilder
Ostengasse 27
(Standort)
Katholische Akademie, ehemaliges Domkapitelsches und Evangelisches Krankenhaus, anstelle des Passauer Hofes St. Sebald Zweiflügelanlage mit dreigeschossigen Walmdachbauten

Nördlicher Flügel nach 1667, aufgestockt 1862

Östlicher Flügel frühklassizistisch, 1806/07 von Emanuel Joseph von Herigoyen, nach 1945 wiederaufgebaut

D-3-62-000-894 Katholische Akademie, ehemaliges Domkapitelsches und Evangelisches Krankenhaus, anstelle des Passauer Hofes St. Sebald
Ostengasse 29
(Standort)
Ehemaliges Ostenschulhaus St. Klara Dreiflügeliger und dreigeschossiger Walmdachbau im Rundbogenstil, 1865/66 von Eduard Pahl D-3-62-000-895 Ehemaliges Ostenschulhaus St. Klara
Ostengasse 30
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiges und giebelständiges Satteldachhaus mit Gesimsgliederung, um 1800 D-3-62-000-896 Wohnhaus
Ostengasse 31, 33, 35; Donaulände 9; Kapuzinergasse 3
(Standort)
Ehemaliges Kapuzinerkloster St. Matthias, gegründet 1613, 1811–1974 Klarissenkloster, heute Ostkirchliches Institut Kirche St. Matthias, 1615 geweiht, tonnengewölbter Saalbau mit eingezogenem Chor und Satteldach Fassade mit Pilastergliederung und Doppelportal, 1889 erweitert; mit Ausstattung

Hofmauer mit Rundbogenportal und Figurengiebel, um 1615

Westlich der Kirche Oratorium, zweigeschossiges Satteldachhaus mit Saalbau von 1906; mit Ausstattung

Konventbau mit Kreuzgang, vierflügeliger und dreigeschossiger Walmdachbau mit Gesimsteilung, 17. Jahrhundert, südöstlich der Kirche Pforten- und Gästetrakt, zweiflügliger Halbwalmdachbau mit Giebelgauben und Putzgliederungen, 1714, 1733 grundlegend umgebaut

Klostergartenmauer, Bruchstein, bezeichnet „1614“

Eremitage von 1712, nach Obermünster transloziert, siehe Obermünsterplatz 6

D-3-62-000-897 Ehemaliges Kapuzinerkloster St. Matthias, gegründet 1613, 1811–1974 Klarissenkloster, heute Ostkirchliches Institut
weitere Bilder
Ostengasse 32
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Dreigeschossiges und traufständiges Satteldachhaus mit Kniestock, im Kern zweite Hälfte 13. Jahrhundert, 1893 grundlegend umgebaut

Rückgebäude, ehemaliger Gesindetrakt, dreigeschossiges Pultdachhaus von 1893

D-3-62-000-898 Wohn- und Geschäftshaus
Ostengasse 34, 34 a, 34 b, 34 c
(Standort)
Wohnhaus, straßenseitiger Trakt des ehemaligen vierflügeligen Niedermünsterischen Bauernhofes Westlicher Kernbau zweigeschossiger Pultdachbau, barock, 17. Jahrhundert, Nord- und Ostflügel, ehemalige Wirtschafts- und Stadelbauten, 17. Jahrhundert, im frühen 19. Jahrhundert zu einem zweigeschossigen und traufständigen Satteldachbau vereinigt und zu Wohnzwecken ausgebaut D-3-62-000-899 Wohnhaus, straßenseitiger Trakt des ehemaligen vierflügeligen Niedermünsterischen Bauernhofes
Ostengasse 35
(Standort)
Barocke Mauer Mit Lisenen und Ädikulagiebeln reich gegliedert, 17./18. Jahrhundert; zum ehemaligen Kloster gehörig D-3-62-000-900 Barocke Mauer
Ostengasse 36
(Standort)
Marienheim Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau in Ecklage, neubarocke Formen mit Putzgliederungen und Risaliten, 1896/97, Ostflügel 1901 D-3-62-000-901 Marienheim
Ostengasse 39
(Standort)
Ostentor Fünfgeschossiger Torturm der Stadtbefestigung mit zwei östlich angebauten achteckigen Flankierungstürmen und Zeltdach, um 1300, in der Durchfahrt Bauinschrift der Zwingermauer, Kalkstein, um 1330 D-3-62-000-902 Ostentor
weitere Bilder
Prinzenweg 1
(Standort)
Wohnhaus in Ecklage Dreigeschossiges, zum Prinzenweg traufständiges Satteldachhaus mit Pultdachanbau, im Kern um 1200, barock umgebaut, Aufstockung erste Hälfte 19. Jahrhundert D-3-62-000-929 Wohnhaus in Ecklage
Prinzenweg 2
(Standort)
Ehemaliges Brauerhaus der Brauerei Bolland-Fuchs Dreigeschossiges und giebelständiges Satteldachhaus, bezeichnet „1846“, mit romanischem Keller des 12. Jahrhunderts; siehe auch Ostengasse 26 D-3-62-000-930 Ehemaliges Brauerhaus der Brauerei Bolland-Fuchs
Prinzenweg 3
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges und traufständiges Satteldachhaus, bezeichnet „1765“, erstes Obergeschoss zu Wohnzwecken 1873 ausgebaut D-3-62-000-1554 Wohnhaus
Prinzenweg 4
(Standort)
Katholische Waisenhauskapelle Maria Schnee Gewölbter Saalbau mit Walmdach und Dachreiter, in Ecklage, 1734 errichtet, reiche Rokoko-Ausstattung; zum Bischof-Wittmann-Haus gehörig, siehe Heiliggeistgasse 7 D-3-62-000-931 Katholische Waisenhauskapelle Maria Schnee
Prinzenweg 8
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger und traufständiger ehemaliger Wohnturm mit Satteldach, dreigeschossiges Wohnhaus mit Satteldach, beide 14. Jahrhundert, Wohnhaus 1880 aufgestockt D-3-62-000-932 Wohnhaus
Prinzenweg 13
(Standort)
Schlussstein vom ehemaligen Augustinerkloster Kalkstein, spätgotisch, 15. Jahrhundert; an Hoffassade eingemauert D-3-62-000-933 Schlussstein vom ehemaligen Augustinerkloster
Schattenhofergasse 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau in Ecklage zur Donaulände, im Kern 17./18. Jahrhundert, 1856 überformt D-3-62-000-1039 Wohnhaus
Schattenhofergasse 2
(Standort)
Ehemaliger Huemer’scher Stadtbauernhof Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger, nach Norden abgewalmter Satteldachbau mit Bauinschrift von 1584, über Keller wohl des 14. Jahrhunderts

Wohnhaus, Teile des ehemaligen Stadels, Umfassungswände in Bruchstein, im Kern spätes 16. Jahrhundert, und böhmisches Kappengewölbe im Erdgeschoss, 19. Jahrhundert

D-3-62-000-1040 Ehemaliger Huemer’scher Stadtbauernhof
Schattenhofergasse 3
(Standort)
Ehemaliger Stadel Zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau, 1747, ab 1980 im Innern ausgebaut D-3-62-000-1041 Ehemaliger Stadel
Schattenhofergasse 5
(Standort)
Ehemaliger Stadel Eingeschossiger und traufständiger Bau mit hohem Mansardwalmdach, 18. Jahrhundert D-3-62-000-1042 Ehemaliger Stadel
Schattenhofergasse 9
(Standort)
Stadel Dreigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Aufzugsluken und -galgen, wohl 16. Jahrhundert D-3-62-000-1044 Stadel
Schattenhofergasse 11
(Standort)
Wohnhaus, wohl ehemaliger Stadel Zweigeschossiger und giebelständiger Steildachbau, 16./17. Jahrhundert D-3-62-000-1045 Wohnhaus, wohl ehemaliger Stadel
Schwanenplatz 1
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiges und traufständiges Satteldachhaus mit Loggia und figürlicher Bauplastik, frühgotisch, Anfang 14. Jahrhundert, um 1700 aufgestockt D-3-62-000-1058 Wohnhaus
weitere Bilder
Schwanenplatz 3
(Standort)
Gasthaus Goldener Ochs Dreigeschossiges und giebelständiges Satteldachhaus mit Treppengiebel und turmartigem Kernbau, frühgotisch, 13. Jahrhundert, Mitte 19. Jahrhundert aufgestockt D-3-62-000-1059 Gasthaus Goldener Ochs
Schwanenplatz 4
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit frühgotischem Keller der zweiten Hälfte 13. Jahrhundert, heutige Gestalt von 1865 aus der Zusammenfassung zweier Häuser D-3-62-000-1060 Wohnhaus
Silbernagelgasse 6
(Standort)
Wohnhaus (sogenannte Ritter’sche Gartenbehausung) Viergeschossiger und traufständiger Basilikalbau mit Walmdach, zweite Hälfte 17. Jahrhundert, über gotischem Keller, mit barocker Gliederung und Segmentbogengiebel, Innenausbau 1896 D-3-62-000-1094 Wohnhaus (sogenannte Ritter’sche Gartenbehausung)
Silbernagelgasse 7
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau, 1805, im Kern 15./16. Jahrhundert D-3-62-000-1095 Wohnhaus
Trothengasse 2
(Standort)
Romanischer Keller Mit Tonnenwölbung und Bruchsteinmauerwerk, wohl erste Hälfte 13. Jahrhundert

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-3-62-000-1211 BW
Trunzergasse 10
(Standort)
Mietshaus Viergeschossiger Mansardwalmdachbau, neubarock, mit Josephsrelief, 1892 D-3-62-000-1575 Mietshaus
Von-der-Tann-Straße 6
(Standort)
Kelleranlage Tonnengewölbte Räume, 18. Jahrhundert und älter

Rundturm der Zwingermauer, um 1330; im Erker an der Alleeseite

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-3-62-000-1251 Kelleranlage
Von-der-Tann-Straße 7
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiges Walmdachhaus mit Schweifgiebeln, Erker und Eckerkertürmchen mit welscher Haube, Neurenaissance, 1899/1900 von Joseph Koch D-3-62-000-1252 Wohnhaus
Von-der-Tann-Straße 10, 12
(Standort)
Doppelhaus, ehemaliges Café Von-der-Tann Viergeschossiges und traufständiges Satteldachhaus mit vorspringendem Mittelteil, reichem Jugendstildekor und geschnitzten Eingangstüren, 1902/03 von Hans Gerner

Nordfront über Stadtmauerfundament, Südfront über ehemaliger Zwingermauer; siehe auch Stadtbefestigung

D-3-62-000-1253 Doppelhaus, ehemaliges Café Von-der-Tann
Von-der-Tann-Straße 15
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossig, mit vorgewölbtem Mittelteil, vorkragendem Walmdach und Putzgliederungen, Jugendstil, 1907 von Gebrüder Wildanger; Baugruppe mit Nr. 17 D-3-62-000-1256 Wohnhaus
Von-der-Tann-Straße 17
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, Runderker mit ägyptisierenden Säulen, Fassadenzierformen im Jugendstil, bezeichnet „1907“ von Gebrüder Wildanger; Baugruppe mit Nr. 15 D-3-62-000-1257 Wohnhaus
Von-der-Tann-Straße 22
(Standort)
Wohnhaus Doppelhaus zusammen mit Nr. 24, dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Risaliten an der Alleeseite, Putzgliederungen in Neurenaissance-Formen, 1890 von Johann Zimmermann

Südfront über Fundament der Zwingermauer

D-3-62-000-1259 Wohnhaus
Von-der-Tann-Straße 24
(Standort)
Wohnhaus Doppelhaus zusammen mit Nr. 22, dreigeschossiger Mansarddachbau mit Risaliten an der Alleeseite, Putzgliederungen in Neurenaissanceformen, 1890 von Johann Zimmermann

Südfront über Fundament der Zwingermauer

D-3-62-000-1260 Wohnhaus
Von-der-Tann-Straße 32
(Standort)
Wohnhaus Viergeschossiges Walmdachhaus mit Mittelrisalit an der Gartenfront und Putzgliederungen mit Eckbetonung, Neurenaissance, 1895 von Alois Janker, Aufstockung 1926

Südliche Grundstücksgrenze an Verlauf der ehemaligen Stadtgraben-Futtermauer

D-3-62-000-1262 Wohnhaus
Von-der-Tann-Straße 36
(Standort)
Wohnhaus Viergeschossiges Satteldachhaus mit Seitenrisaliten und Putzzierformen, Neurenaissance, 1891/92 von Alois Janker

Südliche Grundstücksgrenze an Verlauf der ehemaligen Stadtgraben-Futtermauer

D-3-62-000-1263 Wohnhaus
Von-der-Tann-Straße 38
(Standort)
Wohnhaus Viergeschossiges Walmdachhaus mit Schweifgiebel, Erker, Putzgliederungen und seitlichem Eingangsbogen, Jugendstil, 1903 von Anton Mayer, zusammen mit Nr. 40

Südliche Grundstücksgrenze am Verlauf der ehemaligen Stadtgraben-Futtermauer

D-3-62-000-1264 Wohnhaus
Von-der-Tann-Straße 40
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus, Café Pernsteiner Viergeschossiger Kopfbau mit Walmdach, Zwerchgiebeln, Risalit, Erker und Jugendstildekor, 1903 von Anton Mayer, zusammen mit Nr. 38 D-3-62-000-1265 Wohn- und Geschäftshaus, Café Pernsteiner

Ehemalige Baudenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schattenhofergasse 7
(Standort)
Ehemaliger Stadel Zweigeschossiger Walmdachbau mit korbbogigem Eingang, 17./18. Jahrhundert, Dach von 1952 D-3-62-000-1043 Ehemaliger Stadel
Trunzergasse 8
(Standort)
Ehemalige Königlich Bayerische Hufbeschlagschule Zweigeschossiges und traufständiges Satteldachhaus mit Fachwerkgiebel, im Kern 17./18. Jahrhundert, 1892 zur Hufbeschlagschule umgebaut D-3-62-000-1574 Ehemalige Königlich Bayerische Hufbeschlagschule

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Bildersammlung zu Baudenkmälern in Regensburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien