Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmäler in Saal an der Saale

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem unterfränkischen Markt Saal an der Saale zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 12. Februar 2020 wieder und enthält 47 Baudenkmäler.

Dorfmauer Saal an der Saale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hauptstraße 2
(Standort)
Reste der Dorfmauer Sandstein, Bruchstein, spätmittelalterlich D-6-73-160-38
Wikidata
BW
Hauptstraße 18
(Standort)
Rest der Dorfmauer An der Hofrückseite D-6-73-160-49
Wikidata
BW

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saal an der Saale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baudenkmäler auf dem Weg zur Wallfahrtskirche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Saale, am Beginn des Stationsweges vom Ort zur Wallfahrtskirche auf dem Findelberg
(Standort)
Dreibogige Steinbrücke über die Saale Von 1767 D-6-73-160-33
Wikidata
Dreibogige Steinbrücke über die Saale
weitere Bilder
Saale, am Beginn des Stationsweges vom Ort zur Wallfahrtskirche auf dem Findelberg
(Standort)
Statue des heiligen Johann Nepomuk bezeichnet „1746“ D-6-73-160-33
Wikidata
Statue des heiligen Johann Nepomuk
weitere Bilder
Saale, am Beginn des Stationsweges vom Ort zur Wallfahrtskirche auf dem Findelberg
(Standort)
Marienstatue 18. Jahrhundert D-6-73-160-33
Wikidata
Marienstatue
weitere Bilder
Findelbergweg, am Fußweg zum Findelberg
(Standort)
Kreuzschlepper Sandstein, barock, 18. Jahrhundert D-6-73-160-23
Wikidata
Kreuzschlepper
weitere Bilder
Findelbergweg, Roter Hauck, am Fußweg zum Findelberg
(Standort)
Statue des Erzengels Michael Im Sockel Relief, Höllensturz, Sandstein, barock, von 1731 D-6-73-160-24
Wikidata
Statue des Erzengels Michael
Roter Hauck, am Fußweg zum Findelberg
(Standort)
Statue des Heiligen Sebastian Im Sockel Relief, Szene aus der Sebastianslegende, Sandstein, barock, von 1730 D-6-73-160-25
Wikidata
Statue des Heiligen Sebastian
Roter Hauck, am Fußweg zum Findelberg
(Standort)
Statue des Heiligen Joseph Im Sockel Relief, Flucht nach Ägypten, Sandstein, barock, von 1726 D-6-73-160-26
Wikidata
BW
Findelbergweg 35
(Standort)
Rosenkranztreppe Sandsteintreppe, ehemaliger einziger Zugang zum Findelberg, 18. Jahrhundert D-6-73-160-1
Wikidata
BW
Findelbergweg 35, um die Wallfahrtskirche herumführend
(Standort)
Kreuzweg auf dem Findelberg Außerhalb der alten Kirchhofmauer vor dem Kirchhofportal beginnende halbhohe Stationen mit gefassten Reliefs, barock, 18. Jahrhundert, 1847 restauriert D-6-73-160-29
Wikidata
Kreuzweg auf dem Findelberg
weitere Bilder
Findelbergweg 35, um die Wallfahrtskirche herumführend
(Standort)
Kreuzweg auf dem Findelberg Station XII ein Hochkreuz, Sandstein, von 1743 D-6-73-160-29
Wikidata
Kreuzweg auf dem Findelberg
weitere Bilder
Findelbergweg 35, um die Wallfahrtskirche herumführend
(Standort)
Kreuzweg auf dem Findelberg Station XIV, Grablegungsrelief, um 1600, in der Friedhofskapelle D-6-73-160-29
Wikidata
BW
Findelbergweg 35, auf dem Findelberg im Kirchhof südwestlich der Wallfahrtskirche
(Standort)
Bildstock Reliefs Kreuzabnahme und Petrus, Sandstein, barock, bezeichnet „1617“ D-6-73-160-27
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Findelbergweg 35
(Standort)
Friedhofsmauer Portal mit Schutzmantelmadonna von 1725 D-6-73-160-1
Wikidata
Friedhofsmauer
weitere Bilder
Findelbergweg 35
(Standort)
Friedhofkapelle Quadratischer Massivbau mit Pyramidendach, 18. Jahrhundert, mit Ausstattung D-6-73-160-1
Wikidata
Friedhofkapelle
weitere Bilder
Findelbergweg 35
(Standort)
Bildstock Reliefs: Marienkrönung und Kreuzigungsgruppe, Sandstein, bezeichnet „1621“ D-6-73-160-47
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Findelbergweg 35
(Standort)
Katholische Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung Saalkirche mit polygonalem Chor und seitlichem Turm mit Spitzhelm, bezeichnet „1499“, Langhaus mit Satteldach und gegliederter Sandsteinfassade mit Nischenfiguren und Schweifgiebel, barock, 1780–85 von Hans Michael Schauer, mit Ausstattung D-6-73-160-1
Wikidata
Katholische Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung
weitere Bilder
Findelbergweg 35
(Standort)
Friedhofkreuz Mit Assistenzfiguren, Sandstein, spätbarock, bezeichnet „1749“ D-6-73-160-1
Wikidata
BW
Findelbergweg 35
(Standort)
Kriegergedächtniskapelle Verputzter Massivbau mit vorgezogenem Satteldach auf Holzstützen, von 1920, mit Portal von 1593, mit Ausstattung D-6-73-160-1
Wikidata
Kriegergedächtniskapelle
weitere Bilder
Findelbergweg 35
(Standort)
Lourdesgrotte Mit Steinfiguren, von 1905/06 D-6-73-160-1
Wikidata
BW
Findelbergweg 35
(Standort)
Ölberggrotte Mit Großfiguren der Firma Reyle, Düsseldorf, 1910 D-6-73-160-1
Wikidata
BW
Findelbergweg 35
(Standort)
Josefsgrotte Findlingsbau mit Flachsatteldach, Figurengruppe Tod des Hl. Josef von der Firma Reyle - Düsseldorf, 1910 D-6-73-160-1
Wikidata
BW
Findelbergweg 35
(Standort)
Mariä Heimsuchungsgrotte Mit Terrakottafiguren von Jakob Sonnleitner, 1934 D-6-73-160-1
Wikidata
BW

Kernort Saal an der Saale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
An der Kirche 2
(Standort)
Bildstock Relief: Vesperbild, rückseitig Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1609“ D-6-73-160-44
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
An der Kirche 2
(Standort)
Figur des gegeißelten Heilands Sandstein, Frührokoko, 1758 D-6-73-160-43
Wikidata
Figur des gegeißelten Heilands
weitere Bilder
An der Kirche 2
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit Früher Mariä Himmelfahrt, erweiterte Chorturmkirche, Massivbau mit Satteldach, Turm mit Zwiebelhaube, spätgotisches Chorpolygon um 1450/70, Chorturm und Schiff nachgotisch, 1612 neu errichtet, 1885–88 neugotisch nach Westen verlängert, Kernbau bei Langhauserweiterung durch Seitenschiffe mit Pultdächern 1976/77 erhalten, mit Ausstattung D-6-73-160-13
Wikidata
Katholische Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit
weitere Bilder
Aspenweg, Saale
(Standort)
Steinbrücke über die Saale Zweibogig, Bruchstein und Haustein, von 1701 D-6-73-160-34
Wikidata
Steinbrücke über die Saale
weitere Bilder
Hauptstraße 2
(Standort)
Pforte Mit engelbesetztem Schulterbogenportal, Sandstein, 1726 D-6-73-160-2
Wikidata
Pforte
weitere Bilder
Hauptstraße 3
(Standort)
Pforte Mit Vorhangbogen und Torpfeiler mit Rosettenornament, Sandstein, 1614 D-6-73-160-3
Wikidata
Pforte
weitere Bilder
Hauptstraße 4
(Standort)
Bauernwohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk verputzt, von 1776 D-6-73-160-5
Wikidata
BW
Hauptstraße 4
(Standort)
Hoftoranlage Sandstein, bezeichnet „1776“ D-6-73-160-5
Wikidata
BW
Hauptstraße 6
(Standort)
Immaculata 18. Jahrhundert; zurzeit in Bad Königshofen im Grabfeld deponiert D-6-73-160-6
Wikidata
BW
Hauptstraße 18
(Standort)
Bauernhaus Giebelständiger zweigeschossiger verputzter Fachwerkbau mit Satteldach, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-6-73-160-49
Wikidata
Bauernhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 20
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk bezeichnet „1780“, rückwärtiger Flügel mit Hochlaube D-6-73-160-7
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 32
(Standort)
Bauernwohnhaus Traufständiger zweigeschossiger Satteldachbau, einseitig abgewalmt, verputzter Fachwerkbau, 17./18. Jahrhundert D-6-73-160-8
Wikidata
BW
Hauptstraße 35
(Standort)
Hofanlage Ehemaliges Wohnhaus, zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach und Hofdurchfahrt, 18. Jh. D-6-73-160-8 Hofanlage
Hauptstraße 35
(Standort)
Hofanlage Ehemaliges Wirtschaftsgebäude, zweigeschossiger Fachwerkbau mit massivem Erdgeschoss, Satteldach und Laube, zeitgleich D-6-73-160-8 BW
Hauptstraße 35
(Standort)
Hofanlage Scheune, Fachwerkbau mit Satteldach, wohl zeitgleich D-6-73-160-8 BW
Hauptstraße 36
(Standort)
Bauernhof Zweigeschossiges giebelständiges Wohnhaus mit Satteldach, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss mit Zierfachwerk, Anfang 17. Jahrhundert D-6-73-160-9
Wikidata
Bauernhof
weitere Bilder
Hauptstraße 36
(Standort)
Hoftorpfeiler und Pforte mit Vorhangbogen, bezeichnet „1606“ D-6-73-160-9
Wikidata
Hoftorpfeiler
weitere Bilder
Hauptstraße 36
(Standort)
Scheune Rückwärtig, mehrfach veränderter traufständiger Fachwerkbau mit gleich breitem übergiebeltem Quervorbau und vorgelagerten Seitenbauten, 19. Jahrhundert D-6-73-160-9
Wikidata
BW
Herrngasse 5
(Standort)
Zehntscheune Giebelständiger Hausteinbau, verputzt, mit Halbwalmdach, 1740 D-6-73-160-11
Wikidata
BW
Hinter der Steinmühle, an der Straße nach Königshofen
(Standort)
Hochkreuz Mit Maria als Assistenzfigur am Fuß des Kreuzstammes, Sandstein, spätbarock, 1757 D-6-73-160-31
Wikidata
BW
Hohlgarten, an der Kreuzung Hohlgarten/Marienstraße
(Standort)
Bildstock Relief mit kniendem Stifter, Maria und Johannes unter dem Kreuz, an den Seiten Heiligenreliefs, 17. Jahrhundert D-6-73-160-21
Wikidata
BW
Kehl
(Standort)
Bildstock Reliefs: Heilige Familie unter Gottvater und Heiliggeisttaube, seitlich die Apostel Johannes und Jakobus, rückseitig Medaillon mit Drachenkampf des heiligen Georg in Akanthusrahmung, als Bekrönung Nepomukfigur, Sandstein, barock, von Jakob Bindrim, 1723 D-6-73-160-4
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Kehl 25
(Standort)
Pforte Mit klassizistischer Ornamentik, Sandstein, um 1800; Durchgang vermauert D-6-73-160-12
Wikidata
Pforte
weitere Bilder
Marktplatz 1, 3
(Standort)
Torturm der ehemaligen Kirchhofbefestigung Mit gestufter oktogonaler Haube, Bruchstein und Haustein, 16./17. Jahrhundert D-6-73-160-14
Wikidata
Torturm der ehemaligen Kirchhofbefestigung
weitere Bilder
Mittelweg, am Ortsausgang nach Königshofen
(Standort)
Bildstock mit Pietà Sandstein, barock, von Jakob Bindrim 1728 D-6-73-160-32
Wikidata
BW
Nähe Peter-Herrlein-Straße
(Standort)
Torpfeiler Und Pforte mit Vorhangbogen, Sandstein, bezeichnet „1619“ D-6-73-160-15
Wikidata
Torpfeiler
weitere Bilder
Peter-Herrlein-Straße 5
(Standort)
Bauernhof Zweigeschossiges giebelständiges Wohnhaus mit Zierfachwerk, 1701 D-6-73-160-16
Wikidata
Bauernhof
weitere Bilder
Peter-Herrlein-Straße 5
(Standort)
Bauernhof Nebengebäude, Satteldachbauten, Fachwerk, 19. Jahrhundert D-6-73-160-16
Wikidata
Bauernhof
weitere Bilder
Peter-Herrlein-Straße 5
(Standort)
Bauernhof Hoftor, seitlich Pforte mit Vorhangbogen, darüber Marienfigur, bezeichnet „1822“ D-6-73-160-16
Wikidata
Bauernhof
weitere Bilder
Peter-Herrlein-Straße 7
(Standort)
Wohnhaus Auf Winkelgrundriss, zweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerk, hofseitige Hochlaube, 17./18. Jahrhundert D-6-73-160-17
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Raiffeisenstraße 13
(Standort)
Bildstock Reliefs: Johannes Baptista (stark verwittert), Rückseite: Stifter unter dem Kruzifix, Sandstein, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-6-73-160-19
Wikidata
BW
Rathausstraße 2
(Standort)
Rathaus Freistehender zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in Fachwerk, bezeichnet „1592“, seitlich erneuerte überdachte Freitreppe zum Obergeschoss, bezeichnet „1976“ D-6-73-160-18
Wikidata
Rathaus
weitere Bilder
Rhönstraße, vor Nr. 1
(Standort)
Bildstock Relief Kreuzigungsgruppe, am Pfeiler Wappenreliefs, Sandstein, bezeichnet „1589“ D-6-73-160-22
Wikidata
BW
Roter Hauck, an der Straße zum Findelberg
(Standort)
Bildstock Gnadenstuhlrelief, Sandstein, bezeichnet „1698“, 1920 renoviert D-6-73-160-30
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Stegau, an der Saalebrücke der B 279
(Standort)
Statue des Heiligen Johannes Nepomuk Sandstein, barock, bezeichnet „1743“ D-6-73-160-20
Wikidata
BW

Waltershausen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Charlotte-von-Kalb-Straße 13
(Standort)
Steinbrücke Zwei Segmentbögen, regelmäßiges symmetrisches Sandsteinquadermauerwerk, bezeichnet „1909“, Brüstung erneuert, bezeichnet „1926“ D-6-73-160-65
Wikidata
Steinbrücke
weitere Bilder
Kirchplatz
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs Als Bekrönung Drachenkampf des Erzengels Michael, Sandstein, bezeichnet „1924“; seitlich Tafeln der Gefallenen des Zweiten Weltkriegs D-6-73-160-42
Wikidata
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs
weitere Bilder
Kirchplatz 9
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Georg Massive Saalkirche mit Satteldach, polygonaler verschieferter Giebeldachreiter mit Haubenlaterne, spätes 16. Jahrhundert mit spätmittelalterlichem Kern; mit Ausstattung D-6-73-160-35
Wikidata
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Georg
weitere Bilder
Martin-Luther-Straße 7
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger traufständiger Bau mit Krüppelwalmdach, verputztes Fachwerk, im Obergeschoss traufseitig freiliegend, um 1800 D-6-73-160-63
Wikidata
Gasthaus
weitere Bilder
Martin-Luther-Straße, Nenningerstraße, Nähe Martin-Luther-Stra
(Standort)
Meilensäule Sandstein, Mitte 19. Jahrhundert D-6-73-160-41 BW
Nähe Nenningerstraße
(Standort)
Friedhof Grabdenkmäler der Freiherren Sartorius von Waltershausen sowie der Pfarrer Nenninger und Dieterich, Sandstein, eines schwarzer Marmor mit gusseisernem Zaun, 19. Jahrhundert D-6-73-160-37
Wikidata
Friedhof
weitere Bilder
Schloßstraße 1
(Standort)
Schloss Dreiflügelige Anlage mit vier runden Ecktürmen, verputzter Massivbau mit Walmdach, Türme mit Haubendächern, im Kern Renaissancebau, 1619–1627 auf den Resten einer hochmittelalterlichen Burganlage eingeschossig errichtet, unter Beteiligung Balthasar Neumanns 1723 zum dreigeschossigen Barockschloss ausgebaut, Umbau zum Erholungsheim der Deutschen Bundespost 1965–68; mit Ausstattung (unter anderem Rokokosaal) D-6-73-160-36
Wikidata
Schloss
weitere Bilder
Schloßstraße 1
(Standort)
Nebengebäude Dreiteilig, mit höherem Mittelbau, Satteldächer mit Schwebegebinden, um 1900 D-6-73-160-36
Wikidata
Nebengebäude
weitere Bilder
Schloßstraße 1
(Standort)
Schlosspark Landschaftsgarten mit Terrassierungen und Paille-Maille-Allee an der Nordseite, 18./19. Jh. D-6-73-160-36
Wikidata
BW
Vorderholz
(Standort)
Ehemaliger Grabstein Mit Pietàrelief unter Vorhangmotiv, Sandstein, barock, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-6-73-160-48
Wikidata
BW

Ehemalige Baudenkmäler nach Gemeindeteilen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saal an der Saale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hauptstraße 56
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hausfigur 18. Jahrhundert D-6-73-160-10

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]